Der ASUS RP-AX56 Repeater im Test, mehr Repeater braucht man nicht!

-

Zwar werden WLAN Mesh Systeme immer beliebter, aber diese sind meist recht teuer und oftmals kann bereits ein guter Repeater ausreichen. Meist geht es bei WLAN eh nicht um die bestmögliche Leistung, sondern um eine gute Abdeckung der gesamten Wohnung.

Allerdings liegt die Betonung hier auf “guter Repeater”. Gerade bei WLAN Repeatern gibt es sehr viel schrott im Handel, der meist viel zu teuer verkauft wird.

Zu den besseren Modellen zählt z.B. der ASUS RP-AX56. Dieser 100€ Repeater zeichnet sich primär durch die Unterstützung des immer noch recht neuen WLAN 6 Standards aus.

asus rp ax56 test 1

Zudem ist der ASUS RP-AX56 zwar zu allen WLAN Routern Kompatibel, kann aber auch mit ASUS eigenem AIMesh genutzt werden.

Wollen wir uns den ASUS RP-AX56 einmal im Test ansehen. Kann dieser überzeugen?

An dieser Stelle vielen Dank an ASUS für das zur Verfügung stellen des RP-AX56 für diesen Test!

 

Der ASUS RP-AX56 Repeater im Test

ASUS setzt beim RP-AX56 auf ein sehr klassisches “Repeater-Design”. Dieser ist also ein einfacher Steckdosenadapter, der in einem schicken weißen Design gehalten ist.

asus rp ax56 test 6

ASUS hat dabei auf externe Antennen usw. Komplett verzichtet. Suchst du also einen unauffälligen Repeater, dann wirst du hier fündig. Auf der Front haben wir lediglich eine Art zweigeteiltes Design mit einer Status-LED in der Mitte.

An der Seite ist lediglich eine WPS Taste angebracht und auf der Unterseite ein Gbit LAN Port.

asus rp ax56 test 7

Dieser kann als Uplink genutzt werden (falls du den ASUS RP-AX56 als Accesspoint nutzen willst) oder für Kabelgebundene Geräte (als eine WLAN Brücke).

 

Die Software

ASUS setzt beim RP-AX56 auf seine typische Router/Netzwerk Software. Hast du bereits einen ASUS-Router wird dir diese bekannt vorkommen.

5

Grundsätzlich ist ASUS Software funktional tadellos! ASUS bietet sogar in der Regel recht viele Optionen und Möglichkeiten an. Allerdings was das Design angeht könnte die Software durchaus eine gewisse Modernisierung vertragen.

Daher würde ich den ASUS RP-AX56 auch nicht völligen “Technik-Neulingen” empfehlen. Es gibt klar einfachere Repeater, aber wirklich kompliziert ist der ASUS RP-AX56 natürlich auch nicht.

3

Du wählst bei der Einrichtung einfach die WLAN Netze aus mit denen sich der Repeater verbinden soll und fertig.

Allerdings in der Praxis hatte ich hier ein paar Probleme, denn der Repeater wollte bei mir keine WLAN Netzte finden?! Erst über die erweiterte Einrichtung hat alles tadellos funktioniert. Hier kannst du auch zwischen den vier Betriebsmodi wählen.

  • WLAN Repeater
  • WLAN Bridge
  • AccessPoint
  • ASUS AI Mesh

Ich denke diese Optionen sind weitestgehend selbsterklärend. AI Mesh ist ASUS eigenes Mesh System, das sich flexibel erweitern lässt. AI Mesh wird dabei von fast allen ASUS Routern der letzten X Jahre unterstützt.

In der Software gibt es abseits der diversen Betriebsmodi wenig überraschendes zu finden. Du hast eine einfach Ansicht über die verbundenen Geräte und die aktuelle Datenrate hin zum Router.

 

Die Technik

Der ASUS RP-AX56 setzt auf den neuen WLAN 6 Standard, unterstützt aber natürlich auch noch die alten Standards.

Via WLAN 6 sind bis zu 574 Mbit auf dem 2,4Ghz Band und bis zu 1201 Mbit auf dem 5Ghz Band möglich.

Zudem haben wir einen Gbit LAN Port. Diesen kannst du im Repeater Modus, wie auch Bridge Modus, für kabelgebundene Geräte nutzen.

asus rp ax56 test 4

Da wir hier einen klassischen Dualband Repeater haben musst du allerdings bedenken, dass sich das Tempo dieses effektiv halbiert! Der Repeater muss gleichzeitig senden und empfangen, was die Effektive Datenrate mindestens halbiert.

Wenn du also die Möglichkeit hast, nutze den ASUS RP-AX56 kabelgebunden! Hierdurch muss das verbaute WLAN Modul nicht doppelt Arbeiten, was das Tempo effektiv verdoppeln kann.

 

Ein kurzer Performance Check

Schauen wir uns einmal kurz die Leistung des ASUS RP-AX56 an. Folgenden Testaufbau verwende ich:

ASUS RT-AX68U —- ca. 6-8 Meter Distanz —> RP-AX56 —– ca. 4 Meter —–> Test-PC mit Intel AX200

Über diese Distanz konnte ich eine Datenrate von 38 MB/s bzw. 32MB/s im Download und Upload messen. Dies sind gute Werte, welche für 4K Streaming oder Gaming problemlos ausreichen.

Verbinde ich den PC via LAN mit dem Repeater steigt die Datenrate auf 69 MB/s an!

Schauen wir uns auch einmal die Leistung im AccessPoint Modus an.

5ghz intel 5ghz tp link

Hier erreichte der Repeater rund 82 MB/s. Sicherlich ein gutes Stück weniger als ein richtiger Router, aber 82 MB/s entspricht (auf kurzer Distanz) einer DSL 820.000 Leitung, was in der Regel mehr als ausreichend ist.

Wie steht es um die Reichweite? Ordentlich würde ich sagen. Rein subjektiv würde ich die Reichweite als gut einstufen. Diese ist nicht viel niedriger als bei einem regulären Router. Aber dies hängt natürlich massiv von deiner Umgebung ab.

 

Der Stromverbrauch

Erfreulicherweise benötigt der RP-AX56 im Normalbetrieb lediglich rund 3,3W, was nicht zu viel ist für einen Repeater dieser Klasse.

 

 

Fazit

Du suchst einen einfachen, aber guten und modernen WLAN 6 Repeater? Dann machst du beim ASUS RP-AX56 nichts falsch!

Ich würde zwar den ASUS RP-AX56 nicht unbedingt Nutzern empfehlen die noch nie ein Netzwerkgerät eingerichtet haben (ASUS WebUI ist weniger “schick”, dafür umfangreicher als bei anderen Modellen), aber abseits davon passt alles!

asus rp ax56 test 5

Die Leistung des Repeaters ist gut genug. Ja mit einem dicken Mesh System bekommst du noch höhere Datenraten, aber auf kurze bis mittleren Distanzen sind problemlos 30 MB/s im Repeater Modus möglich, was locker für mehrere 4K Streams reicht.

Pluspunkte gibt es für die zusätzlichen Betriebsmodi, wie AccessPoint oder Media Bridge.

Der Preis von knapp unter 100€ ist zwar etwas gehoben, dafür hast du aber mit dem ASUS RP-AX56 dank WLAN 6 auch ein recht zukunftsfähiges Gerät.

asus rp ax56

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.