Die SuperEQ S1 im Test, günstige und gute Kopfhörer

-

Bluetooth Kopfhörer gibt es in allen Preisklassen. Allerdings gerade in den günstigen Preisklassen ist es nicht ganz einfach zwischen guten und schlechten Modellen zu unterscheiden. Hier und da gibt es selbst für um die 50€ “Perlen”.

Genau solch eine Kopfhörer Perle möchten die SuperEQ S1 sein. So bin ich zwar nicht der größte Fan des Designs, aber technisch scheinen die Kopfhörer einiges drauf zu haben. So verfügen die S1 unter anderem über die Hi-Res Zertifizierung, welche ansonsten höchstens bei teuren Luxusmodellen zu finden ist.

supereq s1 im test 7

Zudem verfügen die SuperEQ S1 über ANC, einen 40mm Treiber und einen besonders tollen Bass. Dies sind zumindest die Herstellerversprechungen.

Aber können die SuperEQ S1 überhaupt etwas taugen, bei gerade einmal +- 60€ Kaufpreis? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an SuperEQ für das Zurverfügungstellen des S1.

 

Die SuperEQ S1 im Test

Auf den ersten Blick sind die SuperEQ S1 recht klassische “günstige” Bluetooth Kopfhörer. So ist das Design vorsichtig gesagt recht generisch.

supereq s1 im test 1

Die Ohrmuscheln bestehen aus einem einfachen schwarzen Kunststoff, welcher auf der Rückseite mit dem SuperEQ Logo bedruckt sind. Das Kopfband ist von innen mit einem roten Gummi bespannt.

An sich ist die Verarbeitungsqualität ganz ordentlich! So wirken die Kopfhörer stabil und robust gearbeitet.

supereq s1 im test 3

Lediglich das Design wirkt nicht ganz so “edel” wie bei echten High End Modellen.

Zur Steuerung verfügen die SuperEQ S1 über 4 Tasten an der rechten Ohrmuschel. Wir haben also keine Touch Steuerung.

supereq s1 im test 4

Geladen werden die Kopfhörer via microUSB. Schade, dass wir hier noch kein USB C haben, aber dank der Akku-Laufzeit von 45 Stunden (laut Hersteller) musst du die Kopfhörer nicht zu oft laden. In meinem Test, der einige Stunden dauerte, hatte sich der Akkustand nicht nennenswert verändert, daher halte ich die 45 Stunden für plausibel.

 

Tragekomfort

Hier kommen wir leider zu einem Schwachpunkt der SuperEQ S1, dem Tragekomfort. Die S1 haben relativ kleine Ohrmuscheln, die Polsterung ist nicht übermäßig weich und der Anpressdruck der Kopfhörer ist recht hoch!

supereq s1 im test 9

Dies resultiert nicht unbedingt im besten Tragekomfort! Dieser ist nicht absolut grässlich, aber dies wären auch nicht die Kopfhörer, die ich für ein entspanntes Musik hören auf der Couch bevorzugen würde.

 

ANC

Die SuperEQ S1 verfügen über ANC, also aktives Noise Cancelling.

Normalerweise ist ANC bei günstigen Kopfhörern immer so eine Sache. Bei den S1 ist das ANC aber fast schon ein Highlight! Dieses arbeitet recht gut! Brummende und surrende Geräusche werden sehr deutlich reduziert oder sogar komplett entfernt. Alle anderen Geräusche werden ebenfalls deutlich reduziert.

Mir sind keine anderen Kopfhörer in dieser Preisklasse bekannt die dies besser machen.

Neben ANC haben wir auch einen Transparenz-Modus, welcher ebenfalls sehr gut funktioniert.

 

Klang

SuperEQ wirbt bei den S1 mit der “Hi-Res” Zertifizierung. Und ich kann durchaus verstehen warum die SuperEQ S1 diese Zertifizierung bekommen haben! Die Kopfhörer sind wirklich recht gut bei der Wiedergabe von feinen Details.

Gehen wir aber etwas geordneter vor. Starten wir hier bei den Höhen. Die Höhen sind Okay, nicht mehr und nicht weniger. Grundsätzlich haben die SuperEQ S1 einen recht warmen Klang. Entsprechend sind auch die Höhen nicht super Brilliant oder besonders luftig. Allerdings sind die Höhen auch nicht matt oder dumpf. Diese sind lediglich etwas wärmer.

Die Mitten sind so weit tadellos! Diese haben eine gute Detailwiedergabe und wirken ausreichend voll.

supereq s1 im test 8

Spannend ist immer der Bass. Die SuperEQ S1 sind keine “Bass-Bomber”. So ist der Bass vergleichsweise neutral bis höchstens leicht angehoben. Dabei haben die Kopfhörer einen guten Kickbass und einen soliden Tiefgang. Letzterer ist aber auch nicht überragend! Zwar ist der Bass sehr schön aggressiv und wirkt dynamisch, aber das Volumen ist vergleichsweise “überschaubar”.

Für meinen Geschmack könnte der Klang der SuperEQ S1 etwas “schärfer” sein und der Bass etwas mehr Volumen haben. Allerdings werden diese Kritikpunkte durch die durchaus sehr gute Auflösung der Kopfhörer ausgeglichen.

Gerade in den Mitten und den Bässen bieten die S1 einen sehr gut aufgelösten Klang, mit guter Detail Darstellung. Dies verleiht den Kopfhörern unterm Strich eine sehr interessante und außergewöhnliche Klangsignatur.

 

Fazit

Die SuperEQ S1 sind sehr interessante und durchaus außergewöhnliche Kopfhörer. Dies liegt vor allem am sehr guten ANC und Transparenz Modus.

Sicherlich sind wir hier nicht auf dem Level der “High End Kopfhörer”, aber für die Preisklasse, in der wir uns befinden ist das ANC sehr gut!

Der Klang der Kopfhörer ist dabei “ungewöhnlich”. Wir haben für diese Preisklasse eine wirklich fantastische Auflösung und Detail-Wiedergaben. Generell haben die Kopfhörer aber einen etwas wärmeren Klang, was gerade bei den Höhen bemerkbar ist. Die Bässe sind dabei ordentlich, aber auch nicht “gigantisch”, womit ich mich primär auf die Masse dieser beziehe.

supereq s1 im test 10

Etwas kritisch sehe ich den Tragekomfort. Die Polsterung könnte etwas dicker sein und der Anpress-Druck etwas niedriger.

Dennoch sind die SuperEQ S1 spannende Kopfhörer, vor allem aufgrund des brauchbaren ANC. Rein klanglich hatte ich aber schon Kopfhörer, die mir etwas besser gefielen. Die S1 machen zwar einen super Job, aber ich bevorzuge eine etwas “lebendigere” und kräftigere Klangsignatur.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.