Ein Bluetooth Labelmaker? Der MARKLIFE P11 im Test

-

Ein guter Labelmaker ist das halbe Leben. Spaß beiseite, ein Labelmaker macht in fast jedem Haushalt Sinn. Es gibt immer irgendetwas zu beschriften, was mit den kleinen von Hand zu beschriftenden Zetteln meist suboptimal ist.

Hier ist es nicht überraschend, dass es auch smarte Label-Maker gibt. Was macht einen Labelmaker smart? Die Möglichkeit diesen mit dem Smartphone zu verbinden und über dieses die Label zu designen.

marklife p11 test 4

Ein spannendes Modell ist hier der MARKLIFE P11, welcher vor allem mit einem sehr attraktiven Anschaffungspreis punkten kann.

Aber wie gut funktioniert dieser in der Praxis? Mach solch ein Smarter Labelmaker wirklich Sinn? Finden wir es heraus!

 

Ein Bluetooth Labelmaker? Der MARKLIFE P11 im Test

Der MARKLIFE P11 ist auf den ersten Blick eine recht einfache 77 x 137 x 31 mm große Box. Diese besitzt auf der Oberseite lediglich eine Taste, wie auch einen aufklappbaren Deckel.

marklife p11 test 1

Unter diesem Deckel sitzt die Etiketten-Rolle. Die gedruckten Etiketten werden anschließend an der Seite aus dem Gerät geführt und lassen sich Abreißen.

Auf der Unterseite haben wir zudem einen microUSB (microUSB…..) Ladeport. Ich konnte keine Angabe finden, wie lange der Integrierte Akku halten soll, in der Praxis ist die Antwort hierauf aber “lang”. Das Gerät benötigt offensichtlich sehr wenig Energie.

marklife p11 test 3

Abseits davon gibt es nicht viel am eigentlichen Gerät zu bestaunen. Ohne ein verbundenes Smartphone hast du keine Möglichkeit Etiketten zu erstellen.

 

Die MARKLIFE App

Im ersten Moment war ich etwas “beunruhigt” von der MARKLIFE App. Diese verfügt im Play Store über sehr schlechte Bewertungen. Allerdings lief die App bei mir tadellos! Es gab auf meinem Pixel 6 Pro keinerlei Probleme mit dem Starten oder der Funktion der App.

marklife p11 app (3) marklife p11 app (1)

Dennoch muss ich diese zunächst etwas kritisieren. So ist die deutsche Übersetzung “mittelmäßig” und es gibt eine Account-Pflicht! Letztere kann ich bei einem Label Maker nicht nachvollziehen.

Die App des Labelmakers/Etiketten Druckers wirkt erstaunlich “komplex” für solch ein einfaches Gerät. Es gibt Cloud Vorlagen usw. Hier wäre aus meiner Sicht vielleicht weniger mehr gewesen.

marklife p11 app (9) marklife p11 app (10)

Allerdings die Kernfunktionalität ist da und funktioniert gut! Du kannst hier weitestgehend frei deine Labels designen. Hierzu zählt natürlich Text, aber auch eine Tonne von Icons, Symbolen oder sogar Bildern!

Ja du kannst Bilder auf Labels drucken, dazu aber später mehr. Hast du dein Label designt tippst du einfach auf Drucken, wo du noch die Menge an Labels auswählen kannst.

Abseits davon das die App also etwas überladen ist funktionierte diese bei mir gut.

 

Sogar Bilder!

Der Labelmaker kann natürlich einfache Text-Label erstellen. Allerdings durch die App Anbindung geht auch einiges mehr.

So bietet MARKLIFE eine große Sammlung diverser ICONs und Symbole an. Hier finden wie auch Dinge wie das Apple Logo, Amazon Logo usw.

Zudem kannst du auch frei Bilder zu deinem Label Hinzufügen. Diese werden natürlich nur Schwarz/Weiß gedruckt, aber dennoch ist dieses Feature cool!

