Haben Powerbanks ihre volle Kapazität von Anfang an?

-

Bei einer Powerbank die ich vor Kurzem zum Test erhalten habe, lag ein kleiner Flyer bei, welcher besagte, dass die Powerbank erst nach mehreren Ladezyklen ihre volle Kapazität entfalten würde.

Dies ist eine sehr interessante Aussage, welche ich so noch nie gehört oder bedacht habe. Meiner Erfahrung nach haben Powerbanks eigentlich spätestens ab dem zweiten Zyklus die volle Leistung, überprüft habe ich diese Theorie aber nie.

Bisher zumindest noch nicht! Wollen wir uns doch einmal anschauen ob es stimmt, dass eine Powerbank mehrere Zyklen benötigt ehe diese die volle Kapazität entfaltet!

 

Die Fragen

Dieser kleine Test soll gleich zwei Fragen klären.

  1. „Die Powerbank verfügt über einen Lithium Ionen Akku, der seine volle Leistung erst nach mehrmaligem vollständigen Be- und Entladen erreicht.“ Stimmt dies?
  2. Wie konstant ist die Kapazität einer Powerbank über mehrere Zyklen? Gibt es jedes Mal die gleiche Leistung oder können Schwankungen auftreten?

 

Der Versuchsaufbau

Die Powerbank bei welcher der Flyer beilag, der diesen Test ausgelöst hat, war die RealPower PB-10000C. Daher habe ich mir auch diese Powerbank für diesen Versuch geschnappt. Der Versuchsaufbau ist einfach, die Powerbank wird vollständig geladen (bis kein Ladestrom mehr anliegt), dann wird die Powerbank entladen bis diese von alleine ausgeht.

Der Entladestrom liegt bei konstanten 1A über alle Versuche hinweg. Als Messgerät kommt der PortaPow premium USB + DC Power Monitor (bei Amazon) zum Einsatz.

 

Der Test

Kommen wir damit auch gleich zu den Ergebnissen.

Ich denke das Ergebnis der RealPower PB-10000C ist recht eindeutig. Es gibt keine Steigerung der Kapazität nach ein paar anfänglichen Zyklen.

Ganz im Gegenteil der erste Zyklus war in diesem Fall der „Leistungsstärkste“. Ich denke damit ist der Hinweis welcher bei der Powerbank beilag als überflüssig zu bezeichnen. Es gibt keine nennenswerte Kapazitätsschwankung über die ersten Lade/Entladezyklen.

Ganz im Gegenteil ich war sehr überrascht wir konstant die Kapazität über die ersten Ladezyklen ist! Zyklus 2 und 4 boten beispielsweise bis auf die dritte Nachkommastelle genau die gleiche Leistung, was erstaunlich ist.

 

Fazit

Zwar war dies nur eine kleine Stichprobe, aber nach aktuellem Stand gehe ich davon aus, dass eine neue Powerbank ab dem ersten Zyklus ihre volle Kapazität zur Verfügung hat.

Auch die Zyklen danach bleibt die Kapazität eine lange Zeit ohne größere Schwankungen, ehe dann nach 200+ Zyklen so langsam die Alterung der Powerbank einsetzt.

In meinem Test war die Kapazität auf +-3% bei jedem Lade/Entladezyklus gleich, was ich als sehr positiv werte!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

Das kleinste 65W USB C Ladegerät im Test! Das Rollingsquare Supertiny

Der Hersteller Rollingsquare bietet mit dem Supertiny nach eigenen Angaben das kleinste 65 W USB-C Ladegerät derzeit auf dem Markt an. Ich wurde mittlerweile von...

Narwal FLOW Test: Saugroboter mit revolutionärer Track-Mop-Technologie (2025)

Narwal ist zwar gefühlt noch ein recht neuer Spieler auf dem Markt für Saugroboter, aber diese haben es geschafft, aus dem Stand konkurrenzfähige High-End-Saugroboter...

25W kabellos Laden nach QI 2.2, das UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit dem W752 "MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät 25W" eins der ersten kabellosen Ladegeräte nach dem Qi 2.2 Standard an. Dieses soll dabei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.