Kann oder sollte man eine Powerbank an einem PC oder Notebook laden?

-

Man liest des Öfteren die Frage „kann ich meine Powerbank am Notebook aufladen?“ und ich möchte in diesem kurzen Artikel darauf eingehen ob man dies kann und ob man dies auch sollte.

 

Kann man eine Powerbank an einem PC oder Notebook aufladen?

Grundsätzlich kann man dies natürlich. Jedoch sollte man es nicht machen!

Die allermeisten Powerbanks nutzen einen microUSB Port zum Aufladen, daher benötigen sie eine 5V Spannung. Diese 5V Spannung ist vom USB Protokoll vorgeschrieben, kommt also auch aus Eurem Computer heraus. Das Problem ist also nicht die Spannung sondern der Strom!

Der normale USB Port am Computer muss laut Spezifikation einen Strom von 0,5A liefern.

Daher sind Powerbanks so „programmiert“, dass wenn sie erkennen, dass sie an einem PC oder Notebook angeschlossen wurden auch nur diese 0,5A aufnehmen. Selbst wenn die USB Ports Eures Computers besser als vorgeschrieben sind, wird die Powerbank aus Sicherheitsgründen nicht mehr als diese 0,5A aufnehmen.

Viele werden sich jetzt sicherlich Fragen wie schnell ist dieses „0,5A“ denn eigentlich? Sagen wir es so, es ist ziemlich langsam.

  • Eine 5.000mAh Powerbank würde an einem PC ca. 10 Stunden für eine vollständige Ladung benötigen.
  • Eine 10.000mAh Powerbank würde an einem PC ca. 20 Stunden für eine vollständige Ladung benötigen.
  • Eine 20.000mAh Powerbank würde an einem PC ca. 40 Stunden für eine vollständige Ladung benötigen.

Kurzum das Laden an einem PC oder Notebook ist extrem langsam! Ich hatte auch auf meinem Blog schon Nutzer, welche gefragt haben ob Ihre Powerbank kaputt ist, da nach 4 Stunden immer noch nur das erste Licht der Batteriestandsanzeige leuchtete.

Eventuell hat dieser Nutzer die Powerbank an einem PC geladen.

Wichtig ist aber auch die Sicherheit. In der Regel sollten Powerbanks erkennen wenn Sie an einem PC angeschlossen sind, jedoch machen dies nicht alle Modelle und das ist ein Problem.

Wenn eine Powerbank nun versucht mit 2A zu laden aber der USB Port Eures Computer kann nur 0,5A liefern, wie eigentlich vorgeschrieben, dann kann es zu Problemen kommen.

Diese Probleme könnten im schlimmsten Fall sogar zu einem Defekt Eures USB Ports führen!

In der Regel sollte dies aber bei großen Powerbank Herstellern kein Problem sein.

 

Ein praktisches Beispiel

Der Anker PowerCore+ ist eine ziemlich große Powerbank mit 26800mAh.

Wenn diese am PC geladen wird, erreicht sie eine Ladegeschwindigkeit von 0,48A, also eine rechnerische Ladezeit von 55,8 Stunden!

An einem einfachen 1A Ladegerät halbiert sich die Ladezeit auf 28 Stunden.

Wenn nun ein 2,4A Ladegerät zum Einsatz kommt, halbiert sich dieser Wert auf nur noch 14 Stunden.

Warum halbiert es sich beim 2,4A Ladegerät nur? Eine Powerbank hat auch eine maximale Geschwindigkeit mit welcher diese laden kann. Im Falle des PowerCore+ ist dies 1,98A, ein Ladegerät was mehr liefert als dies, würde also keine weitere Steigerung bringen.

 

Fazit

Ja es ist natürlich in der Regel problemlos möglich eine Powerbank an einem PC zu laden. Allerdings ist dies sehr, sehr langsam!

Je nachdem wie groß die Powerbank ist, kann so eine vollständige Ladung über einen Tag dauern. Ich empfehle hier den Kauf eines einfachen USB Ladegerätes.

Gute Modelle kosten hier gerade mal 10-15€. Alternativ gibt es auch USB Hubs mit speziellen Ladeports welche ebenfalls zum Aufladen einer Powerbank geeignet sind.

Eine empfehlung für ein solides USB Ladegerät wäre z.B. das Anker 2 Port 24W Ladegerät für rund 12€.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

TP-Link Tapo C460 Test: 4K Akku-Überwachungskamera für 130€

TP-Link bietet mittlerweile ein sehr umfangreiches Smart Home Ökosystem unter seinem Tapo Branding an. Hierzu zählen auch Überwachungskameras. So sieht beispielsweise die Tapo C460 auf...

ASUS ProArt PA27UCGE im Test: 4K-Monitor mit integriertem Kolorimeter

ASUS bietet mit dem PA27UCGE einen extrem hellen Monitor mit Quantum-Dot-Technologie für Fotografen und Content Creator an. Dieser besitzt ein 27-Zoll-Panel, 4K-Auflösung, 160 Hz...

Welches Ladegerät oder Powerbank für Sony Alpha Kameras?

Aktuelle Sony Kameras erlauben es dir, den Akku direkt in der Kamera zu laden und diese im Betrieb auch via USB mit Strom zu...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.