Edifier R1280T 2.0 Sound System im Test

-

Die meisten 2.1 Sound Systeme sind zu Recht oder auch zu Unrecht, das ist Geschmacksache,  als Bass Bomber „ohne Hirn“ verrufen, die einfach nur durch einen möglichst großen Subwoofer  punkten sollen.

Die Alternative für viele anspruchsvollere Nutzer sind hierbei Nahfeldmonitore, also Stereo Lautsprecher, welche für die Nutzung auf dem Schreibtisch optimiert sind.

Diese sind allerdings meist recht teuer da diese sich primär an professionelle Nutzer richten.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-13

Edifier bietet mit dem R1280T ein System an, das  durch ähnliche Features hervorstechen soll wie diese professionellen Systeme, jedoch zu einem günstigeren Preis.

Aber können die Edifier R1280T im Test überzeugen?

 

Technische Daten

  • Ausgangsleistung: RMS 21W × 2 ( DRC ON )
  • Signal-Rausch-Verhältnis:  ≥85 dBA
  • Verzerrung:  ≤0,5%
  • Frequenzbereich: 75 Hz ~ 18 KHz (+/-9dB)
  • Eingangsart: RCA-Stereoeingang (Cinch)
  • Eingangsempfindlichkeit:  PC: 750 mV ± 50 mV   AUX: 550 mV ± 50 mV
  • Einstellmöglichkeiten: Master-Lautstärke/Höhen/Bässe, Fernbedienung
  • Hochtöner: 13mm Seidenkalotten-Hochtöner
  • Tieftöner: 116mm (4 Zoll)
  • Abmessungen: 146 mm (B) × 234 mm (H) × 196 mm (T)
  • Gewicht (netto/brutto): Ca. 4.9 kg / 5.65 kg

An dieser Stelle vielen Dank an Edifier für das zur Verfügung Stellen des R1280T, ohne dies wäre dieser Test nicht möglich gewesen.

 

Edifier R1280T

Edifier setzt bei den R1280T auf ein recht klassisches Holz/Silber Design. Dabei ist das Holz kein angemalter Kunststoff, sondern die Lautsprecher bestehen wirklich vollständig aus Holz.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-1

Die Optik ist natürlich etwas Geschmackssache, ich finde die R1280T ohne Lautsprechergitter allerdings recht schick, gerade wenn auf dem Schreibtisch (oder wo man sie nutzt) schon etwas in natürlichen Holzfarben vertreten sind.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-2

Technisch gesehen sind beide Lautsprecher allerdings nicht gleichwertig. Der linke Lautsprecher ist komplett passiv während der rechte zusätzlich die Steuerungseinheit und den Verstärker verbaut hat.

Akustisch verfügen beide Lautsprecher über einen 12cm Tieftöner und einen 13mm Seidenkalotten-Hochtöner.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-3

Verbunden werden beide Lautsprecher über ein normales Lautsprecherkabel, welches in der 2m länge beiliegt aber problemlos sich gegen ein anderes austauschen lässt.

Mit dem PC oder Fernseher werden die Edifier über ein normales Chinch/Kopfhörer Kabel verbunden. Dabei besitzt der R1280T gleich zwei Chinch Eingänge.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-5

Über diese lassen sich zwei Geräte mit dem Lautsprecher verbinden und gleichzeitig Musik wiedergeben!

Gesteuert wird das Ganze über drei Dreh Regler am rechten Rand des aktiven Lautsprechers.  Einer dient der Regelung der Lautstärke und die beiden anderen zum Steuern des Basses und der Höhen.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-4

Zusätzlich legt Edifier noch eine kleine Fernbedienung mit drei Tasten bei, Mute und Lauter/Leiser. Diese ist Qualitativ allerdings eher billig.

 

Stromverbrauch

Kommen wir zu einem etwas unschönen Punkt, dem Stromverbrauch. Die Edifier R1280T verfügen nur über einen Netzschalter auf der unteren Rückseite der Lautsprecher, also dort wo man diesen so gut wie gar nicht erreichen kann.

Auch über die Fernbedienung lässt sich der Lautsprecher nicht abschalten.  Dementsprechend besitzt der R1280T einen recht hohen Standby Stromverbrauch von 3,8W.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-6

Positiv ist wiederum der Stromverbrauch im Betrieb, der auf Zimmerlautstärke bei ebenfalls 3,8W liegt und erst bei sehr hoher Lautstärke auf maximal ca. 7W ansteigt.

Solltet Ihr eine Master/Slave Steckdose besitzen, wäre das für diese Lautsprecher optimal.

 

Klang

Die Edifier R1280T sind keine professionellen Nahfeldmonitore dies hört man recht schnell. Damit will ich nicht sagen, dass diese auf dem Schreibtisch eine schlechte Figur machen, ganz im Gegenteil jedoch sind die Edifier einen ticken spaßiger ausgerichtet.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-9

Die R1280T besitzen einen angenehm runden Bass und machen auch als Subwoofer ordentlich spaß. Dabei ist natürlich gerade der Oberbass sehr stark, im Tiefbassbereich müssen sich die Edifier R1280T allerdings Systemen mit externem Subwoofer geschlagen geben.  Allerdings auch in diesem Bereich machen die Lautsprecher immer noch einen erstaunlich guten Job für ein 2.0 System dieser Größen und Preisklasse.

Hierbei gibt es zudem die Möglichkeit den Bass zu regulieren. Wer also etwas mehr oder weniger möchte, kann dies einstellen.

Allerdings ist die Standard Einstellung aus meiner Sicht sehr passend.

Die Höhen sind von Haus aus ebenfalls sehr gelungen und gehören eher zu den klareren und brillanteren.  Die Mitten sind nicht die aller größte Stärke der Edifier, dennoch verglichen mit den allermeisten 2.1 Sound Systeme sind diese immer noch recht stark.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-11

Natürlich schaffen es die Edifier R1280T nicht ein komplettes Wohnzimmer zum Wackeln zu bringen aber beim üblichen Sitzabstand am Schreibtisch erzeugen diese einen vollen und satten Klang, der nichts oder nur wenig zu wünschen übrig lässt.

Die Stereo Abbildung ist ordentlich, zwar nicht völlig überragend aber das kann man auch bei einem Preis von rund 90€ nicht erwarten.

Unterm Strich erzeugen die Edifier R1280T ein völlig anderes Klangbild als es die meisten 2.1 Sound Systeme in dieser Preisklasse es schaffen.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-12

Für Filme und vielleicht auch Spiele würde ich gegebenenfalls weiterhin ein gutes 2.1 System bevorzugen.

Jedoch für Musik oder Stimmen ist ein Setup, wie es die Edifier R1280T sind, um einiges besser.

Die maximale Lautstärke ist ordentlich und das ohne größere Verzerrungen im Klang, sofern man den Bassschalter nicht über die Mitte hinaus gedreht hat.

 

Fazit

Die Edifier R1280T sind das so ziemlich Beste was der Markt an 2.0 Systemen in der 100€ Preisklasse zu bieten hat.

Klanglich sind diese dabei hervorragend mit einem recht vollen und spaßigen Klang, selbiges gilt dabei für die sehr gute Haptik und Optik, sofern man die eher hässlichen Lautsprecher Gitter weglässt.

edifier-r1280t-2-0-sound-system-im-test-15

Punktabzug gibt es für den Standby Stromverbrauch bzw. für die sehr ungünstige Positionierung des Ausschalter. Bonus Punkte gibt es dafür wiederum für den Stromverbrauch im Betrieb, der recht gering ist.

edifier-r1280t

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.