EPICO bietet mit dem UltraPack EM31 3000 eine extrem schmale und schlanke MagSafe / Qi2 Powerbank an. Diese hat gerade einmal eine Dicke von 5,5 mm.
Allerdings ist im Gegenzug auch die Kapazität mit 3000 mAh vergleichsweise überschaubar. Wollen wir uns im Test einmal ansehen, ob die EPICO UltraPack EM31 3000 dennoch eine Bereicherung im Alltag sein kann!
Die EPICO UltraPack EM31 3000 im Test
Die EPICO UltraPack EM31 3000 ist eine sehr schlichte und ultrakompakte Powerbank. Diese ist aus einer Mischung aus Kunststoff und Aluminium gefertigt.
So besitzt die Rückseite eine sehr wertige Aluminiumoberfläche, während die Seite, die an deinem Smartphone anliegt, aus Kunststoff besteht. Sicherlich, aber das wichtigste Merkmal sind die Abmessungen und das Gewicht. Mit 102 x 70 x 5,5 mm und einem Gewicht von 86 g ist die Powerbank wirklich ultrakompakt.
Dies ist natürlich bei einer Qi2 bzw. MagSafe Powerbank sehr wichtig, da diese potenziell an der Rückseite deines Smartphones hängt. Dank der Dicke von 5,5 mm fällt die Powerbank auch in einer Hosentasche kaum auf.
Anschlüsse der EPICO UltraPack EM31 3000
Neben dem kabellosen Ladepad, welches bis zu 7,5 W bereitstellen kann, besitzt die EPICO UltraPack EM31 3000 einen USB-C-Port.
Dieser wird genutzt, um die Powerbank zu laden, aber du kannst über diesen auch Smartphones kabelgebunden laden, wenn du möchtest. USB-C – 5V/2A Der USB-C-Port der Powerbank bietet eine Leistung von 5V/2A.
Wir haben also kein USB Power Delivery oder Ähnliches, aber das ist bei einer 3000-mAh-Powerbank auch kaum zu erwarten.
Wie hoch ist die Kapazität?
Laut Hersteller hat die Powerbank eine Kapazität von 3000 mAh. Dies ist eine sehr überschaubare Kapazität, zumal diese in der Praxis auch ein gutes Stück niedriger ausfällt, gerade wenn man das kabellose Laden nutzt. Beginnen wir mit der Kapazität, die ich über den USB-C-Port erreichen konnte.
Wh | mAh | mAh @3,7V | % | |
5V/1A | 9.8947 | 1948 | 2674 | 89% |
5V/2A | 8.9553 | 1782 | 2420 | 81% |
Hier schwankte die Kapazität bei mir zwischen 2420 mAh und 2674 mAh. Dies entspricht einer Spanne von 81 bis 89 % der Herstellerangabe, was an sich okay ist. Aber in der Praxis tut jeder Verlust von Kapazität sehr weh, wenn wir nur 3000 mAh als Ausgangspunkt haben.
In der Praxis konnte das EPICO UltraPack EM31 mein Apple iPhone 16 Pro Max +- 35 % aufladen (kabellos) bzw. 43 % kabelgebunden. Hier musst du dich entscheiden, ist das dir genug oder nicht? Bei den kleineren iPhones kannst du natürlich mit ein paar % mehr rechnen.
Ladedauer
Erfreulicherweise kann das EPICO UltraPack EM31 mit bis zu 10 W geladen werden, was für solch eine kleine Powerbank nicht übel ist.
So dauerte eine vollständige Ladung der Powerbank bei mir im Test ziemlich genau 2 Stunden, was soweit okay ist.
Fazit
Das Fazit zur EPICO UltraPack EM31 ist nicht ganz einfach. An sich macht die Powerbank alles, was sie verspricht. Wir haben hier eine super schlanke und kompakte Powerbank, welche auf der Rückseite deines Smartphones kaum auffällt.
Dabei bietet diese eine solide Ladegeschwindigkeit und ist auch selbst recht flott geladen. Allerdings ist die Kapazität mit 3000 mAh (in der Theorie) sehr überschaubar! So konnte ich bei meinem iPhone 16 Pro Max lediglich eine Ladung von +- 35 – 40 % kabellos erreichen.
Reicht dir dies? Dann ist die EPICO UltraPack EM31 eine gute Powerbank. Ist dies zu wenig zusätzliche Kapazität, musst du dich nach einem anderen Modell umsehen.