Harman Kardon Aura Studio 4 im Test, fantastisches Design trifft auf imposanten Bass!

-

Der Aura Studio 4 ist optisch einer der außergewöhnlichsten Bluetooth Lautsprecher, den ich jemals gesehen habe.

So handelt es sich beim Aura Studio 4 um einen stationären Bluetooth Lautsprecher mit einer durchsichtigen Kunststoff-Kuppel auf der Oberseite und einer spannenden und sehr geschmackvollen Beleuchtung in “Diamantoptik” wie es Harman Kardon so schön ausdrückt.

Gerade in einem etwas stilvollen Wohnzimmer würde der Aura Studio 4 fantastisch aussehen!

Aber wie steht es um Dinge wie den Klang? Dieser ist bei einem Lautsprecher letztendlich auch nicht ganz unwichtig. Finden wir genau dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Harman Kardon für das Ausleihen des Aura Studio 4 für diesen Test.

 

Harman Kardon Aura Studio 4 im Test

Das Design des Aura Studio 4 ist mit gutem Gewissen als einmalig zu bezeichnen! So besitzt der Lautsprecher zunächst eine schmale Basis, welche mit einem Leinenstoff bespannt ist.

In der Mitte der Basis ist eine Art kleine Skulptur aufgebaut, die an Steinsäulen mit einem Lautsprechertreiber in der Mitte erinnert. Der Hersteller spricht hier von einer “Diamantoptik”. Diese sind dabei auch beleuchtet, dazu aber später mehr.

Über dieser “Skulptur” ist eine Abdeckung aus einem leicht getönten, durchsichtigen Kunststoff angebracht.

Gesteuert wird der Aura Studio 4 über beleuchtete Touch-Tasten auf der Front, welche bei mir immer gut reagiert haben.

Auf der Rückseite haben wir einen AC Eingang (für ein normales Netzkabel), wie auch einen 3,5mm AUX Eingang.

 

Kein Akku!

Wichtig, der Aura Studio 4 ist ein stationärer Bluetooth Lautsprecher. Dieser hat also keinen Akku integriert.

 

Stromverbrauch

Im ausgeschalteten Zustand (aber mit dem Netz verbunden) benötigt der Lautsprecher unter 0,3W.

Eingeschaltet mit Bluetooth Verbunden liegt der Verbrauch bei 2,3W und bei einer mittel lauten Musikwiedergabe bei ca. 4W.

 

Geschmackvolle Beleuchtung (die Lavalampe unter den Bluetooth Lautsprechern)

Der “Innenraum” des Aura Studio 4 wird mithilfe mehrerer LEDs indirekt beleuchtet. Die Beleuchtung sieht wirklich schick aus!

Im Gegensatz zu vielen Party Lautsprecher ist die Beleuchtung hier relativ ruhig gehalten. Diese reagiert zwar auf die Musik, aber eher dezent. Vielleicht hätte ich mir sogar gewünscht, dass diese etwas stärker auf die Musik reagiert. Aber das ist Meckern auf einem sehr hohen Level.

Der Aura Studio 4 verbreitet eher die Stimmung einer “Lavalampe”. Die Beleuchtung und die Lichtmuster entspannen.

Dabei kannst du die Beleuchtung in unterschiedlichen Stufen steuern und das Leuchtmuster auswählen. Auf Wunsch kannst du diese auch komplett ausschalten.

 

Klanglicher Aufbau

Kommen wir aber zu einem nicht ganz unwichtigen Punkt, dem Klang. Laut Hersteller besitzt der Lautsprecher 6 + 1 Treiber!

40 mm x 6 Stück (Mittel-/ Hochton-Bereich); 130 mm x 1 Stück (Subwoofer)”

Wir haben 6 Hoch/Mitteltöner, welche im unteren Korpus verbaut sind, wie auch einen großen Subwoofer auf der Unterseite.

Allerdings sind die 6 Hoch/Mitteltöner so dicht beieinander, dass sie wie ein Lautsprecher klingen, zumindest für mich.

Hätte ich nichts anderes gelesen, hätte ich gesagt wir haben einen Subwoofer auf der Unterseite + jeweils einen Hoch/Mittel-Töner links und rechts.

