Ladeanalyse: Apple iPhone 17 Pro Max – wie schnell lädt es und welcher Standard wird genutzt?

-

Es ist Herbst und das neue iPhone 17 ist da. Apple wirbt diesmal mit einer erhöhten Ladegeschwindigkeit seiner Smartphones. So soll das iPhone 17 Pro „Bis zu 50 % aufladen in 20 Minuten mit leistungsstarkem Netzteil“.

Aber was ist ein ausreichend leistungsstarkes Netzteil? Laut Kleingedrucktem der „Apple 40W Dynamic Power Adapter“, welcher aber derzeit in Deutschland noch gar nicht verfügbar ist.

Wollen wir uns also mal im Test ansehen, wie schnell das iPhone 17 Pro (Max) wirklich laden kann und ob dieses auch seine volle Ladegeschwindigkeit an 3.-Anbieter-Ladegeräte erreichen kann. Falls ja, wie viel Leistung muss dieses haben?

 

Welchen Ladestandard nutzt das iPhone 17 Pro (Max)?

Apple setzt beim iPhone natürlich auf den USB Power Delivery Ladestandard, wie dieser auch schon bei den früheren iPhones genutzt wurde.

Dabei verzichtet Apple auf die Nutzung von PPS oder AVS.

Entsprechend ist es problemlos möglich, das gleiche Ladegerät für dein iPhone 17 Pro (Max) zu nutzen wie für dein MacBook, Samsung Galaxy, Steam Deck, Nintendo Switch 2 usw.

Apple hält sich komplett an den USB Power Delivery Standard und unterscheidet grundsätzlich nicht zwischen „original“ Apple Ladegeräten und 3.-Anbieter-Modellen.

 

Wie schnell kann das iPhone 17 Pro Max maximal laden?

Im Folgenden schauen wir uns an, wie schnell das Apple iPhone 17 Pro Max in der Spitze laden kann.

Für diesen Test habe ich das iPhone auf 20 % entladen und an verschiedenen Ladegeräten mit unterschiedlicher Leistung angeschlossen und gemessen, wie viel Leistung ins iPhone geht.

Wichtig: Hierbei handelt es sich um die Spitzen-Ladegeschwindigkeit, welche immer leicht schwanken kann.

Betrachte daher alle Werte mit einer Genauigkeit von ± 1 W. Diese Werte sollen uns erstmal eine grobe Einschätzung geben, wie schnell das iPhone an diversen Quellen lädt.

Überraschung! Das iPhone 17 Pro Max lädt ein gutes Stück schneller als das iPhone 16 Pro Max.

So erreichte das iPhone 17 Pro Max bei mir in der Spitze rund 38 W. Zum Vergleich: Beim iPhone 16 Pro Max waren es noch ± 27 W. Das 17 Pro Max kann also rund 11 W schneller maximal laden.

Maximal +- 37 W konnte ich auf Bildern bannen

Eine nette und auch etwas überraschende Steigerung.

Dabei scheint das iPhone auch weiter nicht sonderlich wählerisch zu sein, was das Ladegerät angeht. PPS und AVS scheinen egal zu sein, bietet dein Ladegerät 40 W auf der 15 V USB Power Delivery Stufe, dann wird das maximale Tempo erreicht.

Werden nur 30 W oder 20 W geboten, dann lädt das iPhone entsprechend langsamer, nutzt aber die vorhandene Leistung gut aus.

Also an einem 30 W Ladegerät kommen wir auf ± 29 W und an einem 20 W Ladegerät auf ± 19 W.

Auch das Laden an einem USB C zu USB A Kabel ist weiterhin möglich. Allerdings ist hier die Leistungsaufnahme auf ± 7 W limitiert. Entsprechend geht das Laden um ein Vielfaches langsamer.

Es ist davon auszugehen, dass das iPhone 17 Pro ohne Max sich ähnlich verhalten wird, aber etwas langsamer als das Pro Max lädt.

 

Ladedauer

Aber wie lange dauert nun eine vollständige Ladung? Für diesen Test habe ich das iPhone 17 Pro Max auf 5 % entladen und an einem 140 W Ladegerät im Flugmodus (damit Hintergrundaktivitäten keinen Einfluss auf den Test haben) auf 100 % geladen.

Das 140 W Ladegerät verwende ich nur, um sicherzustellen, dass es keinen Flaschenhals gibt. Jedes 40 W+ Ladegerät sollte ungefähr die gleichen Ergebnisse erreichen.

Wie schon zuvor getestet, kann das iPhone 17 Pro Max mit maximal 36 – 38 W laden. Dies allerdings nur rund 9 Minuten (ca. 30 % Ladestand), ehe die Ladegeschwindigkeit langsam anfängt zu sinken.

Das ist allerdings völlig normal bei einem Smartphone.

Apple wirbt mit „Bis zu 50 % aufladen in 20 Minuten mit leistungsstarkem Netzteil“. Stimmt dies? Ja, diesen Wert kann ich bestätigen! Nach 20 Minuten waren 10,7 Wh in das iPhone geladen, im vollen Zustand wurden 20,8 Wh geladen, also haben wir hier ziemlich genau 50 % geladen.

