Der NZXT interne USB 2.0 HUB im kurz-Test

-

USB Ports kann man nie genug haben. In der Regel bieten auch moderne Mainboards mehr als genug USB Ports, zumindest extern.

Allerdings stand ich zuletzt bei meinem PC vor einem Problem, dieser besitzt nur einen internen USB 2.0 Header, nicht genug um die Front USB Ports, meine AIO Wasserkühlung, mein Netzteil und meinen RGB LED Controller zu verbinden.

Was nun?

Ich denke einige Nutzer, die sich einen modernen neuen PC gebaut haben, werden ein ähnliches Problem haben. Hier bin ich über ein interessantes Produkt gestolpert, einen internen USB 2.0 HUB von NZXT mit USB 2.0 Headern.

Dies soll kein Test im engsten Sinne sein, sondern eher ein Hinweis für Euch, dass solch ein Produkt überhaupt existiert.

 

Der NZXT interne USB 2.0 HUB

Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hier um einen rein internen USB HUB. Dieser verfügt über zwei normale USB Ports und über drei USB 2.0 Header. Letztere sind natürlich das Interessante an diesem Produkt.

Über diese Header könnt Ihr beispielsweise Eure Front USB Ports, eine AIO Wasserkühlung, Euer Netzteil und andere interne Komponenten verbinden, die man noch via USB 2.0 verbinden kann.

Die normalen USB Ports könnten zusätzlich für beispielsweise einen Bluetooth Empfänger oder Ähnliches genutzt werden.

Der HUB besitzt hierbei ein relativ kleines Gehäuse, welches gedacht ist hinter dem Mainboard Schlitten oder irgendwo versteckt zu werden.

Verbunden wird der interne USB 2.0 HUB von NZXT über einen USB 2.0 Header auf Eurem Mainboard. Ein passendes Kabel wird natürlich beigelegt. Erfreulicherweise ist dieses Kabel auch schwarz ummantelt, sodass dieses auch in einem durchgestylten System nicht deplatziert wirkt.

Dieses Kabel ist nicht übermäßig lang, sollte aber ausreichen.

Zusätzlich benötigt der interne USB HUB eine Stromversorgung. Diese wird über einen Molex Stecker realisiert. Das Kabel ist natürlich auch in Schwarz gehalten.

Wie funktioniert das Ganze in der Praxis? An sich recht gut, der HUB macht alles was er machen soll. Es handelt sich hier nur um USB 2.0 und die angeschlossenen Geräte benötigen in der Regel auch keine hohe Bandbreite, daher ist natürlich die Leistung eher zweitranig. 30MB/s wären gesamt über alle Ports zu erreichen.

Auch der Einbau ist absolut einfach und problemlos, jedoch müsst Ihr etwas darauf achten, dass in Eurem Gehäuse genug Platz an einer dezenten Stelle zu finden ist, sofern Ihr Wert auf eine aufgeräumte Optik legt.

Des Gehäuse des HUBs ist ca. 3,6cm breit, 2,4cm hoch und 10,5cm lang. Sollte Euer Gehäuse nicht richtig viel Platz hinter dem Mainboardschlitten bieten, wird es recht eng. Hier müsst Ihr schauen, wo Ihr das gute Stück unterbringen könnt.

 

Fazit

Der NZXT interne HUB macht das, was er soll, er bietet zusätzliche USB Header für zusätzliche Geräte, wie AIO Wasserkühlungen, „Smarte“ Netzteile usw.

Ich denke, dass die versprochene Funktion gegeben ist, sollte nicht die Überraschung sein. Ich vermute nur viel eher, dass viele Nutzer gar nicht wissen, dass es so etwas wie einen internen USB HUB gibt, welcher das Problem von zu wenig USB 2.0 Headern löst.

Solltet Ihr auch so ein Problem haben, wisst Ihr nun, dass Ihr für rund 22€ eine vernünftige Lösung finden könnt.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Narwal FLOW Test: Saugroboter mit revolutionärer Track-Mop-Technologie (2025)

Narwal ist zwar gefühlt noch ein recht neuer Spieler auf dem Markt für Saugroboter, aber diese haben es geschafft, aus dem Stand konkurrenzfähige High-End-Saugroboter...

25W kabellos Laden nach QI 2.2, das UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit dem W752 "MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät 25W" eins der ersten kabellosen Ladegeräte nach dem Qi 2.2 Standard an. Dieses soll dabei...

Was bringt QI 2.2 25 W kabelloses Schnellladen beim Pixel 10 Pro XL?

Eine der größten Neuerungen beim Google Pixel 10 und den Pro‑Modellen ist Pixelsnap. Pixelsnap ist magnetisches kabelloses Laden, also im Kern Apple MagSafe. Und ja, dies ist vollkommen zutreffend,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.