Ein Schloss mit Fingerabdruckscanner für 14€ aus Asien?!

-

Bei meinen üblichen Streifzügen über die diversen asiatischen Handelsplattformen bin ich über das Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor gestolpert.

Dies hat sofort mein Interesse erweckt. Für gerade einmal 14€ (ich habe sogar nur 12€ gezahlt), erhaltet Ihr hier ein Vorhängeschloss mit Öffnung via Fingerabdruck.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 6

Interessant! Aber wie gut kann solch ein billiges Schloss funktionieren und wie sicher ist dieses? Finden wir genau das im Test heraus!

 

Ein Schloss mit Fingerabdruckscanner für 14€ aus Asien?!

Das Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor ist ein klassisches Vorhängeschloss mittlerer Größe. Das Schlossgehäuse misst 45 x 39 x 13 mm und der Bügel ist 30 mm hoch.

Damit sollte das Schloss für die meisten typischen Anwendungen gut funktionieren.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 1

Der erste Eindruck des Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor fällt positiver aus, als ich es erwartet hätte. Das Schloss wirkt halbwegs massiv und stabil gearbeitet. Selbst die Spaltmaße wirken recht präzise.

Wir haben hier also kein absolutes Billigprodukt vor uns, sondern wirklich ein Schloss das versucht seinen Zweck zu erfüllen.

Allerdings ist das verwendete Metall nur eine Zinklegierung, also vergleichsweise weich. Rückt Ihr dem Golden Security Schloss mit einem Brecheisen oder großem Hammer zu leibe, dann habe ich allerdings wenig Hoffnung für unseren asiatischen Freund.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 2

Positiv, es sind äußerlich keine Schrauben oder Ähnliches sichtbar, was ein Zerlegen des Schlosses deutlich vereinfachen würde.

Kommen wir damit zur technischen Seite des Schlosses. Auf der Front finden wir einen Fingerabdruckscanner, wie auch eine LED, welche Blau, Grün oder Rot leuchten kann.

  • Grün = Fingerabdruck erkannt
  • Rot = Fingerabdruck nicht erkannt
  • Blau = im „Konfigurationsmodus“

Mit Energie wir das Schloss über einen integrierten Akku versorgt. Dieser soll ein Jahr lang halten, was ich aktuell weder bestätigen noch dementieren kann.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 4

Geladen wird dieser Akku über einen microUSB Port auf der Unterseite. Dieser Ladeport ist mithilfe einer kleinen Gummiklappe geschützt. Offiziell besitzt das Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor keinen Wasserschutz!

Geringe Mengen Wasser scheinen diesem aber nach meinem Test nichts auszumachen.

Neben roher Gewalt konnte ich zwei mögliche Angriffspunkte ausmachen. Zum einen könnte man versuchen mit einem dünnen Stück Metall die Verriegelung des Bügels zurückzudrücken. Hiervor gibt es keinen Schutz, außer den relativ geringen Spaltmaßen.

Zum anderen könnte man versuchen die Klappe auf der Rückseite aufzuhebeln um darunter an den Mechanismus zu kommen. Diese Klappe sitzt aber sehr fest und lässt sich nur mit roher Gewalt entfernen, was ich bei meinem Schloss nicht versuchen wollte.

 

Wie gut ist das Schloss mit Fingerabdruckscanner?

Ich muss gestehen erstaunt zu sein wie gut und schnell der Fingerabdruckscanner arbeitet! Starten wir aber erst einmal am Anfang.

Das Golden Security Schloss kann bis zu 10 Fingerabdrücke speichern. Die ersten beiden sind „Administrator“ Finger. Um einen Fingerabdruck einzuspeichern, müsst Ihr Euren Finger einige Sekunden auf das Schloss legen, bis dieses Anfängt blau zu leuchten und einmal vibriert.

Dann könnt Ihr ähnlich wie bei einem Smartphone Euren Fingerabdruck einspeichern. Ihr müsst Euren Finger also 10x kurz und in unterschiedlichen Positionen auf den Sensor legen, was dieser jedes Mal mit einer Vibration bestätigt.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 8

Ist dies geschafft, könnt Ihr das Schloss einfach mit Eurem Fingerabdruck öffnen! Wollt Ihr weitere Finger hinterlegen gilt der gleiche Prozess.

Allerdings muss am Anfang immer ein „Administrator-Finger“ diesen Prozess bestätigen. So könnt Ihr verhindern, dass andere Nutzer einfach weitere Personen dem Schloss hinzufügen.

Gut mitgedacht!

Das Öffnen des Schlosses geht wie beworben innerhalb von einer Sekunde, nach dem Auflegen des Fingers.

Die Erkennungsrate liegt bei ca. 80-90% beim ersten Auflegen des Fingers, was top ist!

Auch wirkt der Öffnungsmechanismus erstaunlich solide. Das Schloss erzeugt ein befriedigendes „Klick“ beim Öffnen.

Kurzum, technisch bin ich begeistert! Hier übertrifft das Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor bei weitem meine Erwartungen.

 

Fazit

Das Fazit zum Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor kann an sich nur positiv ausfallen. NEIN dies ist kein „Hochsicherheitsschloss“ oder Ähnliches! Dieses lässt sich mit recht einfachen Mitteln aufbrechen und sollte für keine wichtigen Gegenstände, Türen oder Fahrräder genutzt werden!

Allerdings sollte dies auch klar sein bei einem 14€ China Schloss mit Fingerabdruckscanner.

Schloss Mit Fingerabdruckscanner 7

Dies ist ein Schloss für beispielsweise Gepäck, Kisten in Innenräumen, einen Geschützen Gartenschuppen und andere Orte wo man nicht mit viel krimineller Energie rechnen muss, aber dennoch Dinge vor neugierigen Blicken oder Personen schützen möchte.

Dies geht mit dem Golden Security Schloss wunderbar! Das Schloss tut genau das, was es soll.

Der Fingerabdruckscanner reagiert zuverlässig auf Berührungen und öffnet ebenso zuverlässig den Bügel. Technisch gibt es keine Klagen! Hier war ich durchgehend positiv überrascht.

Physisch gibt es aber sicherlich die ein oder andere Schwäche. Das Schloss wirkt auf den ersten Blick recht stabil. So ist dieses auch aus Metall, welches aber nicht das Härteste ist. Ein Bolzenschneider oder größerer Hammer wird kurzen Prozess machen. Auch ist das Golden Security Schloss anfällig gegen Shim Picks.

Nur mit einem Schraubendreher lässt sich das Schloss aber immerhin nicht ohne Weiteres öffnen.

Ich sehe das Golden Security Schloss mit Fingerabdrucksensor als Ersatz für Orte wo man ansonsten Zahlen-Schlösser nutzen würde. Diese sind in der Regel auch nicht übermäßig sicher, aber komfortabel.

Ihr wisst also von den Limitierungen des Golden Security Schloss und könnt nun selbst entscheiden ob dieses für Eure Anwendung taugt oder nicht. Technisch ist dieses aber tadellos, weshalb ich auch eine Empfehlung zum Preis von 14€ ausspreche!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.