Glasfaserausbau auf dem Land: Eine Geschichte aus Eitorf

-

Ich lebe im ca. 20.000 Seelen zählenden Ort Eitorf in NRW. Da hat mich im Jahr 2022 glatt der Schlag getroffen, als ein Brief von der Telekom in der Post war: Eitorf soll Glasfaser bekommen!

WOW, Glasfaser in Eitorf?! Kaum vorstellbar, aber bald Realität. Noch am gleichen Tag, als der Brief in der Post war, habe ich zum Hörer gegriffen und Glasfaser gebucht.

Der Ausbau sollte, wie es zu dem Zeitpunkt hieß, bis Ende des Jahres oder Anfang des nächsten Jahres fertig sein.

Ich habe mich also schon mit Gigabit-Geschwindigkeit durchs Internet surfen sehen.

Allerdings hat die Geschichte bisher noch kein Happy End… Rund drei Jahre später gibt es weiterhin kein Glasfaser und gefühlt tut sich nichts…

 

Die Ereignisse überschlagen sich

Im Jahre 2022 ging es los

Die Geschichte beginnt, als am 12. Mai 2022 ein Flyer von der Telekom bzw. von einem Telekom-Partner, „highspeedvorort.de“, bei mir eintrifft und die frohe Kunde bringt, dass die Telekom in Eitorf den Glasfaser-Ausbau plant.

Noch am selben Tag habe ich meine Seele an die Telekom verkauft und „vorbestellt“.

Bereits am 13. Mai 2022 kam die Vertragsbestätigung.

Damit war ich einer der Ersten in Eitorf, der Glasfaser gebucht hatte. Weiter ging es mit vielen Werbeaktionen seitens der Telekom und auch dem Eitorfer Bürgermeister usw.

https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/eitorf/c-nachrichten/glasfaser-optimiert-internetanbindung-im-ortskern_a264569

Geplant war, dass der Anschluss bis zum 31.12.2022 fertig ist.

 

Ende 2022, der Bautrupp rückt an

Und anfangs geht es auch flott voran. Bereits im November 2022 rückt ein Bautrupp an meinem Wohnhaus an und legt ein Leerrohr von der Straße zum Haus.

Pure Begeisterung, es passiert wirklich! Und der Trupp hat auch einen guten Job gemacht.

Auf die Frage, wann es weitergeht, da ja noch kein Glasfaser in der Straße liegt, wurde gesagt: „Januar oder Februar 2023, je nachdem, ob es Frost gibt“.

Ok, also Januar oder Februar kommt dann das Kabel, „freu“.

 

Nun lange nichts

Aber der Bautrupp kam Anfang 2023 nicht wieder, auch nicht Mitte 2023 und auch nicht Ende 2023.

Im November 2023 habe ich mich entschieden, per Mail mal nachzufragen. Bisher wurde das Glasfaser hier von „highspeedvorort.de“ vermarktet.

Also habe ich team@highspeedvorort.de angeschrieben.

Oh! Die Mailadresse und damit auch der Ansprechpartner waren weg, Mailadresse tot.

 

Ende 2024, Termin konnte leider nicht eingehalten werden

Im September trudelte eine Mail der Telekom ein.

„Der Glasfaser-Ausbau in Eitorf geht stetig voran. Ursprünglich hatten wir vorgesehen, alle rechtzeitig bestellten Glasfaser-Anschlüsse in Eitorf bis zum 31.12.2022 zu bauen. Unser Kooperationspartner GlasfaserPlus GmbH hat uns mitgeteilt, dass der Ausbau leider mehr Zeit als geplant benötigt.“

Ach nee, Ende 2024 ist der Telekom aufgefallen, dass der Anschluss nicht bis Ende 2022 fertig geworden ist.

Aber keine Sorge!

„Falls Sie bereits einen Termin für den Hausanschluss oder die Montage der Glasfaser-Dose vereinbart bzw. eine E-Mail dazu erhalten haben, wird dieser selbstverständlich wie geplant stattfinden. Sollten Sie noch keinen Termin vereinbart haben, senden wir Ihnen spätestens bis zum 01.04.2025 eine E-Mail mit einem Terminvorschlag.“

 

02.04.25, jetzt alles gut?

So, es ist der 02.04.2025, raten Sie mal, wer sich noch nicht gemeldet hat? Richtig, die Telekom!

Die Telekom hat anscheinend auch vergessen, dass noch nicht einmal Glasfaser in der Straße liegt. Daher macht es auch Sinn, dass noch kein Termin für den Hausanschluss vereinbart wurde.

