Das TerraMaster D5-300 im Test, 5-Bay HDD Box mit Raid 5

-

Gerade wenn du viel mit Medien arbeitest, kannst du eigentlich nicht genug Speicherplatz haben. Allerdings ist in modernen PCs und Notebooks meist wenig Platz für große HDDs, gerade wenn Du irgendeine Form von Redundanz suchst.

Hier wäre ein NAS, also ein Netzwerkspeicher eine gute Lösung. Was aber wenn Du mehr Leistung suchst und vielleicht die Netzwerkkomponente nicht möchtest?

terramaster d5 300 test 5

Hier macht ein externes Speichersystem wie das TerraMaster D5-300 Sinn. In das TerraMaster D5-300 kannst du 5 HDDs einsetzen und in einem Raid wie eine externe Festplatte nutzen, nur mit Ausfallschutz.

Klingt doch interessant! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das TerraMaster D5-300 auch überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an TerraMaster für das Zurverfügungstellen des D5-300 für diesen Test.

 

Das TerraMaster D5-300 im Test

TerraMaster setzt bei seinem D5-300 auf sein typisches Design. Wir haben eine ca. 20,4 x 13,5 x 23 cm große Box. Diese ist aus einer Mischung aus Metall und silbernem Kunststoff gefertigt und wirkt grundsätzlich gut gebaut.

terramaster d5 300 test 1

Auf der Front finden sich die 5x 3,5 Zoll HDD Slots. Du kannst hier aber natürlich auch 2,5 Zoll Laufwerke verbauen.

Die Laufwerkschlitten sind komplett aus Kunststoff und wirken qualitativ “Okay”. Diese sind schon ein gutes Stück billiger anmutend als bei den NAS Systemen von QNAP oder Synology, sie machen aber ihren Job.

terramaster d5 300 test 2

Dabei hat TerraMaster aber anscheinend einen sehr großen Wert auf das Entkoppeln der Laufwerke gelegt. So verfügt jede Schraube jeder HDD über einen kleinen Gummiring. Auch das Gehäuse selbst steht auf recht dicken Schaumstoff-Füßen.

Hierdurch werden kaum bis keine Vibrationen an Deinen Schreibtisch weitergegeben.

Neben den Laufwerksschächten finden sich auf der Front 6 Status LEDs und der Einschalter.

terramaster d5 300 test 3

Auf der Rückseite haben wir den Anschluss für das 90W Netzteil (ausreichend groß dimensioniert) und den USB C Port. Lob für den USB C Port von meiner Seite aus! TerraMaster legt allerdings nur ein relativ kurzes USB A auf USB C Kabel bei.

Ebenfalls auf der Rückseite sind zwei 80mm Lüfter. Diese sind sehr schön leise und stören selbst auf dem Schreibtisch nicht.

 

Die Betriebsmodi

Du kannst das TerraMaster D5-300 in folgenden Modi nutzen:

  • Single – jedes Laufwerk wird einzeln vom Betriebssystem erkannt
  • Raid 0 – alle Laufwerke werden zu einem großen Laufwerk mit mehr Leistung verbunden, fällt ein Laufwerk aus sind aber alle Daten verloren.
  • Raid 1 – 50% der Kapazität von mindestens 2 Laufwerken wird für eine Ausfallsicherheit reserviert
  • Raid 5 – Mindestens 3 Laufwerke, ein beliebiges Laufwerk kann ausfallen, ohne dass es zu Datenverlust kommt, allerdings fällt die Kapazität eines der Laufwerke weg.
  • Raid 10 – eine Mischung aus Raid 0 und Raid 1, 4 Laufwerke benötigt

Um den Betriebsmodus zu wählen, musst du die TerraMaster eigene “RAID Manager” Software nutzen.

raid manager (1) raid manager (2) raid manager (3)

Diese ist für Windows und MacOS verfügbar.

 

Performance

Schauen wir uns die Leistung des TerraMaster D5-300 an. Hierfür habe das System via USB A 3.1 mit meinem PC verbunden.