 

Die Druckqualität

Ich würde die Druckqualität des Labelmakers als gut einstufen. Text wirkt zwar etwas weniger Hochaufgelöst als bei meinem Dymo LabelManager 160, aber dieser ist dennoch sehr gut und scharf zu lesen.

marklife p11 test 8

Überrascht war ich von der Druckqualität von Bildern und ICONs. Klar Bilder sind nur Schwarz/Weiß, aber auch ohne spezielle Anpassung waren meine Ergebnisse besser als erwartet!

Hierdurch ist der P11 einfach sehr schön flexibel und du kannst deutlich mehr gestallten als bei klassischen Labelmakern. Du kannst auch mehr Informationen auf einem Label unterbringen als bei einem klassischen Modell.

 

Etwas teure Etiketten

Der MARKLIFE P11 ist zwar selbst nicht übermäßig teuer, ich würde sogar sagen dieser ist recht günstig, allerdings ähnlich wie bei Druckern holt dies der Hersteller wieder etwas über die Etiketten herein.

450 14x40mm Etiketten in weiß schlagen mit rund 21€ zu Buche!

MARKLIFE Thermodrucker Etikett Set Thermoetiketten Klebeetiketten...
  • 🎄🎅【Spezifikationen des Etikettenpapiers】14mm* 40mm...
  • 🎄🎅【Breite Anwendbarkeit】 --- Sie können diese kleinen...
  • 🎄🎅【Wasserdicht, ölbeständig, Kratzfest】--- Dieses...
  • 🎄🎅【Starke Haftung, kein Verziehen der Ränder】--- Das...
  • 🎄🎅【Hervorragende Textur】--- ist kompatibel mit MARKLIFE...

Auch wenn die Etiketten UV geschützt sind usw. brauchen wir nicht darüber zu diskutieren, dass es hier eine gesunde Profit-Marge gibt. Bedenke dies bei der Anschaffung.

 

Fazit

Abseits der etwas teureren Labels und der etwas überladenen App bin ich mit dem MARKLIFE P11 sehr zufrieden!

Der MARKLIFE P11 erfüllt allerdings einen etwas anderen Zweck als z.B. mein Dymo LabelManager 160. Willst du einfach nur Dinge schnell beschriften, kaufe dir einen klassischen Labelmaker mit Tastatur. Vorzugsweise ein Modell mit günstigen Bändern. Der oben angesprochene Dymo ist hier durchaus ein Modell, das ich empfehlen kann.

marklife p11 test 7

Der MARKLIFE P11 hingegen gibt dir deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten! Angefangen bei Text über tonnenweise ICONs, Logs usw. Du kannst auch Bilder drucken. Klar nur in Schwarz/Weiß, aber dennoch sowas ist mit einem klassischen Labelmaker unmöglich.

MARKLIFE Mini Bluetooth Beschriftungsgerät Handgerät, P11...

  • Sehr gute Druckqualität 
  • Hochwertiges Design
  • Sehr umfangreiche App 
  • Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten 
  • App etwas verschachtelt 
  • Etikette recht teuer

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

UGREEN MagFlow W711 Test: 3-in-1 Qi2 Ladestation mit 25W für iPhone 16/17

UGREEN bietet mit seiner MagFlow Serie erste kabellose Qi 2.2 Ladegeräte und Powerbanks an. Diese können beispielsweise die iPhone 16 und 17er Serie kabellos...

Der SONOFF SNZB-02WD im Test, Outdoor Zigbee Temperatur-Messgerät

Ich bin ein großer Fan von Smart Home, allerdings bin ich kein Fan von Herstellerbindungen. Es ist nie gut, auf einen Hersteller angewiesen zu...

SwitchBot Heizkörperthermostat im Test: Lohnt sich der Kauf?

Die kalte Jahreszeit beginnt und die Hersteller von smarten Heizkörper-Thermostaten beginnen um die Kundschaft zu kämpfen. Mit SwitchBot betritt hier dieses Jahr ein neuer Hersteller...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.