Das UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät im Test

-

Mit dem CD226 bietet UGREEN ein super kompaktes 100W USB C Ladegerät an. Dieses hat im “Steckernetzteil-Format” eine Leistung von 100W und bietet satte 3x USB C Ports und einen USB A Port. Möglich soll dies dank der Nutzung der GaN Technologie sein.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 6

Wollen wir uns im Test doch einmal ansehen ob eine Leistung von 100W in einem super kompakten Formfaktor wirklich gut geht. Kann das UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät überzeugen?

An dieser Stelle vielen Dank an UGREEN für das Zurverfügungstellen des CD226 für diesen Test.

 

Das UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät im Test

UGREEN setzt beim CD226 auf einen recht kompakten Steckernetzteil Formfaktor. Das Ladegerät misst 69 x 69 x 33 mm und bringt 238g auf die Waage.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 1

Damit ist das Ladegerät sehr kompakt, für 100W und 4 Ports, das Gewicht hingegen ist “passend”. Das Ladegerät wirkt recht “dicht” und massiv, was auch Sinn macht. Diese Menge an Leistung auf kleinem Raum ist nicht ohne!

Einer der Gründe für diesen kompakten Formfaktor ist das Nutzen der GaN Technologie.

GaN steht für Gallium Nitride, welches ein Halbleiter ist, der so langsam seinen Weg in den Massenmarkt findet. Gallium Nitride hat gegenüber Silizium einige Vorteile im Bereich der Effizienz, bei Schaltnetzteilen. Dies erlaubt es kleinere Bauteile mit Gallium Nitride bei gleicher Leistung zu bauen als mit regulärem Silizium. Je nach Quelle sind GaN Bauteile ca. 32% kleiner bei gleicher Leistung und zudem noch effizienter.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 2

GaN ist allerdings auch kein Allheilmittel und betrifft nur einige wenige Komponenten des Ladegerätes, der Rest setzt weiterhin auf “klassische” Bauteile.

Wie steht es um die Anschlüsse?

  • 2x USB C 100W 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A oder 20V/5A
  • 1x USB C 22,5W 5V/3A, 9V/2,5A oder 12V/1,88A
  • 1x USB A 22,5W 4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/2A oder 12V/1,5A

Zunächst haben wir zwei 100W USB C Ports. Diese kannst du allerdings nicht gleichzeitig voll nutzen. Nutzt du mehrere Ports, dann drosselt sich das Ladegerät entsprechend.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 3

Der USB A Port unterstützt im übrigen Quick Charge 3.0 und “Huawei Super Charge”, daher auch die 22,5W Leistung.

 

Das UGREEN CD226 unterstützt PPS!

Das UGREEN CD226 unterstützt auf allen drei USB C Ports den PPS Standard. PPS? PPS steht für Programmable Power Supply. Das normale USB Power Delivery bietet deinem Smartphone mehrere Spannungsstufen an, meist 5V, 9V, 15V und 20V. Hier kann sich dieses eine Stufe aussuchen und damit laden. PPS erlaubt es nun deinem Smartphone innerhalb eines gewissen Bereichs, beispielsweise 3,3-16V, frei eine Spannung zu wählen. Denkt dein Smartphone es wäre gerade ideal mit 6,5V zu laden, dann kann ein PPS Ladegerät diesem 6,5V liefern.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 9

Einige Smartphones wie die Modelle der Samsung S20/S21 Serie benötigen PPS um das volle Ladetempo zu erreichen. Ein S21 Ultra kann an einem normalen USB PD Ladegerät mit maximal 14W laden, an einem PPS Ladegerät mit 25W. Unterstützt Dein Smartphone kein PPS, dann ignoriert es einfach diese Funktion und behandelt das Ladegerät wie ein normales USB PD Ladegerät.

Folgende Leistungswerte konnte ich messen:

  • USB C Port 1 3,3-21V/3A
  • USB C Port 2 3,3-21V/3A
  • USB C Port 3 3,3-5,9V/3A oder 3,3-11V/2A

Damit hat das Ladegerät eine gute und große PPS Range.

 

Die Drosselung ist problematisch

Das UGREEN CD226 besitzt 2x 100W USB C Ports und 2x 22,5W Ports, besitzt aber maximal 100W Leistung. Entsprechend muss das Ladegerät seine Ports drosseln, wenn du mehrere Ports gleichzeitig nutzt.

