LP-E6NH Akku mit USB C Ladeport? Der Akku von SMALLRIG im Test

-

Wenn du eine Kamera von Canon hast, verwendet diese möglicherweise die LP-E6NH Akkus. Allerdings sind die originalen Canon Akkus sehr teuer!

Entsprechend gibt es aber auch sehr viele Nachbau-Akkus. Spannenderweise gibt es auch einige Modelle mit USB C Port. Ja diese LP-E6NH Akkus lassen sich direkt via USB-C aufladen!

Solch einen Akku gibt es von dem bekannten Hersteller SMALLRIG. Wollen wir uns im Test einmal ansehen, wie gut oder schlecht dieser Akku ist und ob der USB C Port einen negativen Einfluss auf die Leistung des Akkus hat.

An dieser Stelle vielen Dank an SMALLRIG für das Zurverfügungstellen des Akkus für diesen Test.

 

SMALLRIG LP-E6NH Akku mit USB C Ladeport im Test

Was die Form angeht, ist der SMALLRIG Akku natürlich zunächst ein normaler LP-E6NH Akku.

Allerdings haben wir hier eine sehr außergewöhnliche Farbe. So ist der Akku in einem Hellblau gehalten, was ich so zuvor bei noch keinem LP-E6NH Akku gesehen habe.

Zudem haben wir den USB C Eingang auf der Front des Akkus. Über diesen kannst du den Akku auch ohne Spezial-Ladegerät einfach an einer USB-Quelle laden.

Neben dem USB C Port findet sich zudem eine Status LED, welche dir anzeigt, ob der Akku lädt oder schon voll ist.

 

Gewicht des Akkus

Normalerweise wollen wir bei Fotoequipment natürlich ein möglichst niedriges Gewicht. Allerdings ist mir nach diversen Tests ganz klar ein Zusammenhang zwischen dem Gewicht eines Akkus und dessen Kapazität aufgefallen. Schwerere Akkus liefern oft eine höhere Kapazität.

Wie schlägt sich hier der SMALLRIG LP-E6NH?

SmallRig USB C LP-E6NH 83
NEEWER LP-E6NH mit USB C 83
PATONA 1361 Platinum LP-E6NH USB Akku 82.2
NEEWER LP-E6NH 2250 mAh 78.3
Canon LP-E6NH 79.8
BAXXTAR LP-E6NH 2400 mAh 78.9
DSTE Lithium-Ionen-Akku Kompatibel für Canon N LP-E6 73.6

 

Dieser ist mit 83 g der schwerste LP-E6NH Akku den ich bisher in den Fingern hatte! Damit ist er rund 3g schwerer als der originale Canon Akku und 0,8g schwerer als das Patona for LP-E6NH mit USB C Akku.

 

Wie testet Techtest LP-E6NH Akkus?

Um LP-E6NH Akkus zu testen, nutze ich eine recht wissenschaftliche Methode. So entlade ich die Akkus gezielt an einem Messgerät, welches die Kapazität mitschreibt.

Hier teste ich zwei Leistungsstufen, 0,2A und 1A.

Die 0,2A Stufe entspricht dem gemütlichen Fotografieren, mit der Kamera meist im Standby usw.

Die 1A Stufe entspricht eher dem Filmen mit der Kamera, also einer höheren Last.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Kommen wir zum spannenden Punkt, der Kapazitätsmessung.

Sehr schön! Bei einer Last von 0,2A übertraf der SMALLRIG LP-E6NH mit 2135 mAh leicht sogar die Kapazität des originalen Canon LP-E6NH Akkus, welcher 2051 mAh erreichte.

Bei höherer Last lag die Kapazität mit 1992 mAh minimal unter dem Canon Akku (2011 mAh), was aber in der Praxis nicht bemerkbar ist.

Du kannst also davon ausgehen, dass der SMALLRIG LP-E6NH trotz des USB C Ports +- die Kapazität des normalen Canon Akkus bietet, was ich als starkes Abschneiden einstufe.

 

Keine Probleme in der Canon R6 II

Ich habe den Akku auch praktisch in der Canon R6 II genutzt. Hier funktionierte dieser tadellos ohne Fehlermeldungen oder Probleme.

Subjektiv lag die Laufzeit +- auf dem Level des originalen Akkus.

 

Aufladen (via USB C oder Ladegerät)

Du kannst den SMALLRIG Akku wahlweise via USB-C laden oder weiterhin über ein normales LP-E6NH Ladegerät.

Für uns spannend ist aber das Laden via USB C.

Hier liegt die Leistungsaufnahme des Akkus zwischen 7 W und 10 W. So dauert eine vollständige Ladung ca. 2:25h, was ich als recht flott bezeichnen würde.

 

Fazit

Der SMALLRIG LP-E6NH Akku mit USB C Port* ist super! Gerade wenn du mit leichtem Gepäck reisen möchtest, kannst du dir aufgrund des USB C Ports ein separates Ladegerät sparen und den Akku einfach an einem normalen USB-Ladegerät laden.

So dauert eine Ladung ca. 2:25h. Nicht rasant schnell, aber sicherlich auch nicht langsam.

Die Kapazität im Test lag dabei +- auf dem Level des Canon eigenen LP-E6NH Akkus, bei leichteren Lasten sogar etwas über diesem. Wunderbar!

Dabei funktionierte der Akku auch problemlos in meiner Canon R6 II.

Entsprechend kann ich den SMALLRIG LP-E6NH mit USB C Ladeport absolut empfehlen, vor allem wenn wir bedenken, dass dieser doch deutlich günstiger ist als der Canon Akku, trotz USB C Ladefunktion.

SMALLRIG 2400mAh Battery Akku für LP-E6NH Canon R5/R6/R7 Kamera,...
  • Ausreichende Akkukapazität: 2400 mAh, 7,2 V, 17,28 Wh. Der...
  • USB-C-Schnellladung: Dieser Akku für LP-E6NH verfügt über...
  • Ersatzakku für Canon LP-E6NH: Der Akku für LP-E6NH ist geeignet...
  • Mehrere Ladeoptionen: Der wiederaufladbare USB-C-Kameraakku für...
  • Premium-Batteriezelle: Diese optisch markante Batterie verfügt...

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Neuste Beiträge

Linogy AA und AAA Lithium-Akkus im Test, Ladegerät mit Auswurf-Automatik

Linogy konnte vor Kurzem mit einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne Aufsehen erregen. Mittlerweile ist Linogy allerdings schon an dem Punkt angekommen, dass die Produkte aus dieser...

Baseus Nomos NU1 Air Test: 12-in-1 USB-C Docking Station mit Dual-4K-Monitor-Support

Modernen Notebooks mangelt es leider oftmals an Anschlüssen. Bei einer portablen Nutzung mag dies nicht stören, aber wenn du dein Notebook am Schreibtisch nutzen...

5K-Auflösung und perfekte Messwerte mit einem Aber! Philips 27E3U7903 im Test

Philips bietet mit dem 27E3U7903 einen mächtigen und beeindruckenden Monitor an! So bietet der 27E3U7903 vor allem eine Auflösung von 5120x2880 Pixeln, also 5K! Dabei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.