Die Philips HUE Go im Test

-

Ich bin bekanntlich ein riesen Fan des Philips HUE System, welches ich auch reichlich in meinem Haushalt einsetze.

Bisher habe ich allerdings nur Philips HUE LED Streifen und Glühbirnen im Einsatz. Philips bietet aber auch sehr viele andere Lampen und Leuchten mit HUE Integration an. Die Philips HUE Go hat hierbei besonders mein Interesse erweckt.

Bei der HUE Go handelt es sich um eine kleine, portable Leuchte in Schalenform, welche mit bis 16 Millionen Farben leuchten kann.

Wie alle Philips HUE Produkte ist auch die HUE Go mit rund 70€ nicht gerade günstig. Wollen wir uns doch einmal im Test ansehen was die HUE Go so kann und ob diese ihr Geld Wert ist.

 

Die Philips HUE Go im Test

Die Philips HUE Go ist eine Lampe in „Schalen“ form. Hierbei setzt Philips auf eine Art Plexiglas Gehäuse in dessen Inneren ein Milchglaskern ist, der als Diffusor für die verbauten LEDs dient.

Optisch ist die HUE Go geschmackvoll aber schlicht gestaltet. Diese wird in einem modernen Haushalt nicht deplatziert wirken, aber zumindest im ausgeschalteten Zustand auch keine Blicke auf sich lenken.

Die Lampe ist hierbei etwas größer als eine Handfläche, aber durchaus als portabel zu bezeichnen. Die Portabilität ist auch großer Faktor der HUE Go.

Diese besitzt im Inneren einen Akku, welcher einen kabellosen Betrieb für ca. 2-3 Stunden ermöglicht (auf voller Helligkeit). Dieser Akku ist fest verbaut und wird über das mitgelieferte Ladegerät geladen.

Dieses Ladegerät ermöglicht auch eine kabelbetriebene Nutzung.  Sollte Euch die Portabilität egal sein, könnt Ihr die HUE Go auch einfach in die Ecke stellen und „vergessen“.

Wenn Ihr aber wollt könnt Ihr die HUE Go beispielsweise, wenn Besuch vorbeikommt, auf den Tisch stellen oder legen.

Die Lampe besitzt zwei Positionen in denen Ihr diese Aufstellen könnt, auf dem „Rücken“ liegend, sodass die flache Seite nach oben zeigt, oder schrägt auf zwei Füße, sodass die flache Seite leicht angewinkelt ist wie bei einem Strahler.

Bei letzterer Position ist allerdings die Kabelführung etwas „unglücklich“ gelöst. Im Kabelbetrieb wird man vermutlich die Lampe eher hinlegen.

 

Einrichtung, Installation und Steuerung

Um den Philips HUE Go nutzen zu können, benötigt Ihr wie bei allen Philips HUE Komponenten die HUE Bridge. Eine kabellose Nutzung ist später im Übrigen auch nur in Reichweite dieser Bridge möglich.

Sollte die HUE Go nicht Eure erste Lampe/Leuchte aus dem Philips HUE System sein, wird die Einrichtung für Euch nichts Unbekanntes sein.

Geht in die HUE App auf Eurem Smartphone und wählt das „+“ in den Lampeneinstellungen. Ist die HUE Go mit dem Strom verbunden, sollte diese nach wenigen Sekunden von der HUE App erkannt werden.

Von hier aus ist die HUE Go wie jede andere Lampe/Leuchte im HUE System nutzbar. Die HUE Go lässt sich in Räume einordnen und auch gemeinsam mit anderen HUE kompatiblen Leuchten steuern.

Steuern beutet es lässt sich die Helligkeit regeln wie auch Farbtemperatur und Lichtfarbe. Es gibt auch eine Taste auf der Unterseite zum „Manuellen“ Einschalten.

Auch ist eine Steuerung via Apples HomeKit, Amazons Alexa und beispielsweise Google Home möglich.

 

Das Licht

Das Wichtigste ist natürlich wie das Licht der Philips HUE Go aussieht. Die HUE Go kann neben diversen Weißtönen auch den kompletten RGB Farbraum mit 16 Millionen Farben darstellen.

Philips gibt die Lichtleistung mit 300 Lumen an und den Energieverbrauch mit 6W.

Wenn man 300 Lumen hört, hat man vielleicht eine etwas falsche Vorstellung über die Helligkeit der HUE Go. Ich dachte zuerst auch, dass dies lediglich eine Dekolampe ist, aber in der Praxis ist die HUE Go erstaunlich hell!

Die Lichtabstrahlung geschieht hier primär über die flache Fläche auf der Oberseite, allerdings wird auch etwas Licht über die Seiten verstrahlt. Durch das Plexiglas erstrahlt die Lampe immer in der jeweils gewählten Farbe. Das weiße Gehäuse ist also nur im ausgeschaltetem Zustand sichtbar.

Die Farbdarstellung der HUE Go ist so, wie man dies von einer premium Philips Lampe erwarten kann, tadellos!

Alle Farben, auch die etwas schwierigeren wie grün und türkis, werden kräftig und hell dargestellt. Hierbei entspricht die Farbdarstellung die der von neueren HUE E27 Glühbirnen.

Auch Weißtöne werden sauber und klar dargestellt. Ich nehme an die HUE Go wird separate weiße LEDs besitzen und nicht einfach Farben „mixen“ wie dies günstigere LED Streifen machen.

Die HUE Go ist zwar weniger zur Beleuchtung geeignet, auch wenn diese ordentlich hell wird, kann aber durchaus auf einem Tisch oder in einer Ecke für einen sehr schönen Lichtakzent sorgen!

Ich selbst nutze diese, um eine ansonsten dunkle Ecke meines Wohnzimmers auszuleuchten. Dabei habe ich die HUE Go mit anderen HUE Produkten gekoppelt, sodass die Steuerung synchron erfolgt.

Wenn man farbliches Licht nutzt, sieht dies gerade wenn man mehrere HUE Produkte sein Eigen nennt, wirklich klasse aus!

 

Fazit

Wie bei allen HUE Produkten ist auch bei der HUE Go der von Philips verlangte Preis mit rund 70€ sehr gesalzen.

Man zahlt hier ganz klar einen premium Preis. Allerdings muss man Philips eins lassen, Qualitativ, sowohl was die Lampe selbst angeht wie aber auch die Lichtqualität, gibt es nichts zu bemängeln!

Hinzu kommt natürlich die Klasse Philips Software, für welche das HUE System ja bekannt ist. Von daher wenn Ihr bereits im HUE Öko System seid und eine Lampe zur Beleuchtung dunkler Ecken sucht, dann kann ich die HUE Go auch für den reinen kabelgebundenen Betrieb voll empfehlen! Selbst bei einem Preis von 70€, ich bin sogar zähneknirschend am Überlegen eine zweite zu kaufen.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.