Die kompakteste Powerbank mit ordentlicher Kapazität, die Catlyn Mini 5000mAh im Test

-

Habt Ihr schon mal etwas vom Powerbank Hersteller Catlyn gehört? Nein? Nicht überraschend, denn es handelt bei diesem um einen Nischenhersteller ohne Webseite usw.

Allerdings hat Catlyn zwei sehr interessante Powerbanks im Sortiment. Dies vor allem aufgrund sehr kompakter Abmessungen bei ordentlicher Kapazität. So ist das 5000mAh Modell schon als winzig zu bezeichnen, obwohl 5000mAh „Okay“ ist.

catlyn power bank mini 5000mah test 5

Wollen wir uns doch einmal die Catlyn Power Bank Mini 5000mah im Test ansehen. Vielleicht ist diese ja ein absoluter Geheimtipp für Nutzer die eine super kompakte Powerbank suchen.

 

Die Catlyn Power Bank Mini 5000mah im Test

Das herausstechende Merkmal bei der Catlyn XHC-718 „mini“ Powerbank sind klar die Abmessungen. Mit 79.2 x 39 x 26.2 mm und einem Gewicht von 96,5g ist die Powerbank wirklich sehr kompakt und leicht, für 5000mAh.

catlyn power bank mini 5000mah test 1

5000mAh ist zwar keine gewaltige Kapazität, sollte aber in der Praxis reichen um ein modernes Smartphone mindestens von 0% auf 70% zu bringen.

Erfreulicherweise ist das Gehäuse qualitativ dabei recht gut! Catlyn setzt auf eine leicht gummierte Oberfläche und eine spannende Rillentextur. Hierdurch fasst sich die Powerbank recht spannend an und wirkt auch wertiger als man von einem NoName Hersteller erwarten würde.

catlyn power bank mini 5000mah test 2

Die Catlyn XHC-718 hat auch mehr Anschlüsse als man von solch einer mini Powerbank erwarten würde.

Wir haben 1x USB C, 1x USB A und 1x microUSB.

Der USB C Port bietet aber kein Power Delivery! Sondern nur 5V/2A. Es scheint sich hier um einen normalen USB A Port zu handeln, der aber einfach auf einen USB C Port verkabelt wurde. Der USB A Port bietet 5V/2,4A.

catlyn power bank mini 5000mah test 3

Das wir hier keinen Schnellladestandard haben ist nicht überraschend.

Der USB C Port oder auch der microUSB Port kann zum Laden der Powerbank genutzt werden. Hier soll die Powerbank bis zu 2A aufnehmen können.

 

Die Kapazität

Catlyn gibt die Kapazität der XHC-718 mit 5000mAh an. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der Herstellerangabe
5V/2,4A 12.52 3384 68%
5V/1A 13.72 3708 74%

 

Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihre Entladung  nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw.  Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt, dass auch Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber etwas vom Model und der Art des Ladens ab.

catlyn power bank mini 5000mah test 8

Mit 3384 bis 3708mAh ist die Kapazität der Catlyn Power Bank Mini 5000mah Okay. Es ist nicht ungewöhnlich, dass kleinere Powerbanks eine etwas schlechtere „echte“ Kapazität haben, daher überrascht mich dies nicht.

In der Praxis werdet Ihr mit der Catlyn XHC-718 ein modernes Smartphone zwischen 50% und 80% laden können, danach muss die Powerbank selbst ans Netz.

 

Ladetempo

Schauen wir uns kurz einmal das Ladetempo an.

USB C USB A
Apple iPhone 12 Pro 0 4.905
Xiaomi Mi 10 Pro 5.6 7.48
Samsung Galaxy S21 Ultra 0 7.8

 

Ganz blöd gesagt, die Catlyn XHC-718 ist langsam! Diese scheint nicht oder nur schlecht auf iPhones optimiert zu sein. Über 5W Ladestrom kam ich im Test nicht hinaus. Dabei funktionierte der USB C Port gar nicht im Zusammenspiel mit dem iPhone.

catlyn power bank mini 5000mah test 10

Auf der Android Seite sah es etwas besser aus, aber auch hier sticht die Catlyn Powerbank nicht durch ein besonders hohes Ladetempo hervor. Der USB C Port funktionierte auch beim S21 Ultra nicht.

 

Wiederaufladen

Wie lange dauert das Wiederaufladen der Catlyn Powerbank? Das Laden geschieht über ein USB A zu USB C oder USB A zu MicroUSB Kabel mit maximal 7,5W.

Nutzt Ihr ein Power Delivery Ladegerät und ein USB C zu USB C Kabel, dann sind bis zu 9W möglich. Hier zeigte sich die Powerbank aber teils etwas zickig.

Eine Vollständige Ladung dauert ca. 3-4 Stunden.

 

Fazit

Die Catlyn Power Bank Mini 5000mah verkauft sich wirklich primär, wenn nicht fast ausschließlich über die sehr schönen kompakten Abmessungen.

Ja die Powerbank ist wunderbar kompakt! Ist dies für Euch das wichtigste, dann schlagt zu! Auf Seiten der Kapazität haben wir zwar maximal 3700mAh, aber dies reicht um die meisten Smartphones ein gutes Stück zu laden (auf ca. 70%).

catlyn power bank mini 5000mah test 7

Das Ladetempo ist allerdings eher schwach! Die Powerbank scheint nicht gut optimiert zu sein. Das Wiederaufladen der Powerbank geht mit 7,5W ausreichend, aber auch nicht übermäßig flott.

Unterm Strich kann ich die Catlyn Power Bank Mini 5000mah also nur empfehlen wenn Ihr eine wirklich kompakte Powerbank sucht und Euch das maximale Ladetempo oder Kapazität nicht so wichtig ist.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.