Die Intel extreme Tuning Utility, Notebooks kühler und schneller machen!

-

Moderne Notebooks laufen vorsichtig ausgedrückt meist recht „warm“. Gerade Gaming Notebooks oder Ultrabooks arbeiten in der Regel am absoluten Limit, von dem was die CPU verträgt.

Dies liegt daran wie moderne CPUs arbeiten. Es gibt in diesem Sinne keinen festen Takt mehr, sondern CPUs takten hoch bzw. runter wie dies die Temperaturen bzw. die Energieversorgung erlaubt.

Beispielsweise der Intel Core i7-8550U läuft mit 1,8GHz bis 4GHz. Dies ist eine große Spanne! Auch was die Leistung betrifft.

Mit 1,8GHz habt Ihr effektiv die Hälfte der Leistung als wenn die CPU mit 4GHz läuft. Welchen Takt nun Euer Notebook nutzt, hängt primär von der Kühlung ab.

Kaum ein Ultrabook könnte den Intel Core i7-8550U bei 4GHz stabil halten. Daher wird dieser Takt meist gar nicht oder nur sehr kurz auf einzelnen Kernen erreicht.

Ähnliches gilt auch für Gaming Notebooks, wo meist auch die CPU die heißeste Komponente ist.

Würde man es nun schaffen die Temperatur zu reduzieren, ist dies nicht nur gut für den Prozessor, sondern auch für die Leistung, da der Prozessor potenziell höher takten kann.

Allerdings wenn dies so einfach wäre, würde es jeder machen und vor allem die Hersteller. Es gibt aber einen sehr einfachen Weg die Temperaturen zu verbessern, welcher weniger bekannt ist als man denken könnte.

Diesen Weg möchte ich Euch einmal kurz vorstellen.

Die Intel extreme Tuning Utility

Vorweg, ich übernehme natürlich keine Garantie für mögliche Probleme und Ihr macht folgendes, wenn auf Euer eigenes Risiko! Dieses Risiko ist allerdings bei dieser Methode sehr gering.

Wir versuchen die Temperaturen per Software zu reduzieren. Wie das?

Intel bietet dafür ein sehr interessantes Tool an, die Intel extreme Tuning Utility. Es handelt sich hierbei um eine Art Übertaktungstool von Intel, welches auch bei Notebooks funktioniert.

Wir wollen allerdings unser Notebook nicht übertakten, sondern wir wollen Temperaturen reduzieren. Die Intel extreme Tuning Utility erlaubt es auch die Spannung des Prozessors zu verändern bzw. zu reduzieren.

Es gibt keine zwei gleichen Prozessoren. Auch innerhalb einer Serie, beispielsweise beim i7-8550U, gibt es Schwankungen welche aufgrund der Produktion bzw. des Materials entstehen. Wenn man so will sind manche Prozessoren besser und manche schlechter. Dies wirkt sich beispielsweise beim Takt aus, manche Chips können höher getaktet werden als andere.

Auch die Spannung, welche benötigtet wird um einen gewissen Takt zu erreichen, kann je nach Chip etwas schwanken.

Intel kann nun nicht jeden Prozessor exakt individuell überprüfen. Es kann sein das ein i7-8550U vom Band läuft welcher deutlich weniger Spannung benötigt um die Beworbenen 4GHz zu erreichen als ein anderer i7-8550U. In den Chip bzw. in das Mainboard wird allerdings immer eine Spannung einprogrammiert, bei welcher Intel sich sicher ist, dass auch die schlechteren Chips laufen werden.

Haben wir nun Glück und erhalten einen guten Chip, welcher gar nicht so viel Spannung benötigt, können wir versuchen die Spannung zu reduzieren.

Eine niedrigere Spannung = weniger Hitze = ein höherer Takt = mehr Leistung

Wir können also in der Intel extreme Tuning Utility ein Offset einstellen, von beispielsweise -0,02V. Euer Prozessor wird also mit etwas weniger Spannung versorgt.

Wenn alles gut läuft, nimmt Euer Notebook diese Spannung an und der Prozessor läuft kühler oder schneller.

 

Wie funktioniert es?

Soweit zumindest die Theorie. Wie funktioniert das Ganze in der Praxis?

Ihr ladet Euch die Intel Extreme Tuning Utility herunter und geht in die erweiterten Einstellungen.

Dort findet Ihr die Einstellung Core Voltage Offset. Diesen wollt Ihr in kleinen Schritten reduzieren! Beginnt mit – 0,02V. Nutzt nun den integrierten Stress Test, Prime 95, CineBench usw. um zu testen ob Euer System stabil ist. Läuft der Stress Test problemlos könnt Ihr die Spannung noch ein Stück reduzieren.

Irgendwann werdet Ihr an einem Punkt angekommen sein wo Euer Windows abstürzt oder der Stress Test einen Fehler ausgibt. Dann habt Ihr das Limit Eueres Prozessors erreicht.

Können Schäden durch diese Prozedur entstehen? Ich kann hier natürlich nicht meine Hand ins Feuer legen, aber Ihr reduziert die Spannung und erhöht diese nicht. Letzteres könnte zu Schäden führen. Eine reduzierte Spannung bringt nur Euer System temporär zum Absturz, sofern Ihr zu weit geht.

 

Was bringt es?

Natürlich sind die Unterschiede bei allen Notebooks etwas anders und davon abhängig wie weit Ihr gehen könnt und wie hart das Kühlsystem am Limit ist.

Für ein paar Beispielszahlen habe ich ein Dell XPS 13 9370 mit Intel Core i7-8550U verwendet. Das Kühlsystem des XPS ist in Ordnung, beim Einsetzen einer Last taktet der Prozessor kurz auf bis zu 3,9 Ghz hoch, erreicht dabei aber Temperaturen von 99 Grad, weshalb dieser sich wieder heruntertaktet. Bei einer konstanten Last pendelt sich der i7-8550U bei 2,8GHz und rund 84 Grad ein.

Ich konnte ein Spannungs Offset von -0,05V erreichen, etwas mehr wäre auch noch gegangen aber ich wollte ein stabiles System. Diese -0,05V reichen aber schon, dass beispielsweise im CineBench der Prozessor bei 3,1GHz anstelle von 2,8GHz taktet.

Im Normalzustand erreicht hier das XPS 13 9370 rund 681 Punkte, mit der reduzierten Spannung 704 Punkte.

Sicherlich kein gigantischer Unterschied, aber ausreichend, dass das Dell XPS 13 9370 das Alienware 13 mit I7-7700HQ überbietet!

 

Fazit

Mit diesem kleinen Artikel wollte ich Euch primär auf das Intel XTU Tool hinweisen, welches weniger bekannt ist als man denken könnte.

Intel XTU erlaubt es Euch an Eurem Notebook etwas Feintuning vorzunehmen, dabei Temperaturen zu senken oder Leistung zu steigern.

Dies mit keinem bzw. einem extrem geringen Risiko, wir übertakteten ja nicht. Warum nicht etwas mehr Leistung zum 0 Tarif?

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Hey Michael, wie hast du denn im Programm die Funktion freigeschaltet, sodass du überhaupt das Core Voltage Offset bearbeiten konntest. Bei mir ist das ausgegraut und nicht bearbeitbar, aber die meisten anderen Regler schon

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.