FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test

-

USB 3.1 gewinnt langsam immer mehr an Verbreitung aber dennoch hält sich das verfügbare Zubehör sehr in Grenzen. Gerade externe SSDs mit USB 3.1 sind immer noch sehr rar gesät.

Die Sandisk Extreme 900 ist mehr oder weniger die einzige verfügbare USB 3.1 Festplatte(SSD). Hier verlangt SanDisk aber einen dicken Aufpreis für die erhöhte Geschwindigkeit.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-9

Günstiger ist es ein externes Gehäuse und eine normale 2,5″ Festplatte zu kaufen. Aber lohnt der Aufpreis gegenüber USB 3.0 und erreichen die auf dem Markt verfügbaren Gehäuse überhaupt schon brauchbare Geschwindigkeiten? Finden wir es durch einen Test des FANTEC ALU-25U31 heraus!

 

Das FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse

Mit rund 32€ ist natürlich dieses Gehäuse ein Stück weit teurer als vergleichbare USB 3.0 Modelle, dafür erhaltet Ihr aber state of the art Technik und Verarbeitung.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-2

Das Gehäuse welches zwar vermutlich aus Designgründen etwas dicker gestaltet ist als eigentlich nötig, besteht mit Ausnahme des Front- und Endstücks vollständig aus Aluminium.

Die Festplatte bzw. die SSD wird über das entfernbare Endstück in das Gehäuse eingeschoben. Hierfür muss man zwei Schienen an das 2,5″ Laufwerk stecken welche für einen besseren Halt im Inneren sorgt.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-5

Das Endstück wird mit den beigelegten Schrauben befestigt. Solltet Ihr planen regelmäßig die Festplatte/SSD im Inneren zu tauschen, ist dieses Gehäuse eher suboptimal.

 

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-8

Wie üblich besitzt auch das FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse eine blaue Status LED welche beim Übertragen von Daten blinkt.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-6

Als Anschluss verwendet FANTEC USB Typ C, also auch in diesem Punkt nutzt man State of the Art Technik.

Die Leistung

Für eine optimale Leistung sollte man natürlich in dem FANTEC ALU-25U31 eine SSD verwenden, eine HDD macht hier auch keinen Sinn mehr. Für diesen Test verwende ich eine Samsung 850 EVO welche mit Transferraten lesend wie auch schreibend jenseits der 500MB/s Marke so ziemlich am Maximum liegt, was via SATA aktuell möglich ist.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-12

Mein USB 3.1 Controller verwendet den ASMEDIA ASM1142 Chipsatz, für die Tests mit USB 3.0 verwende ich einen Standard Intel Controller der X99 Plattform.

1

as-ssd-bench asmedia ASM1351 31.03.2016 18-59-03

Die Benchmarks sehen sehr vielversprechend aus. Das FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse schafft es via USB 3.1 bis zu 550MB/s zu übertragen, womit das Limit von der internen SATA 6Gb/s Verbindung erreicht wird. Kurzum schneller geht es nicht in der Verbindung mit einer normalen SATA 2,5″ SSD!

Aber selbst via USB 3.0 ist das FANTEC ALU-25U31 ziemlich schnell.

2 USB 3.0

as-ssd-bench asmedia ASM1351 31.03.2016 19-14-33 3.0

Auch hier schafft der ASM1351 Chipsatz respektable 420MB/s was schneller ist als 90% der auf dem Markt verfügbaren USB 3.0 Festplattengehäuse.

Im Übrigen hatte ich keine Kompatibilitätsprobleme zu diversen USB Controller an welchen ist das Gehäuse getestet habe.

 

Fazit zum FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse

Ihr wollt das aktuell verfügbar schnellste USB Festplatten Gehäuse für 2,5″ HDDs/SSDs? Dann seid Ihr bei dem FANTEC ALU-25U31 an der richtigen Adresse. Schneller geht es aktuell nicht mit einem intern verbauten SATA Speichermedium.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-13

Auch die Verarbeitung und das Gehäuse allgemein sind 1A auch wenn ich mir sicher bin, ob man dieses nicht etwas kleiner hätte bauen können.

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse mit USB 3.1 im Test-14

Natürlich ist 32€ nicht „billig“ aber dafür erhält man State of the Art Leistung. Dementsprechend Daumen hoch für das FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse, für 32 €  (zum Zeitpunkt des Tests) Einsatz kann man sich aus einer alten oder auch neuen SSD ein ziemlich schnelles externes Laufwerk zaubern.

FANTEC ALU-25U31 Externes Festplattengehäuse (für den Einbau einer...
  • Externes 6,35 cm (2,5 Zoll) Festplatten Gehäuse für den Einbau...
  • USB 3.1 SUPERSPEED+ Typ C Port (abwärtskompatibel zu USB 3.0 /...
  • Mit USAP (USB Attached SCSI Protokoll) maximale Performance für...
  • Sandgestrahltes Aluminiumgehäuse. LED Anzeige für Schreib- und...
  • Lieferumfang: ALU-25U31, USB 3.1 A zu Typ C Kabel...

FANTEC ALU-25U31 Festplattengehäuse USB3.1 2

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Test: JBL Tour PRO 2, JBLs besten Ohrhörer mit spannender Ladebox!

Mit dem Tour PRO 2 hat JBL ein paar sehr spektakulärer High End Bluetooth Ohrhörer auf den Markt gebracht. Das auf den ersten Blick außergewöhnlichste...

Was ist die ideale Powerbank für das iPhone 15 Pro (Max)? Test, Info Vergleich!

Die neue iPhones haben eine durchaus beachtliche Akkulaufzeit, gerade das große 15 Pro Max. Allerdings ist dennoch eine Powerbank immer etwas Praktisches. Da das iPhone...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

1 Kommentar

  1. Sorry, diese Technik ist – wie die anderen auch (zB Renkforce) – längst noch nicht ausgereift. Die erste Woche funktioniert das Teil mit schneller SSD super, wird aber jedes Mal langsamer, schleicht zum Schluss zuerst mit 150 MB/s, sinkt aber nach 2 GB auf etwa 40 bis 50 MB/s ab – das können „normale“ Festplatten extern schneller. Und heute morgen der Hammer: Aus Versehen blieb die SSD mit dem Fantec am großen Rechner mit i7-8700 beim Start angeschlossen, und schon ging gar nichts mehr. Windows gab Fehler aus, startete neu und fuhr mit dem Defender eine endlose Schleife, das Teil (der Rechner) wurde saulangsam und die SSD nicht erkannt.
    Ähnliches ist mir auch mit dem von Conrad angebotenen Renkforce-Teil (kostet etwa 20 €) passiert, nur gab hier die Elektronik im Renkforce-Teil schon 2x seinen Geist auf.
    Sind zwei Festplatten (eine SSD über fantec und eine „normale“) am Hub, geht auch gar nichts mehr, selbst der Explorer friert regelrecht ein.
    Schade, sieht schön aus, aber die innere Technik ist billigster chinesischer Schrott.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.