80 % erreichen wir nach rund 35 Minuten. Die letzten 20 % dauern fast eine Stunde!

Insgesamt dauert eine 5 % auf 100 % Ladung rund 1:30 h.

 

Welches Ladegerät / Powerbank fürs iPhone 17 Pro Max?

Was wäre das optimale Ladegerät für das iPhone 17 Pro (Max)? Für die maximale Ladegeschwindigkeit solltest du ein Ladegerät / Powerbank wählen mit 45 W oder mehr. Mehr Leistung ist nicht schädlich, aber es hilft auch nicht.

Ansonsten ist das iPhone sehr unproblematisch und stellt keine besonderen Anforderungen an das Ladegerät oder die Powerbank.

Ladegeräte:

Suchst du ein einfaches USB Ladegerät, würde ich vermutlich eins der Anker 45 W Modelle wählen. Diese bekommst du für ± 20 € und bieten eine gute Qualität. Alternativ würde ich das Baseus PicoGo 45W in den Raum werfen.

Powerbanks:

Aus Sicht der Preis/Leistung würde ich die INIU P51L-E2 fürs iPhone 17 Pro (Max) wählen, welche eine schöne und kompakte Powerbank ist.

Alternativ würde ich die CUKTECH PB200N empfehlen.

 

Kabellos?

Die iPhone 17 Serie kann mit bis zu 25 W kabellos laden. Hierfür ist ein kabelloses Ladegerät nötig, welches den Qi 2.2 Standard unterstützt.

Hier würde ich derzeit die MagFlow Modelle von Ugreen empfehlen:

 

Fazit

Das iPhone 17 Pro Max überrascht mit einem deutlichen Sprung bei der Ladegeschwindigkeit! Mit bis zu 38 W lädt es rund 40 % schneller als der Vorgänger (in der Spitze), das ist für Apple-Verhältnisse eine beachtliche Verbesserung. Die beworbenen 50 % in 20 Minuten werden tatsächlich erreicht, und eine vollständige Ladung dauert mit etwa 1:30 Stunden eine durchaus akzeptable Zeit.

Besonders erfreulich: Apple bleibt beim offenen USB Power Delivery Standard ohne proprietäre Zusätze. Das iPhone 17 Pro Max ist nicht wählerisch und lädt an praktisch jedem USB-C Ladegerät mit entsprechender Leistung optimal, egal ob von Apple oder Drittanbietern. Für die maximale Geschwindigkeit reicht ein 45W-Ladegerät völlig aus, mehr Leistung bringt keinen Vorteil.

Die Empfehlung ist eindeutig: Wer bereits ein 45W+ USB-C Ladegerät besitzt, muss nichts Neues kaufen. Für Neuanschaffungen bieten die genannten Modelle von Anker oder Baseus ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der teure Apple 40W Dynamic Power Adapter ist definitiv nicht zwingend nötig.

Zusammenfassung

Ladegeschwindigkeit:

  • iPhone 17 Pro Max lädt mit bis zu 38W (Vorgänger: 27W)
  • 50 % Akku in 20 Minuten (wie beworben)
  • 80 % nach 35 Minuten
  • Vollladung in ca. 1:30 Stunden

Ladestandard:

  • Nutzt USB Power Delivery (ohne PPS/AVS)
  • Keine Unterscheidung zwischen Apple und Drittanbieter-Ladegeräten

Empfohlene Ladegeräte:

Powerbanks:

Kabelloses Laden:

  • Bis zu 25W mit Qi 2.2 Standard
  • Empfehlung: UGREEN MagFlow Serie

Unterm Strich macht Apple hier vieles richtig: Schnelleres Laden ohne proprietäre Standards, breite Kompatibilität und eine spürbare Verbesserung gegenüber der Vorgängergeneration. Das iPhone 17 Pro Max zeigt, dass Apple durchaus auf Kundenwünsche nach schnellerem Laden eingehen kann, ohne dabei die Einfachheit und Kompatibilität zu opfern. Auch wenn natürlich die Ladegeschwindigkeit verglichen mit vielen chinesischen Smartphones recht konservativ ist.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

Das beste Ladegerät der 60 – 70 W Klasse! das Anker A121A Nano 70W im Test

Anker hat mit dem Nano 70W ein neues ultrakompaktes USB-Ladegerät auf den Markt gebracht. Dieses soll sich vor allem durch eine hohe Leistung bei...

UGREEN 200W 8-Port GaN Ladegerät im Test: Die günstige Power-Station für den Schreibtisch (im Angebot)

Im Bereich der USB-Ladegeräte ist UGREEN derzeit einer der besten Hersteller auf dem Markt. Dies auch, da UGREEN für jeden Bedarf ein passendes Ladegerät...

Shelly 3EM-63W Gen3 Test: 3-Phasen Stromzähler fürs Smart Home

Das Überwachen des eigenen Stromverbrauchs ist nicht nur interessant, sondern kann auch helfen, Geld zu sparen. Aber wie ist das am besten zu machen? Shelly bietet...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.