(Wieder verfügbar) Das RAVPower RP-PC128 PD Pioneer 90W im Test, 2x USB C + GaN!

-

Zunehmend mehr auch große Notebooks lassen sich über den USB C Port und den damit verbundenen USB Power Delivery Ladestandard laden. Wo bei Smartphones und Tablets in der Regel 18W oder 30W völlig ausreichend sind, benötigen Notebooks natürlich einiges mehr an Power.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 5

Dieses mehr an Power soll das neue RAVPower RP-PC128 PD Pioneer 90W liefern. Dieses bietet wie der Name schon sagt zwei USB C Ports mit jeweils bis zu 90W Leistung. Genug um damit ein Apple MacBook Pro 16 mit vollem Tempo zu laden! Dabei ist das RAVPower RP-PC128 aber sehr kompakt gehalten. Kann dies gut gehen? Viel Leistung auf engem Raum ist des Öfteren problematisch.

Versuchen wir genau diese Frage im Test zu klären! An dieser Stelle vielen Dank an RAVPower für das Zurverfügungstellen des RP-PC128 für diesen Test.

 

Das RAVPower RP-PC128 PD Pioneer 90W im Test

Mit 65 x 65 x 32 mm und einem Gewicht von 210g ist das RAVPower RP-PC128 sicherlich kein winziges Ladegerät, aber für eine Leistung von 90W ist dieses dennoch als sehr kompakt zu bezeichnen! Trotz nur 6W weniger ist dieses beispielsweise deutlich kleiner und leichter als ein 96W Apple Ladegerät.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 1

In der Regel ist es besorgniserregend wenn ein Ladegerät zu viel Leistung bei zu kompakten Abmessungen bietet, aber RAVPower nutzt GaN.

GaN steht für Gallium Nitride, welches ein Halbleiter ist, der so langsam seinen Weg in den Massenmarkt findet. Gallium Nitride hat gegenüber Silizium einige Vorteile im Bereich der Effizienz, bei Schaltnetzteilen. Dies erlaubt es kleinere Bauteile mit Gallium Nitride bei gleicher Leistung zu bauen als mit regulärem Silizium. Je nach Quelle sind GaN Bauteile ca. 32% kleiner bei gleicher Leistung und zudem noch effizienter.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 3

GaN ist sicherlich auch keine absolute Wunderwaffe, aber hilft schon merklich beim Verkleinern von Ladegeräten. Zudem ist GaN eine Art Qualitätsmerkmal, da es keine „billigen“ GaN Bauteile gibt, diese müssen also im RAVPower RP-PC128 einen gewissen Qualitätsstandard erfüllen.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 4

Passend dazu wirkt auch das Ladegerät gut gebaut. RAVPower setzt hier auf das oft übliche Steckernetzteil Design. Das Gehäuse ist dabei aus einem weißen Kunststoff gefertigt, welches teils matt und teils hochglänzend ist. Hierdurch wirkt das Gehäuse durchaus hochwertig und gut gebaut.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 2

Auf Seiten der Anschlüsse finden wir zwei USB C Ports auf der Front. Diese sind technisch identisch. Beide bieten bis zu 90W Leistung nach dem USB Power Delivery Ladestandard. Genau genommen kann jeder Port 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A oder 20V/4,5A bieten.

Wobei dies leider nicht ganz richtig ist, denn die maximale Leistung des Ladegerätes liegt bei 90W. Heißt Ihr könnt einen Port mit 90W belasten oder beide Ports mit bis zu 45W.

 

Erster Test und Hitzeentwicklung

Starten wir mit den ersten positiven Nachrichten, RAVPower hat bei der Leistungsfähigkeit seines Ladegerätes nicht gelogen. Dieses kann wirklich die beworbenen 90W liefern. Dies auch konstant!

In meinem Test hielt das Ladegerät die 90W (20V/4,5A) über 4 Stunden konstant aufrecht.

Dabei war die äußere Hitzeentwicklung erstaunlicherweise okay.

Temperatur 2 Temperatur 1

Maximal 7x Grad ist zwar nicht kühl, aber auch nicht als problematisch heiß zu bezeichnen, gerade nach einigen Stunden Voll-Last.