UGREEN versucht hier clever zu sein. Normalerweise drosseln Ladegeräte sobald mehrere Geräte angeschlossen werden. Dies scheint das UGREEN CD226 vermeiden zu wollen.

Dieses drosselt Ports zum einen nicht nachträglich, zum anderen auch erst wenn es wirklich eine Last gibt.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 8

Du hast ein Notebook an Port 1 angeschlossen welches gerade 70W lädt und du verbindest ein Gerät mit Port 2, dann wird Port 1 nicht zurückgesetzt, wie es normalerweise üblich ist. Dies geschieht erst wenn Port 2 wirklich über 30W nutzt.

Allerdings kann es auch passieren (so habe ich dies beobachtet), dass wenn Port 1 100W konstant verbraucht, Port 2, 3 und 4 nicht funktioniert.

UGRREN versucht hier ein gängiges System zu verbessern, was auch in einigen Punkten sicherlich funktioniert, aber auch mal etwas problematisch sein kann.

 

Dauerlast?

Erfreulicherweise hat das UGREEN CD226 den Techtest Dauerlast-Test überstanden. In diesem belaste ich das Ladegerät 6 Stunden konstant mit 100W. Dabei erwärmte sich das Ladegerät allerdings massiv. Es hat die Erwärmung ausgehalten, allerdings würde ich das UGREEN CD226 nur bedingt für konstant 100W Last empfehlen.

 

Spannungsstabilität

Schauen wir uns die Spannungsstabilität des Ladegerätes an.

5v 9v 20v

Soweit sieht alles gut und richtig aus. Keine der Spannungsstufen überschreitet irgendwelche Grenzwerte. Die 20V Spannungsstufe sackt bei Voll-Last etwas ab, aber das ist noch völlig im Rahmen.

 

Effizienz

Wie steht es um die Effizienz des UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät?

effizienz

Die Effizienz schwankt zwischen 72,1% bei 5V/1A und 90,2% bei 20V/5A. Damit geht diese völlig in Ordnung für ein Ladegerät dieser Klasse.

Ich habe durchaus schon Modelle mit 1-2% besser Effizienz gesehen, ich habe aber auch mindestens genau so viele Modelle mit deutlich schlechterer Effizienz gesehen.

Unterm Strich würde ich die Effizienz des UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät als “State of the Art” einstufen.

 

Fazit

UGREEN hat es bei seinem CD226 100W USB C Ladegerät geschafft sehr viel Leistung und sehr viele Anschlüsse in einem sehr kleinen Gehäuse zu vereinen.

Dies durchaus auch mit Erfolg! So kann das Ladegerät wie beworben 100W liefern, bietet mit dem Support für USB Power Delivery, Quick Charge, Huawei Super Charge und PPS eine große Auswahl an Ladestandards und auch die Effizienz passt.

ugreen cd226 100w usb c ladegerät test 10

Lediglich die Leistungsaufteilung bei der Nutzung mehrerer Ports halte ich für suboptimal. UGREEN scheint dies hier besser machen zu wollen als es bei anderen Ladegeräten der Fall ist, dies hat aber bei mir zu einem teils etwas zickigen Verhalten geführt.

Dennoch abseits davon ist das UGREEN CD226 100W USB C Ladegerät kein schlechtes Ladegerät!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Jetzt auch mit WLAN, der JBL Charge 5 Wi-Fi im Test, tolle Funktionen, starker Klang!

JBL bietet seinen Charge 5 in einer neuen Version an. Ähnlich wie schon die Boombox 3 Wi-Fi, gibt es nun auch den Charge 5...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

  1. Danke für den umfassenden und leicht verständlichen Text, SSehr hilfreich finde nich die Querverweise und Bezüge zu Konkurrenzprodukten Die Angabe der Besonderen Schwächen im Vollastbetrieb sind gut zu berücksichtigen. Da einige Firmen wie etwa SAMSUNG zu S 21ultra 5G kein Ladegerät mehr mitliefert, ist man zur Eigeninitiative gezwungen und entsprechend oft etwas ratlos. Für meinen Laptop (ASUS ROG STRIX SCAR 17) verwende ich ausschließlich das mitgelieferte Netzgerät ADP-280BB B / 100-240V~50-60Hz 3.2A 20V = 14A. das nur gut handwarm wird. Ich suche aber für mein SAAMSUNG S 20ultra 5G das bestmögliche Ladegrät zum Ersatz.

Schreibe einen Kommentar zu Peter M. Brandt Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.