Maxcio Smart Wifi Steckdose mit 2 USB Ports und RGB LED für 12€

-

WLAN Steckdosen gehören zu den meist genutzten Smart Home Geräten in meinem Haushalt. In der Regel setzte ich hier auf die TP-Link HS110. Diese ist aber mit rund 27€ durchaus etwas teuer.

Maxcio Smart Wifi Steckdose Mit 2 Usb Ports 1

Hier ist mir die Maxcio Smart Wifi Steckdose ins Auge gesprungen. Diese kostet gerade einmal 12€, bietet neben der üblichen schaltbaren Steckdose zwei USB Ports und eine RGB LED. Aber kann eine Smart Home Steckdose die so günstig ist und so viele Feature mitbringt überhaupt etwas taugen?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Die Maxcio Smart Wifi Steckdose im Test

Auf den ersten Blick macht die Maxcio Smart Wifi Steckdose einen erstaunlich und erfreulich soliden Eindruck! Das Gehäuse besteht aus einem weißen, matten Kunststoff, welcher sogar recht dick zu sein scheint.

Maxcio Smart Wifi Steckdose Mit 2 Usb Ports 2

Diese ist klar eine der massivsten WLAN Steckdosen die ich bisher gesehen habe.

Auch was den Funktionsumfang angeht ist das Modell von Maxcio recht umfangreich ausgestattet. Neben der Steckdose, welche schaltbar ist, besitzt das Modell ein RGB Nachtlicht und zwei USB Ports auf der Unterseite.

Maxcio Smart Wifi Steckdose Mit 2 Usb Ports 4

Die Steckdose soll laut Hersteller 230V/10A aushalten. Dies entsprechen guten 2300W.

Die USB Ports sollen 5V 2,1A liefern können, was ein solides Standard Tempo ist.

Ihr könnt die Maxcio Smart Wifi Steckdose entweder über die Smartphone App steuern, oder auch über eine Taste auf der Oberseite direkt am Gerät.

 

Die App

Gesteuert wird die Maxcio Smart Wifi Steckdose über die Smart Life App. Die Smart Life App ist keine Unbekannte! Viele günstige Smart Home Geräte nutzen diese „universal“ App.

Smart Life Smart Living App (1) Smart Life Smart Living App (2)

Dabei ist die Smart Life App allerdings auch recht vernünftig. Das Verbinden der Steckdose hat absolut problemlos funktioniert.

Grundsätzlich ist die App übersichtlich aufgebaut. Auf der Startseite findet Ihr eine Liste mit allen verbundenen Geräten.

Smart Life Smart Living App (5) Smart Life Smart Living App (12)

Leider ist es von hier aus nicht direkt möglich die Steckdose ein/auszuschalten. Dafür müsst Ihr das jeweilige Gerät einmal antippen um in die erweiterten Optionen zu kommen.

Smart Life Smart Living App (13) Smart Life Smart Living App (14)

Keine große Sache, aber dennoch ersparen Euch andere Apps diesen zusätzlichen „Klick“.

 

Die Funktion

Die Maxico smart WiFi Steckdose scheint auf einem ESP8266 Mikrocontroller zu basieren, falls Euch dies interessiert.

Was die Funktionen angeht, müssen wir in drei Bereiche unterteilen.

  1. Die Steckdose
  2. Die USB Ports
  3. Die Beleuchtung

 

WiFi Steckdose

Starten wir mit dem primären Grund warum Ihr Euch vielleicht für die Maxico smart WiFi Steckdose interessiert, der schaltbaren Steckdose.

Diese funktioniert wie man dies erwartet. Ihr könnt über die Smart Life App die Steckdose ein bzw. ausschalten. Im heimischen WLAN liegt die Reaktionsverzögerung bei +- einer Sekunde. Die WiFi Steckdose reagiert also sehr zügig.

Alternativ könnt Ihr auch die Taste auf der Oberseite verwenden. Diese schaltet aber auch immer die LED Beleuchtung mit ein, dazu später mehr.

