Empfehlung: Das Green Cell Power Source 75W 4-Port Ladegerät im Test

-

USB Ladegeräte gibt es tausende auf dem Markt. Allerdings Modelle welche hier hervorstechen sind meist recht rar.

Genau so ein Modell ist aber das GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät! Dies liegt natürlich an der satten Leistung von 75W, wie aber auch am Support der beiden wichtigsten Ladestandards, Quick Charge und USB Power Delivery.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 6

Dank des 60W USB Power Delivery Ports ist das GC Power Source sogar theoretisch in der Lage Notebooks wie das Apple MacBook Pro aufzuladen.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier das GC Power Source so gut wie die technischen Daten versprechen und ist das Ladegerät generell vertrauenswürdig?

Finden wir dies im Test heraus!

An dieser stellen vielen Dank an Green Cell welche mir das Ladegerät für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

 

Das Green Cell Power Source 75W 4-Port Ladegerät im Test

Green Cell setzt bei seinem Power Source 75W Ladegerät auf das weit verbreitete Multi-Port Ladegeräte Design. Bei diesem handelt es sich also um eine flache aber recht lange Box. Diese misst 104 x 72 x 28 mm und ist somit durchschnittlich groß bzw. für die maximale Leistung von 75W sogar recht kompakt.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 2

Beim Gehäuse setzt GC auf eine Mischung aus einem recht einfachen matten Kunststoff und ein paar Hochglanz Elementen.  Grundsätzlich macht das Gehäuse einen guten Eindruck. Es lässt sich nichts eindrücken oder verwinden.

Auch wirkt das Gewicht „plausibel“ für die Größe und die Leistung.

Dennoch ist das Gehäuse rein subjektiv nicht das aller Hochwertigste, das ich bisher in den Fingern hatte. Der verwendete Kunststoff ist zwar funktional tadellos, wirkt aber eher billig. Wir haben hier kein Anker Ladegerät vor uns.

 

Die Technik

Technisch sieht die Welt aber wieder ganz anders aus. Das GC Power Source 75W Ladegerät verfügt auf der Front über vier Anschlüsse.

Hier haben wir zunächst drei normale USB A Ports, wie auch einen USB C Port. Zwei der drei USB A Ports sind normale 5V/2,4A Ports, der dritte (grün markiert) unterstützt Quick Charge 3.0!

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 3

Damit kann der Port 18W bzw. 3,6-6V/3A, 6-9V/2A oder 9V-12V/1,5A liefern. Ideal für viele ältere Smartphones und Modelle mit Prozessoren aus dem Hause Qualcomm, welche in der Regel Quick Charge Support mitbringen.

Der USB C Port ist aber der wahre Star des GC Power Source. Dieser unterstützt USB Power Delivery mit bis zu 60W Leistung bzw. 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A oder 20V/3A.

60W Leistung ist für Smartphones und Tablets mehr als genug. Die meisten Smartphones mit USB Power Delivery Support, wie die Apple iPhones ab dem 8, Google Pixel usw., benötigen selten mehr als 18W.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 4

Mehr Leistung aufseiten des Ladegerätes schadet natürlich nicht, bringt dann aber auch nichts extra.

Mit 60W eignet sich das GC Power Source aber auch für Notebooks! Notebooks wie das Dell XPS 13 oder auch die Apple MacBook Pros lassen sich via USB C aufladen. 60W ist hier für 13 Zoll Notebooks perfekt und reicht sogar um 15 Zöller flott mit Energie zu versorgen, dazu später mehr.

Ebenfalls auf der Front findet sich zu guter Letzt eine Staus LED.

 

Ein erster Test

Beginnen wir mit einem ersten Leistungscheck. Und ja das Ladegerät kann die beworbene Leistung liefern. Dies auch in einem Dauertest satte 12 Stunden lang ohne Probleme, ehe ich das Ladegerät erlöst habe.

Dabei erwärmt sich dieses durchaus ein gutes Stück, aber nicht kritisch.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 8

Auch einen Isolationstest bei 1000V hat das Netzteil mit 5,5Giga Ohm überstanden. Damit können wir das GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät als „sicher“ einstufen.

Ein kurzer Blick auf die Spannungen unter diversen Lastsituationen wirkt ebenso vertrauenswürdig.

Spannung 20v Spannung

Spannungen sind ausreichend stabil und innerhalb der üblichen Grenzwerte.

 

Ladetempo

Folgende Geräte habe ich stellvertretend am GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät getestet:

  • Apple iPhone 11 Pro
  • Google Pixel 4 XL
  • Huawei Mate 20 Pro
  • Motorola One Zoom
  • Samsung Galaxy S7 Edge
  • Apple iPad Pro 11
  • Apple MacBook Pro 13 late 2016
  • Dell XPS 13 9380
  • Dell XPS 15 7590
Ladetempo
*Ungefähre maximale Ladegeschwindigkeit des jeweiligen Gerätes unter optimalen Bedingungen. Dieser Wert kann etwas schwanken und sollte eher als grober Richtwert angesehen werden wie nah eine Powerbank/Ladegerät am maximalen Tempo dran ist.

