Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

-

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4.

Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations hingegen sind haltbarer und sicherer, in der Theorie.

Wie groß aber gerade die Unterschiede bei der Haltbarkeit in der Praxis sind, ist gar nicht so leicht zu ermitteln. Ich kann im Test halt nur schwer tausende Ladezyklen mit einer Powerstation durchspielen.

Allerdings habe ich zwei Powerstations bei mir im Dauereinsatz, eine mit LiFePO4 und eine mit Lithium-Ionen Akkus. Wollen wir uns mal im Test ansehen, wie sich die Kapazität im Laufe der Zeit verändert hat.

 

LiFePO4: BEAUDENS tragbare Power Station mit 166Wh

Die BEAUDENS 166Wh Powerstation war eins der ersten Modelle die ich im Test hatte. Dies ist eine günstige und einfache Powerstation mit LiFePO4 Akkuzellen.

Dieses Modell stammt aus dem Jahr 2020 und ist somit eine der “frühen” LiFePO4 Powerstations. Seit meinem Test nutze ich diese Powerstation als eine Mischung aus Solar-Puffer Powerstation und USV.

 

Lithium-Ionen: EcoFlow RIVER Pro

Die EcoFlow RIVER Pro habe ich seit knapp über einem Jahr im Einsatz. Ähnlich wie die BEAUDENS Powerstation hängt diese an einer Solaranlage und dient dort als eine Art Pufferspeicher gemixt mit einer USV.

Im Gegensatz zur BEAUDENS Powerstation setzt aber die EcoFlow RIVER Pro auf klassische Lithium-Ionen Akkuzellen.

 

Abnutzung als USV

Aber wie hoch ist eigentlich die Abnutzung einer Powerstation bei der Nutzung als USV? EcoFlow hat mir hier einmal mitgeteilt, dass man im USV Betrieb mit einer Abnutzung von 1 Zyklus pro Tag rechnen soll.

Entsprechend kommen wir auf rechnerisch:

  • EcoFlow RIVER Pro ca. 400-500 Zyklen
  • BEAUDENS Powerstaiton ca. 1100 Zyklen

EcoFlow wirbt bei der RIVER Pro mit 800 Zyklen (bei 80% Restkapazität). BEAUDENS hingegen mit 2000 Zyklen, was für eine LiFePO4 Powerstation recht pessimistisch wäre.

Allerdings nach beiden Werten, wären die Powerstations jeweils zu ca. 50% verschlissen.

 

Messwerte, Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4

Kommen wir zu den Messwerten. Hierbei habe ich jeweils die Kapazität der Powerstations auf die gleiche Art gemessen wie damals in meinem Test.

Gebrauchte Kapazität Neu Kapazität
EcoFlow RIVER Pro   586.9 Wh 650.5 Wh
BEAUDENS tragbare Power Station mit 166Wh 130.3 Wh 139.2 Wh

Spannend! Denn die Messwerte passen an sich recht gut zur Theorie. So verlor die EcoFlow RIVER Pro rund 10% Kapazität in dem Jahr Nutzung als USV/Puffer-Speicher.

Wenn wir davon ausgehen, dass die Powerstation nach 800 Zyklen noch 80% der neu Kapazität hat und wir jetzt nach 300-400 Zyklen auf 90% kommen, verhält sich der Akku “wie erwartet”.

Bei der BEAUDENS tragbaren Power Station mit 166Wh haben wir weiterhin 94% der ursprünglichen Kapazität nach ca. 3 Jahren / 1000 Zyklen. Auch dieser Wert passt, zeigt uns aber auch schon, dass tendenziell sich der LiFePO4 Akku besser hält.

 

Fazit

Meine Erfahrungen aus der Praxis bestätigen weitestgehend die Theorie, Powerstations mit LiFePO4 Akkus sind haltbarer als Lithium-Ionen basierte Modelle.

Dabei scheinen die Angaben von EcoFlow mit 800 Zyklen und 80% Restkapazität hinzukommen. Ich komme auf 400 Zyklen und rund 90% Kapazität. Das ist auch völlig Ok! Gerade wenn du solch eine Powerstation nicht als “Pufferspeicher” oder USV nutzt, wirst Du auch nicht so schnell auf 800 Zyklen kommen.

Die LiFePO4 Powerstation hingegen kam nach 3 Jahren Dauerbetrieb und rechnerisch “1000 Zyklen” auf 94%.

Natürlich ich habe die Powerstations als USV mit gelegentlichen Zyklen verwendet und wir wissen nicht wie akkurat EcoFlows Angabe “1 Tag USV = 1 Zyklus” ist, aber nach meinen Messwerten scheint es hin zu kommen.

Solltest du deine Powerstation als USV / Solar Puffer-Speicher nutzen wollen, würde ich nach meinen Erfahrungen zu den LiFePO4 Modellen raten. Diese scheinen doch ein gutes Stück haltbarer zu sein.

Allerdings zeigte auch die EcoFlow RIVER Pro nach einem Jahr Dauerbetrieb noch keine besorgniserregende Abnutzung. Bei einer gelegentlichen Nutzung ist die Lithium-Ionen Akku Technologie also absolut ok. LiFePO4 scheint aber praktisch wirklich merkbar haltbarer zu sein.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Extrem kompaktes 100 W Ladegerät mit 3 Ports. Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

NOVOO bietet mit dem NCEU100D-123K ein neues 100 W USB-C-Ladegerät an. Dieses soll sich vor allem durch ein sehr kompaktes und leichtes Design auszeichnen,...

165 W in einer 10.000 mAh Powerbank ?! Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh (PB1165MI) im Test

Xiaomi bietet einige interessante und vor allem leistungsstarke Powerbanks an, auf welche ich auch von einigen Lesern hingewiesen wurde. In diesem Artikel schauen wir...

INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh) im Test: Kompakt, stark, aber Temperatur gedrosselt?

Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

  1. Guten Nachmittag
    Ich habe die automatischen Info-mails aktiviert.
    Ich lese jeweils nur kurz in den Betreff bzw. Titel und entscheide dann, ob ich weiterlesen tue.
    95% der Berichte oder Test lese ich allerdings nie durch.
    Vorhin hab ich nun diesen Test durchgelesen weil mich die Gegenüberstellung von LiIo mit LiFePO4 aus Modellbauer Sicht heraus interessierte.
    Interessanter Test = weiter so !
    Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..