Smart Life Smart Living App (17) Smart Life Smart Living App (20)

Neben dem manuellen Ein/Ausschalten könnt Ihr auch einen Timer hinterlegen, nach dem Motto „um 16:00 Uhr ein“ „um 18:00 Uhr aus“.

Habt Ihr weitere Geräte in der Smart Life App könnt Ihr diese auch verknüpfen, nach einem „wenn dies dann das“ Prinzip. Nett!

Eine Verbrauchsmessung unterstützt die Maxico smart WiFi Steckdose leider nicht.

 

Die 2 USB Ports

Die Maxico smart WiFi Steckdose besitzt zwei integrierte USB Ports. Hier bin ich generell etwas vorsichtig. Die WiFi Steckdose ist sehr günstig und es ist fragwürdig wie die Separierung zwischen den 230V und den 5V der USB Steckdose aussieht.

Allerdings grundsätzlich scheinen die USB Ports zu taugen! Die Leistung wird von Maxico mit 5V 2,1A angegeben, was ich auch bestätigen kann. Die 2,1A gelten im Übrigen über beide Ports verteilt.

Maxcio Smart Wifi Steckdose Mit 2 Usb Ports 7

Die Spannung der Ports ist dabei ausreichend stabil (5,068V – 5,123V). Sogar eine IOS und Android Optimierung ist vorhanden. Das iPhone XS erreicht beispielsweise knapp über 2A in der Spitze, was ein guter Wert ist.

Die USB Ports sind immer Aktiv und werden nicht mitgeschaltet.

 

Die Beleuchtung

Die Maxcio Smart Wifi Steckdose bringt eine Art Nachtlicht mit. Im unteren Bereich der Steckdose ist eine RGB LED verbaut.

Smart Life Smart Living App (18) Smart Life Smart Living App (19)

Diese lässt sich über die Smart Life App ähnlich wie die eigentliche Steckdose steuern. Ihr könnt diese also unabhängig von der Steckdose Ein/Ausschalten, die Helligkeit Steuern, die Farbe wählen, einen Timer hinterlegen usw.

Die LED wird aber über die physische Taste an der Steckdose immer mitgesteuert!

 

Leistungsaufnahme

Wie viel Energie die Maxcio Smart Wifi Steckdose benötigt hängt von diversen Faktoren ab.

Der „worst Case“ ist eingeschaltet mit aktiver LED. hier benötigt die Steckdose 1,3W. Schalten wir die LED ab, sinkt der Verbrauch auf 0,7W.

Schalten wir auch die Steckdose ab, fällt der Verbrauch unter die Messgrenze meines Powermeters (+- 0,3W oder weniger).

Dies ist ein sehr gutes Ergebnis! Damit ist die Maxcio Smart Wifi Steckdose eins der sparsamsten Modelle auf dem Markt. Die meisten WLAN Steckdosen benötigen immer +-1W.

 

Fazit

Ich kann die Maxcio Smart Wifi Steckdose nur empfehlen! Vor allem aufgrund des Preises.

Für rund 12€ (pro Stück, zum Zeitpunkt des Tests) erhaltet Ihr hier eine wirklich gute WLAN Steckdose. Viele andere Modelle in dieser Preisklasse wirken etwas wacklig und billig, die Maxcio hingegen ist massiv gebaut und wirkt auch technisch sauber. Gerade der Stromverbrauch ist überdurchschnittlich niedrig.

Maxcio Smart Wifi Steckdose Mit 2 Usb Ports 8

Selbst die beiden USB Ports scheinen in Ordnung zu sein! Zu guter Letzt wird als App die ebenfalls ordentliche Smart Life App genutzt.

Kurzum, die Maxcio ist die günstigste WLAN Steckdose die ich mit gutem Gewissen empfehlen kann.  Das Einzige was vielleicht etwas fehlt ist die Verbrauchsmessung, aber diese werden vermutlich eh die wenigsten genutzt haben.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..