Die Bowers & Wilkins PX7 im Test

-

Bowers & Wilkins gehört zu den absoluten Luxus Herstellern was Audio-Equipment angeht. So bieten diese auch einige High End Bluetooth Kopfhörer an, welche mit einem besonders wertigen Klang und Design punkten sollen.

Das Flaggschiff in Bowers & Wilkins aktuellem Lineup sind die PX7. Die sollen mit besonders wertigen 43mm Treibern, aktivem Noise Cancelling und einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden punkten. Hierfür verlangt Bowers & Wilkins aber auch gut über 300€. Damit gibt es jede Menge großer Konkurrenten aus dem Hause Bose, Sony und Co.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 6Von daher, wie schlagen sich die Bowers & Wilkins PX7 im Test? Finden wir es heraus! An dieser Stelle vielen Dank an Bowers & Wilkins für das Ausleihen der PX7.

 

Die Bowers & Wilkins PX7 im Test

Neben einem wertigen Kling steht der Name Bowers & Wilkins auch für ein schickes und edles Design. Dies ist auch bei den PX7 direkt ersichtlich! Die Kopfhörer wirken auf den ersten Blick bereits recht teuer.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 1Zwar setzt Bowers & Wilkins bei der Aufhängung nur auf Kunststoff, dieser hat aber eine interessante Textur, welche wie Gusseisen anmutet, aber natürlich deutlich leichter ist. Die Rückseite der Ohrmuscheln ist mit einer metallischen Platte und einem interessanten Leinenstoff bedeckt. Selbiger Leinenstoff wird auch für die Rückseite des Kopfbandes genutzt.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 2Rein optisch gefallen mir die PX7 sehr gut! Auch das Gefühl in der Hand ist tadellos. Allerdings müssen sich die Kopfhörer den Vorwurf gefallen lassen mehr „schein als sein“ zu sein. So sind viele Elemente gemacht nach Metall auszusehen, sind aber Kunststoff. Schlimm? Darüber kann man diskutieren, allerdings ist Kunststoff natürlich deutlich leichter als Metall, was ein Vorteil bei Kopfhörern ist.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 4Gesteuert werden die PX7 über vier Tasten an der rechten Ohrmuschel, welche unter anderem ein Verstellen der Lautstärke erlauben, genau wie das Pausieren und Fortsetzen der Musik. An der linken Ohrmuschel findet sich eine weitere Taste für das aktive Noise Cancelling.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 3Geladen werden die Kopfhörer über einen USB C Port, klasse! Mit einer Ladung sollen diese rund 30 Stunden durchalten. Die Größenordnung kommt in der Praxis auch hin. Neben dem USB C Port findet sich auch ein 3,5mm Anschluss auf der Unterseite, für beispielsweise die Nutzung in einem Flugzeug.

 

Tragekomfort

Bowers & Wilkins hat bei den PX7 auf den ersten Blick einiges richtig gemacht! So ist das Material der Ohrmuscheln sehr schön weich und flexibel. Ich würde sagen die Materialqualität ist auf dem Level von Bose, was hier einem Ritterschlag gleichkommt.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 9Die Ohrmuscheln sind allerdings recht klein und vor allem könnten die Polster etwas luftdurchlässiger sein. Die Ohren erwärmen sich auf Dauer schon merklich. Dennoch würde ich den Tragekomfort mit einer guten 2 bewerten.

 

ANC

Wie die meisten High End Kopfhörer verfügen auch die Bowers & Wilkins PX7 über aktives Noise Cancelling. Bei diesem nutzen die Kopfhörer Mikrofone um Umgebungsgeräusche auszugleichen.  und auszugleichen. Mittlerweile ist diese Technologie nichts mehr ganz Neues, aber eine gute Umsetzung ist weiterhin extrem schwer!

Ich würde sagen die PX7 landen hier im Mittelfeld. Sony und Bose spielen mit ihren großen Kopfhörern schon eine gute Klasse über den PX7. So schaffen es die PX7 gut weniger komplexe dumpfere Geräusche zu blocken. Motoren, Lüfter usw. „verschwinden“ beim Aufsetzen.

Allerdings Stimmen, belebte Straßen usw. werden lediglich gedämpft, aber nicht so stark ausgeblendet wie bei den Bose 700 oder den Sony WH-1000XM3.

 

Klang

Kommen wir zum spannendsten Punkt, dem Klang. Ich denke hier sollten wir bei den Bässen anfangen, denn diese sind klar das Aushängeschild der Bowers & Wilkins PX7.

Die Bässe der Bowers & Wilkins PX7 sind vergleichsweise stark und ausgeprägt. Dabei können diese subjektiv mit einem ordentlichen Tiefgang und vor allem einem großen Volumen Punkten. Ich würde die PX7 nicht als extreme Bass-Bomber bezeichnen, aber verglichen mit den „High End“ Kopfhörern von Bose, Sony oder Beyerdynamic sind die PX7 klar die bass-stärksten. Gerade Musik mit einem ausgeprägteren Beat fühlen sich die PX7 merklich wohl. Ein Beispiel hierfür wäre Robin Schulz feat. Alida – In Your Eyes .