 

Bis 31.03.2026 fertig, vielleicht

Laut Telekom-Website soll nun der Anschluss bis zum 31.03.2026 fertig sein, wenn man der Webseite glauben darf.

 

Die Webseite ist nutzlos

Wenn Sie Ihre Adresse auf der Telekom-Website eingeben und im Glasfaser-Ausbaugebiet sind, erhalten Sie ein Datum, wann der Anschluss fertiggestellt wird.

Dies ist komplett an den Haaren herbeigezogen. So scheint sich das Datum einfach immer ein Jahr weiter zu schieben.

 

Die Timeline

Noch einmal zusammengefasst:

  • 05.2022 – Ankündigung Glasfaser-Ausbau
  • 05.2022 – Vertragsabschluss
  • 11.2022 – Bautrupp legt Leerrohr von Haus zu Straße
  • Anfang 2023 soll es weitergehen, passiert aber nichts
  • 11.2023 – E-Mail-Adresse von highspeedvorort.de ist tot
  • 09.2024 – Telekom entschuldigt sich, bis zum 01.04.2025 soll sich ein Techniker wegen der Installation der Dose melden
  • 04.2025 – Telekom hat sich nicht gemeldet, in der Straße liegt noch kein Glasfaser

 

Glasfaser der Telekom im Deutschland-Tempo

Gefühlt zeigt der Glasfaser-Ausbau so ein wenig den Stand von Deutschland und allgemein von öffentlichen Projekten.

Bis zum 31.12.2022 sollte es fertig sein, am 02.04.2025 liegt nicht mal ein Kabel in der Straße.

Dabei ist vor allem die Kommunikation der Telekom oder des Ausbau-Partners furchtbar! Die Telekom-Website schiebt einfach das Datum immer weiter, die Telekom entschuldigt sich Ende 2024, dass der Termin Ende 2022 nicht eingehalten wurde, verspricht einen neuen Termin bis zum 01.04.25, der auch nicht kommt.

Liebe Telekom, ich freue mich, dass wir Glasfaser bekommen sollen und dass ihr auch kleinere Ortschaften ausbaut und ich kann auch verstehen das es bei solchen Projekten vielleicht zu einem halben oder auch einem ganzen Jahr Verzögerung kommen kann.

Aber die Planungskompetenz die ich hier meine beobachten zu können, erinnert macht stark an einen gewissen Hauptstadtflughafen.

Da freut doch dieses Urteil: https://www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldungen/presse-nrw/mindestvertragslaufzeit-darf-bei-glasfaservertraegen-zwei-jahre-nicht-ueberschreiten-102978

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Der CUKTECH GaN Charger 65W im Test

CUKTECH bietet mit dem AD653CEU auf den ersten Blick ein sehr interessantes USB-Ladegerät an. Dieses setzt auf die GaN-Technik und besitzt eine Leistung von bis...

Die INIU P73-E1 Qi2-zertifizierte 45W Magnetische Powerbank im Test

INIU bietet mit der P73-E1 auf den ersten Blick eine extrem interessante kabellose Qi2-magnetische Powerbank an. Diese bietet eine Kapazität von 10.000 mAh und...

Nextorage A2 SE 512 GB im Test, eine erste CFexpress 4.0 Typ A Speicherkarte!

Mit der A2 SE hat Nextorage eine neue CFexpress Typ-A-Speicherkarte auf den Markt gebracht, welche für viele Nutzer von Sony-Kameras extrem interessant sein wird....

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

2 Kommentare

  1. 🤣🤣🤣 Du hast Sorgen… bzw. ein Luxusproblem. Ich habe (kleine Großstadt) seit einem Jahr 22 Mbit/s (wenn die Leitung nicht gerade unterbrochen ist) – bei gebuchten 100 Mbit/s (200 Mbit/s wären technisch möglich). Anbieter seit fast 2 Jahren: Telekom.
    Davor jahrelang die volle Geschwindigkeit. Melde regelmässig eine Störung die dann innerhalb einer Woche behoben wird – um dann nach zwei Wochen wieder einzubrechen.
    Im Mai läuft glücklicherweise meine Mindestvertragslaufzeit ab, sonst müsste ich einen Anwalt bemühen.

  2. Exakt so läuft es auch hier (Pampa). Anderer Anbieter, andere Player.

    Vor allem frage ich mich, wie man damit Geld verdienen will. Das Verlegen von Leerrohren in die Häuser kostet Geld, aber es kommen keine Einnahmen rein.

    Mal gucken, wie das weitergeht.

Schreibe einen Kommentar zu klause Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..