 

Klang des Aura Studio 4

Wie klingt aber nun der Aura Studio 4?

Starten wir bei den Höhen. Prinzipiell hat der Aura Studio 4 einen etwas wärmeren Klang. Die Höhen sind soweit sauber und mehr als ausreichend klar, aber der Lautsprecher klingt auch nicht übermäßig luftig oder scharf. Ich würde die Höhen als gut, aber als etwas “entspannter” bezeichnen.

Die Mitten sind top. Stimmen klingen wunderbar voll und satt. Allgemein hat der Aura Studio 4 eine gute Klangfülle.

Das dicke Ding sind aber die Bässe. Wir haben einen 130 mm Tieftöner auf der Unterseite des Lautsprechers, was für einen Bluetooth Lautsprecher recht groß ist. Passend dazu ist der Bass auch mehr als mächtig! Der Aura Studio 4 hat einen beeindruckend starken und tiefen Bass, welcher durchaus einige Party Lautsprecher übertrifft.

So ist der Bass des Aura Studio 4 beispielsweise mächtiger als beim Harman Kardon Go + Play 3 und dieser hat auch schon einen kräftigen Bass. Im Gegenzug hat der Go + Play 3 aber wiederum brillantere Höhen.

Unterm Strich ist der Klang des Harman Kardon Aura Studio 4 aber als gut und stimmig zu bezeichnen. Wir haben eine etwas wärmere Klangsignatur, mit einem kräftigen Bass, welcher es auch durchaus schafft, etwas größere Räume gut zu füllen.

 

Fazit

Ich finde den Harman Kardon Aura Studio 4 toll! Ganz offen gesagt, das Design des Lautsprechers begeistert mich etwas.

Vor allem die ruhig tanzenden Lichter im Inneren sind einfach schön! Auch Besucher, die den Lautsprecher in meinem Büro sahen, waren direkt fasziniert.

Der Aura Studio 4 ist die Lavalampe unter den Bluetooth Lautsprechern!

Klanglich ist er dabei gut. Ich will nicht ausschließen, dass du für +- 300€ durchaus ein Modell mit einem etwas besseren Klang finden kannst (je nach Geschmack vielleicht Teufel BOOMSTER, Harman Kardon Go + Play 3) , aber schlecht schlägt sich dieser hier auch absolut nicht.

Vor allem der Bass ist fantastisch! Ich würde sogar sagen, dass dieser den so ziemlich besten und hochwertigsten Bass hat, den ich bisher in dieser Preisklasse gehört habe.

Wir haben einen vergleichsweise großen 130 mm Treiber auf der Unterseite und der reine Netzbetrieb sorgt für eine besonders gute Verstärker Leistung.

Harman Kardon Aura Bluetooth Box in Schwarz – Tragbarer Bluetooth...

  • Herausragendes Design
  • Tolle und geschmackvolle Lichteffekte 
  • Toller Bass mit viel Tiefgang 
  • Generell hochwertiger und guter Klang

Die Höhen und Mitten sind nicht schlecht, aber etwas auf der wärmeren Seite. Das ist letztendlich etwas Geschmackssache.

Ich könnte völlig mit dem Klang leben! Vor allem wenn ich einen Lautsprecher suchen würde, der etwas “hermacht”.

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

NICGIGA NIC-S250801 8 Port 2,5Gbit Switch, günstig, schnell und sehr sparsam! (unter 3W!)

Immer mehr Geräte verfügen über schnelle LAN-Ports mit mehr als 1 Gbit. Leider sind aber 2,5Gbit oder sogar 10 Gbit Switche noch sehr selten. Bis...

TERACLE T450 im Test, SK Hynix NAND in spannender Kombination mit Innogrit IG5236 Controller

Der koreanische Hersteller TERACLE ist noch recht neu auf dem Markt der SSDs. Allerdings haben diese mit der T450 eine sehr spannende SSD im...

INIU BI-B62 20000 mAh Powerbank mit 65W Leistung im Test, Empfehlung!

INIU war sehr fleißig und hat neben einer neuen Version seiner bekannten 25000 mAh Powerbank auch ein komplett neues Modell auf den Markt gebracht,...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.