Die Belkin Soundform True Wireless im Test

-

Mit den Soundform True Wireless hat der Zubehör Hersteller Belkin vor kurzem seine ersten True Wireless Ohrhörer auf den Markt gebracht.

Optisch sehen diese durchaus wertig aus und auch der Name Belkin verspricht gutes! Ebenfalls erfreulich, der Preis! Mit rund 50€ sind die Soundform True Wireless vergleichsweise günstig zu bekommen.

belkin soundform true wireless im test 7

Allerdings gibt es in dieser Preisklasse große Konkurrenz durch die diversen asiatischen Hersteller. Wie schlagen sich hier die Belkin Soundform True Wireless? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Belkin für das Zurverfügungstellen der Soundform True Wireless.

 

Die Belkin Soundform True Wireless im Test

Grundsätzlich setzt Belkin bei den Soundform True Wireless auf kein „außergewöhnliches“ Design. Die Ohrhörer und auch die Ladebox wirken aber schon etwas aufwendiger gearbeitet, als es für die 40-50€ Preisklasse üblich ist.

belkin soundform true wireless im test 1

Die Ladebox misst 73 x 35 x 32 mm und ist somit mittelgroß. Das Gewicht inklusive Ohrhörern liegt bei 53g, die Ohrhörer wiegen 2x 4,6g.

Beim Gehäuse der Ladebox setzt Belkin komplett auf Kunststoff. Dieser wirkt qualitativ ordentlich, ist aber auch nicht absolut spektakulär. Ähnliches gilt auch für die Deckelkonstruktion. Der Deckel der Ladebox wird mithilfe von Magneten geschlossen gehalten. Dieser wirkt ausreichend robust, wird aber bei einem Sturz aufspringen.

belkin soundform true wireless im test 2

Der in der Ladebox verbaute Akku kann die Ohrhörer ca. 4x wiederaufladen, ehe die Ladebox selbst ans Netz muss. Etwas enttäuschend ist hier der microUSB Ladeport, welcher im Jahr 2020 einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Mit einer Ladung sollen die Ohrhörer 5 Stunden durchhalten. Diesen Wert kann ich grob bestätigen auch wenn ich bei lauterer Musik eher auf 3,5-4 Stunden tippen würde.

belkin soundform true wireless im test 3

Die Belkin Soundform True Wireless selbst setzen auf das klassische Ohrstöpsel Design. Dabei sind die Ohrhörer aber vergleichsweise breit. Ähnlich wie auch schon die Ladebox sind diese komplett aus einem matten Kunststoff gefertigt. Dieser wirkt hier aber glatt noch etwas wertiger als bei der Ladebox.

Allgemein gefällt mir das schlichte aber elegante Design der Soundform True Wireless sehr gut!

belkin soundform true wireless im test 4

Gesteuert werden die Ohrhörer über Touchtasten auf der Rückseite der Ohrhörer. Das Ein/Ausschalten geschieht beim in die Ladebox Legen bzw. Herausnehmen automatisch.

 

Tragekomfort

Beim Tragekomfort hat Belkin einen guten Job gemacht. Zwar sind die Soundform True Wireless keine super kleinen Ohrhörer, aber die Passform ist gelungen!

So sitzen die Ohrhörer ausreichend fest, aber relativ entspannt in meinen Ohren. Selbst beim längeren Tragen sind mir die Ohrhörer nicht störend aufgefallen. Ich weiß zwar nicht ob ich diese für intensiven Sport empfehlen würde, aber im normalen Alltag ist der Tragekomfort 1a.

 

Klang

Kommen wir zum spannendsten Punkt, dem Klang der Belkin Soundform True Wireless. Grundsätzlich haben wir hier recht bass-lastige Ohrhörer vor uns, die auf die oftmals typische „Badewannen-Klangsignatur“ setzten. Badewannen-Klangsignatur? Ähnlich wie eine Badewanne im Querschnitt haben solche Ohrhörer bzw. Kopfhörer eine Frequenzkurve die am Anfang hoch ist, in der Mitte niedrig und am Ende hoch ist. Anfang bedeutet hier die unteren Frequenzen und Ende die hohen Frequenzen. Wir haben also viel Bass und viele Höhen, aber eher schwache Mitten.

belkin soundform true wireless im test 8

Schauen wir uns das Ganze aber im Detail an. Beginnen wir hier bei den Höhen. Die Höhen der Belkin Soundform True Wireless sind soweit ordentlich bis gut. Diese sind nicht super leicht oder luftig, aber als ausreichend klar und brillant zu bezeichnen. Hierdurch klingen die Ohrhörer nicht matt oder träge. Dabei neigen diese aber zu einer gewissen Schärfe bei Zischlauten.