Starten wir bei den Smartphones. Da das GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät sowohl Quick Charge wie auch USB Power Delivery unterstützt, lassen sich ca. 95% aller im Handel verfügbaren Smartphones an diesem Ladegerät schnellladen.

So erreichte das Apple iPhone 11 Pro beispielsweise am USB C Port seine vollen 22,XW Ladestrom, was sogar noch mehr ist als beim originalen Apple Schnellladegerät.

Das Motorola One Zoom und das Samsung Galaxy S7 konnten wiederum am Quick Charge Port schnellladen.

Eine Besonderheit stellen wie üblich Huawei Smartphones dar. Huawei nutzt einen eigenen Schnellladestandard, welcher in der Regel nicht von 3. Anbieter Ladegeräten unterstützt wird.

Allerdings ist es möglich viele Huawei Smartphones via USB Power Delivery oder mithilfe des FCP (FCP wird vom Quick Charge Port unterstützt) Protokolls schnell zu laden. Wobei dies nicht ganz stimmt, denn das Ladetempo ist ein Stück weit niedriger als bei einem originalen Super Charge Ladegerät, aber schneller als an einem 08/15 Ladegerät.

Zusammengefasst, Ihr könnt die meisten Smartphones von Apple, Samsung, HTC, Sony, Xiaomi, BQ am GC Power Source schnellladen. Huawei Smartphones könnt Ihr „schneller“ laden.

Lediglich OnePlus Smartphones lassen sich nicht am GC Power Source schnellladen. Aber auch dieses lädt natürlich am Ladegerät, nur langsamer.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 9

Wie steht es um Notebooks?

Aufgrund der hohen Leistung von 60W werdet Ihr so gut wie alle Notebooks, die auch via USB C ladbar sind, am GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät laden können.

Bei 13 Zoll Notebooks wird das GC Power Source sogar zumeist das originale Ladegerät voll ersetzen können. Dies ist hier beispielsweise beim Dell XPS 13 wie auch beim Apple MacBook Pro 13 der Fall.

Bei 15 Zöllern, wie dem XPS 15 oder auch dem Apple MacBook Pro 15, kann ein 60W Ladegerät in der Regel NICHT das originale Ladegerät zu 100% ersetzen. Allerdings sind hier 60W genug um das Notebook auch unter gehobener Last zu versorgen.

 

Effizienz und Leistungsaufnahme

Im Leerlauf benötigt das GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät 0,5-0,6W an Leistung. Dies ist nicht super wenig, aber normal für ein Multiport Ladegerät.

Wie steht es aber um die Effizienz?

Effizienz

Die Effizienz schwankt stark je nachdem wie Ihr das Ladegerät belastet. Im absoluten Minimum liegt diese bei gerade einmal 71% (5V/1A) und im Maximum bei 89% (20V/3A).

Es ist nicht ungewöhnlich, dass solch leistungsstarken Ladegeräte bei 5V und niedrigen Strömen recht ineffizient sind. 71% sind aber relativ wenig, selbst für diese Verhältnisse. 75%+ sind hier eigentlich ehe üblich. Sobald wir aber die Spannung auf 9V anheben, steigt die Effizienz auf 80%+ an, was soweit okay ist.

Die 86-89% Effizienz beim Laden von Notebooks (20V Spannungsstufe) sind wiederum recht gut.

 

Fazit

Ihr sucht ein technisch sehr starkes Ladegerät, welches auch die Möglichkeit hat High Power Geräte wie Notebooks oder größere Tablets flott mit Energie zu versorgen?

Dann seid Ihr beim GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät an der richtigen Adresse!

Das Highlight dieses USB Ladegerätes ist der USB C Port, welcher über satte 60W Leistung verfügt. Hierdurch hat dieser mehr als genug Leistung um Smartphones wie das Apple iPhone 11 Pro oder das Google Pixel 4XL schnell zu laden.

Green Cell Power Source 75w 4 Port Ladegerät Im Test 10

60W sind genug um bei 13 Zoll Notebooks in der Regel das originale Ladegerät zu 100% zu ersetzen und selbst viele 15 Zöller flott zu laden.

Hinzu kommt der Quick Charge Port, welcher es erlaubt Smartphones aus dem Hause Samsung, LG, HTC, Xiaomi und Co. schnell zu laden.

Damit könnt Ihr fast alle Smartphones von allen Herstellern am GC Power Source 75W 4-Port Ladegerät schnellladen.

Hinzu kommt eine gute Effizienz beim Mittler bis hoher Last und eine gute Spannungsstabilität.

Gegen das GC Power Source spricht lediglich etwas das mittelmäßige Gehäuse. Abseits davon haben wir hier ein Top USB Ladegerät vor uns!

GC Power Source 4-Port 75W USB C Ladegerät mit 60W USB-C PD Power...

  • 60W USB C Ausgang
  • USB PD und QC 3.0 Support!
  • Effizienz zwischen 71% und 89%
  • Zwei zusätzliche USB A Ports
  • Gehäuse nur mittelmäßig
  • Minimale Effizienz mäßig

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Hi Michel, das klingt interessant, mit weniger als 300gr habe ich in Amazon gelesen.
    Aber, was für eine Kapazität?

    Und was meinst du mit dem leer Lauf? Dass sie langsam von allein leer wird?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.