Im Inneren setzte ich auf 4x 6TB Seagate IronWolf HDDs, welche recht flott unterwegs sind.

raid 0 raid 5 single

TerraMaster wirbt mit einer Leistung von 220 MB/s lesend und schreibend. Und ja diese Angabe kann ich bestätigen! Sowohl im Single wie auch RAID 0 und RAID 5 erreicht das externe Gehäuse lesend rund 240 MB/s und schreibend 220 MB/s.

Sicherlich geht da mehr, wir sind hier etwas von der USB 3.0 5Gbit Verbindung limitiert, aber über 200 MB/s ist so weit Okay, gerade bei einem Raid 5.

 

Leistungsaufnahme und Powerverhalten

Die Leistungsaufnahme des TerraMaster D5-300 schwankt extrem je nachdem was für HDDs du verbaust.

In meinem Fall mit 4x 6TB Seagate IronWolf HDDs konnte ich rund 33W messen. Allerdings besitzt das D5-300 ein gutes “Abschaltverhalten”. So schaltet sich die HDD Box gemeinsam mit Eurem PC an und aus.

Im “aus” Zustand benötigt diese rund 4,7W. Nicht wenig, aber im Rahmen des Erträglichen und deutlich weniger als bei einem NAS.

 

Fazit

Macht was sie soll, so in der Art lautet das Fazit zum TerraMaster D5-300 Festplattengehäuse. Du kannst hier bis zu 5 Festplatten einsetzen und diese in diversen Konfigurationen nutzen. Hierzu gehört das einzelne Ansprechen aller Laufwerke, Raid 1 und vor allem Raid 5. Raid 5 wird der wichtigste Modus für die meisten Nutzer sein und funktionierte bei mir tadellos.

Wichtig, ein Raid ersetzt natürlich kein Backup! Dieses schützt dich nur vor dem Ausfall einer HDD.

terramaster d5 300 test 9

Was die Datenraten angeht konnte ich rund 240 MB/s lesend und 220 MB/s schreibend erreichen. Gute Werte, aber auch nicht spektakulär. Dennoch für eine “Festplattenbox” ist dies Okay. Auch da sich das Tempo bei Raid 5 nicht verschlechtert.

Die Ein- und Abschaltautomatik funktionierte bei mir im Test gut. Das System schaltete sich mit meinem PC gemeinsam ein und aus. Der Stromverbrauch im Standby lag dabei bei 4,7W. Nicht wenig, aber auch nicht zu hoch.

Weißte Pluspunkte gibt es für die sehr gute Entkoppelung der Festplatten und den leisen Betrieb.

Suchst Du also eine Festplattenbox mit Raid 5 Support und USB C, dann gibt es wenig was gegen das TerraMaster D5-300 spricht.

Angebot
TERRAMASTER D5-300 USB3.0(Gen1) Typ-C 5 Bay Externe Festplatten RAID...

  • 240 MB/s lesend und 220 MB/s schreibend maximales Tempo in alle Modi
  • Single, Raid 0, Raid 1 und Raid 5 Support
  • Festplatten gut entkoppelt
  • Gutes Standby verhalten
  • Gute und leise Kühlung
  • Stromverbrauch 4,7W in Leerlauf
  • Festplattenschlitten Qualitativ höchstens okay

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

Die Seagate Exos 26 TB Factory Recertified Festplatten im Test

Wenn du nach günstigen Festplatten suchst, sind momentan die Seagate Exos in der „Factory Recertified“-Version der heißeste Anlaufpunkt. Diese Factory‑Recertified-Festplatten werden nicht von Seagate offiziell...

Das kleinste 65W USB C Ladegerät im Test! Das Rollingsquare Supertiny

Der Hersteller Rollingsquare bietet mit dem Supertiny nach eigenen Angaben das kleinste 65 W USB-C Ladegerät derzeit auf dem Markt an. Ich wurde mittlerweile von...

Narwal FLOW Test: Saugroboter mit revolutionärer Track-Mop-Technologie (2025)

Narwal ist zwar gefühlt noch ein recht neuer Spieler auf dem Markt für Saugroboter, aber diese haben es geschafft, aus dem Stand konkurrenzfähige High-End-Saugroboter...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.