Die Mitten sind unauffällig. Hier und da merkt man, dass die Mitten weniger gut gefüllt sind, gerade bei Songs mit sehr vielen Instrumenten, aber Stimmen und Gesang werden gut wiedergegeben. Hier kommt es etwas auf die von Euch bevorzugte Musik an. Normale Pop Musik liegt den Ohrhörer wie auch elektronische Titel usw. Instrumentale Musik oder Klassik ist aber weniger etwas für die Belkin Soundform.

Das Highlight an den Belkin Soundform ist aber der Bass. Der Bass ist bei diesen Ohrhörer ein gutes Stück angehoben, dies aber vergleichsweise „konstant“ und sanft. Beim Blick auf die Frequenzkurve später wisst Ihr hier was ich meine. Der Bass ist sehr schön tief und satt! Auch das Bassvolumen der Ohrhörer ist 1a. Mögt Ihr einen guten Schuss Bass, denn werdet Ihr die Klangsignatur der Belkin lieben! Allerdings ist der Bass nicht ganz so aggressiv wie bei einigen der üblichen Bass-Bomber. Hierdurch klingen die Ohrhörer aber auch weniger künstlich oder verfälscht.

belkin soundform true wireless im test 9

Unterm Strich bieten die Belkin Soundform True Wireless also einen recht dynamischen und lebendigen Klang mit einem guten Schuss Bass. Dabei ist zwar der Bass ein gutes Stück angehoben, aber der Klang wirkt nicht zu verfälscht oder unnatürlich. Hier hat Belkin einen top Job gemacht!

belkin soundform true wireless frequency response

Erklärung: Bei einer komplett geraden Linie würden die Ohrhörer Audiosignale 1 zu 1 wiedergeben, ohne diese zu färben oder zu „verfälschen“. Dies ist aber nur bei Studio/Referenz Kopfhörern üblich. Ihr könnt das Diagramm grob in drei Bereiche unterteilen, links = Tiefen/Bass, Mitte = Mitten und  rechts = Höhen. Ist ein Teil Höher als ein anderer Teil ist dieser Frequenzbereich klanglich mehr betont als ein anderer. Ist beispielsweise die Frequenzkurve links sehr hoch bedeutet dies einen Bass-Boost. Es ist zwar nicht möglich den Klang nur auf die Frequenzkurve herunter zu brechen, aber diese liefert dennoch neutrale Informationen zum Klang. Auffällig ist hier der Bass und wie hier die Frequenzkurve vergleichsweise „sanft“ ansteigt.

 

Fazit

Erstaunlich gut! So in der Art lautet mein Fazit zu den Belkin Soundform True Wireless. Ich habe erwartet, dass wir hier ein paar solider TWS Ohrhörer vor uns haben, allerdings gehören die Soundform True Wireless zu den besten Modellen in der +- 40-50€ Preisklasse.

Vor allem dann wenn Ihr einen dynamischen Klang und starken Bass mit gutem Tiefgang sucht.

belkin soundform true wireless im test 6

Hinzu kommt eine solide Verarbeitung, ein schickes Design und gute Akkulaufzeit. Der microUSB Ladeport ist zwar nicht mehr ganz zeitgemäß, aber abseits davon habe ich nichts zu beklagen.

Selbst der Tragekomfort ist angenehm! Kurzum, es ist immer schwer zu sagen Ohrhörer XYZ sind die Besten in ihrer Preisklasse. Dies ist Geschmackssache und von Euren Anforderungen abhängig. Allerdings würde ich die Belkin Soundform True Wireless klar zu den besseren/besten Modellen unter 50€ (zum Zeitpunkt des Tests) zählen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..