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 7Allerdings kommt dies auch zu einem Preis, denn gerade die Mitten und auch die unteren Höhen fühlen sich etwas „überlagert“ und verhangen an. Je nach Song mal mehr und mal weniger, aber generell sind die Mitten nicht die Stärke der PX7. Hier fehlt es den Kopfhörern einfach etwas Schärfe und Brillanz.

Die Höhen wiederum sind etwas besser. Gerade die oberen Höhen sind sehr schön scharf und „klar“. Dies verhindert das die PX7 matt oder zu dumpf klingen. Wie gut die Höhen klingen hängt letztendlich auch etwas vom Song ab. Beispielsweise Alan Walker & Ava Max – Alone, Pt. II liegt den Kopfhörern, aufgrund des tiefen Bass und der hohen Höhen sehr gut!

Queen – I Want To Break Free klingt aufgrund der Bass Betonung etwas ungewohnt mit den Bowers & Wilkins PX7, aber prinzipiell nicht schlecht, auch wenn hier der klangliche Fokus etwas mehr auf den Instrumenten und weniger auf dem Gesang liegt. Songs die wirklich schlecht mit den PX7 klangen konnte ich keine finden. Within Temptation – Shot In The Dark wäre ein Titel der den Kopfhörern weniger liegt. Die PX7 lösen zwar die Instrumente wunderbar auf mit einer tollen Detaildarstellung, aber die Stimme der Sängerin liegt den PX7 etwas weniger. Loben möchte ich hier aber die Detaildarstellung! Gerade in den Tiefen und Mitten ist diese selbst für die Preisklasse in der wir uns bewegen überdurchschnittlich.

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Frequenzkurve der Bowers & Wilkins PX7 an.

Bowers Wilkins Px7 Frequency ResponseErklärung: Bei einer komplett geraden Linie würden die Ohrhörer Audiosignale 1 zu 1 wiedergeben, ohne diese zu färben oder zu „verfälschen“. Dies ist aber nur bei Studio/Referenz Kopfhörern üblich. Ihr könnt das Diagramm grob in drei Bereiche unterteilen, Links = Tiefen/Bass, Mitte = Mitten und  Rechts = Höhen. Ist ein Teil Höher als ein anderer Teil ist dieser Frequenzbereich klanglich mehr betont als ein anderer. Ist beispielsweise die Frequenzkurve links sehr hoch, bedeutet dies einen Bass-Boost. Es ist zwar nicht möglich den Klang nur auf die Frequenzkurve herunter zu brechen, aber diese liefert schon neutrale Informationen zum Klang.

Interessant! Rein subjektiv sind die PX7 recht Bass-Lastige Kopfhörer. Die Messwerte halten diese aber für recht neutral! So können Messwerte und subjektive Einschätzung auseinander liegen. Vermutlich ist die Wahrheit dann irgendwo in der Mitte.

 

Fazit

Die Bowers & Wilkins PX7 sind andere Kopfhörer als ich dies erwartet hätte, gerade was die Klangsignatur angeht.

Die PX7 sind vergleichsweise volle Kopfhörer, mit einer sehr guten Detail Darstellung und hohem Klangvolumen. Auch die Höhen, gerade die oberen Höhen, sind sehr gut. Allerdings die Mitten schwächeln etwas. Wir haben hier also etwas die typische Badewannen bzw. „V“ Klangsignatur. Damit unterscheiden sich die Kopfhörer ein Stück weit von den Angeboten von Sony und Bose.

Bowers & Wilkins Px7 Im Test 10Der Tragekomfort ist wiederum als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Die Polsterung ist top und der Sitzt sehr gut, nur die Kopfhörer können bei längerer Nutzung etwas warm werden. Nicht ungewöhnlich für „große“ Noise Cancelling Kopfhörer.

Das aktive Noise Cancelling der Kopfhörer ist ebenso gut, aber auch nicht sehr gut. Ist dieses für Euch das Wichtigste, schaut Euch lieber bei Sony oder Bose um, diese spielen hier noch eine Klasse höher.

Dennoch unterm Strich sind die Bowers & Wilkins PX7 top Kopfhörer, wenn Ihr die etwas bass-lastigere Klangsignatur in Kombination mit solidem ANC sucht.

Bowers & Wilkins PX7 kabellose Bluetooth Over-Ear Kopfhörer mit...
  • Legendäre Treibertechnologie, die den Klang optimiert. Die...
  • Entfernt störende Außengeräusche: Adaptive...
  • Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit: in 30 Stunden können Sie eine...
  • Sie geben den Ton an: der PX7 folgt jeder Ihrer Bewegungen. Wenn...
  • Inspiriert vom Rennsport: bei den kopfhörermodellen PX5 und PX7...

Bowers & Wilkins Px7

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.