Was passiert wenn Ihr beide USB C Ports parallel belastet? Hier drosselt das RAVPower RP-PC128 dynamisch seine Ports. In der Regel erhaltet Ihr aber 60W (5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/3A) auf dem primären Port und 30W auf dem sekundären Port (5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A oder 15V/2A).

 

Das Ladetempo

Folgende Geräte habe ich am RAVPower RP-PC128 PD Pioneer 90W getestet:

Apple iPad Pro 11 26,4W
Apple iPhone 11 Pro Max 22,3W
Apple MacBook Pro 13 52,6W
Apple MacBook Pro 16 83,2W
Dell XPS 13 9380 43,1W
Dell XPS 17 9700 66,5W
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 14,5W
Xiaomi Mi 10 Pro 12,6W

Halten wir es recht kurz. Alle Geräte erreichten die zu erwartende Ladegeschwindigkeit, Kompatibilitätsprobleme oder Ähnliches konnte ich nicht beobachten. Auch das oftmals etwas zickige Apple MacBook Pro 16 lud problemlos am RAVPower RP-PC128.

Aufgrund der 90W Leistung eignet sich das RAVPower RP-PC128 sehr gut für das Laden auch größerer Notebooks. Zwar kann das Ladegerät beispielsweise das original Ladegerät des Apple MacBook Pro 16 nicht vollständig ersetzen, am original Ladegerät lädt dieses mit 92-96W, hier mit 83-84W, dennoch reicht das Ladegerät in 99% aller Fällen völlig aus.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 8

Bei kleineren Notebooks kann dieses hingegen das originale Ladegerät zu 100% ersetzen und das in allen Situationen.

Natürlich eignet sich das RAVPower RP-PC128 auch für Smartphones und Tablets wie das Apple iPad. Hier erreicht dieses das übliche universelle USB Power Delivery Tempo.

 

Effizienz

Im Leerlauf benötigt das RAVPower RP-PC128 0W bzw. unter 0,4W, was die Messgrenze meines Messgerätes ist. Wie sieht es aber unter Last aus?

Effizeinz Unter Last

Unter Last liegt die Effizienz zwischen 85% und 91%, was ein sehr gutes Ergebnis für solch ein Ladegerät ist! Gerade die untere Effizienz bei sehr geringer Last ist mit 85% sehr ordentlich. Normalerweise ist dies ein Punkt bei welchem große Ladegerät oft etwas schwächeln.

Effizeinz Vergleich

Dies bestätigt sich auch im Vergleich zu anderen High End Ladegeräten. Damit eignet sich das RAVPower RP-PC128 auch für Low Power Geräte.

 

Fazit

90W Leistung auf engem Raum? Kann dies gut gehen? Beim RAVPower RP-PC128 PD Pioneer 90W ja!

Das RAVPower RP-PC128 PD Pioneer hält das was es verspricht, ohne große Überraschungen. Beide USB C Ports können bis zu 90W liefern oder bei einer gemeinsamen Nutzung 60W + 30W. Dabei kann das Ladegerät diese 90W auch konstant aufrechterhalten.

Ravpower Rp Pc128 Pd Pioneer 90w Im Test 9

Es gibt kein Probleme aufgrund von Temperatur oder sonstigem. Auch generell konnte ich keine Kompatibilitätsprobleme feststellen. Das Ladegerät eignet sich sogar als primäres Netzteil für diverse Notebooks, wie den Apple MacBooks oder dem Dell XPS 13.

Weitere Bonuspunkte gibt es für die gute Effizienz! Selbst bei kleinen Geräten und niedrigen lasten arbeitet das RAVPower RP-PC128 erstaunlich effizient. Kurzum ich bin voll zufrieden und kann das Ladegerät mit gutem Gewissen empfehlen!

Switch iPhone 11/12/13 Pro Max XS XR Galaxy und mehr">
90W USB C Ladegerät PD mit GaN Tech und USB C auf USB C Kabel, 2 Port...

  • 90W USB C Ausgang, sogar ideal für größere Notoebooks
  • Sehr gute Effizienz zwischen 85% und 91%
  • Unkritische Hitzeentwicklung
  • Keine USB A Ports

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.