Das Delock USB4 NVME SSD 40 Gbps Gehäuse im Test, fast 3000MB/s bei einer externen SSD!

-

Die meisten externen SSDs setzen mittlerweile auf eine 10Gbit Verbindung, womit in der Praxis +- 1000 MB/s möglich sind. Externe SSDs bzw. Gehäuse für diese die mehr als 1000 MB/s erreichen können sind sehr selten und waren primär Thunderbolt Modellen vorbehalten.

Allerdings gibt es nun erste Chipsätze, die auf den USB4 Standard und bis zu 40Gbit Verbindungen setzen! Bisher hat noch kein großer Hersteller ein entsprechendes Produkt im Sortiment, aber von Hersteller wie Delock kannst du bereits entsprechende Gehäuse für deine NVME SSDs kaufen.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 12

So ermöglicht dir das Delock USB4 40 Gbps Gehäuse in der Theorie den Bau der schnellsten aktuell möglichen externen SSD.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie schnell ist das Delock USB4 40 Gbps Gehäuse wie steht es um die Kompatibilität? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Delock für das Zurverfügungstellen des Gehäuses für diesen Test.

 

Das Delock USB4 40 Gbps Gehäuse im Test

Das Delock USB4 40 Gbps Gehäuse setzt auf einen etwas größeren Formfaktor als wir es von normalen NVME SSD Gehäusen gewöhnt sind.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 2

So misst dieses 61 x 100 x 14 mm und bringt ein Gewicht von ca. 135g auf die Waage.

Wie es sich für solch ein Gehäuse gehört, besteht dieses aus Aluminium. Dies ist sehr wichtig für die Hitzeabfuhr! Wir haben zwar keine großen Kühlrippen, aber die reine Masse des Gehäuses sollte hier schon ausreichen.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 3

Geöffnet wird dieses durch eine Abdeckung auf der Unterseite. Diese ist werkzeuglos! Entsprechend kannst du diese Abdeckung mit bloßen Fingern öffnen. Immerhin hält die Abdeckung sehr gut. Ein versehentliches Öffnen, auch wenn du was mit dem Gehäuse herumspielst, kann nicht so leicht passieren.

Im Inneren finden wir das verschraube PCB und den M.2 Slot. Die SSD wird hier auch durch einen kleinen werkzeuglosen Abstandshalter gehalten. Erfreulicherweise finden sich davon zwei mit im Lieferumfang, falls einer verloren geht.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 4

Zur Kühlung wird ein Wärmeleitpad genutzt, das die SSD mit der unteren Abdeckung verbindet. Dies funktioniert auch gut, auch wenn ich eine Verbindung zum “Hauptgehäuse” bevorzugt hätte.

 

Die interessante und etwas verwirrende Technik

Das Delock Gehäuse wirbt mit einer USB 4 Verbindung. Dies ist aber nur so halb richtig?! Im Inneren des Gehäuses stecken zwei Chipsätze, der Intel JHL7440 und der JMicron JMS583.

Der Intel JHL7440 ist ein Thunderbolt 3 Chipsatz! Der JMicron JMS583 ist ein normaler USB 3.1 10GBit Chipsatz.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 6

USB 4 ist weitestgehend kompatibel zu Thunderbolt 3 bzw. Thunderbolt 4. https://www.computerbase.de/2020-01/schnittstelle-thunderbolt-4-usb-4/

Ich vermute wir haben hier ein Thunderbolt 3 bzw. 4 Gehäuse, welches durch Firmware zu USB 4 kompatibel gemacht wurde.

Wofür aber der JMicron JMS583? Thunderbolt 3 wäre nicht zu USB 3.1, 3.0 oder 2.0 kompatibel. Ich nehme an der JMicron JMS583 wird sich um die Abwärtskompatibilität kümmern.

 

Die Performance

Mainboards mit USB 4 Support sind noch sehr selten bzw. gar nicht verfügbar. Was wir allerdings haben, sind Thunderbolt 3 und 4 Mainboards und Notebooks, welche in der Theorie die vollen 40 Gbit leisten sollten.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 7

Für diesen Test habe ich eine Crucial P5 Plus SSD im Delock Gehäuse verbaut.

Starten wir mit meinem Desktop PC.

screenshot 2022 06 24 143000

Hier erreicht das Delock USB4 NVME SSD Gehäuse rund 2796 MB/s lesend und 1974 MB/s schreibend. Wir kommen also nicht ganz auf die 40Gbit, aber dennoch ist die Leistung nicht schlecht!

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 13

Es geht sogar nicht etwas besser. Test Nr 2 an einem Intel NUC 11 Pro:

  • Intel NUC 11 Pro Kit NUC11TNHv50L
  • Intel Core i5-1145G7, 4C/8T, 2.40-4.40GHz, 8MB+5MB Cache, 28W TDP
  • Intel Iris Xe Graphics (iGPU), 80EU/640SP
  • 16GB RAM

screenshot 2022 06 24 143728

Hier erreicht das Gehäuse sogar satte 2911 MB/s lesend und 1964 MB/s schreibend.

 

Apple

Apple ist mit seinen M1 und M2 Macs einer der ersten Hersteller der USB 4 offiziell unterstützt.

bildschirmfoto 2022 06 25 um 15.42.17

Erfreulicherweise funktioniert das Delock USB4 NVME SSD Gehäuse problemlos an meinem Apple MacBook Pro M1.

bildschirmfoto 2022 06 25 um 15.44.08

Hier werden auch gute 2662 MB/s lesend und 2069 MB/s schreibend erreicht.

 

Das Kabel ist wichtig!

Solltest du Probleme mit dem Delock USB4 NVME SSD Gehäuse haben, versuche andere Kabel bzw. das beiliegende Kabel!

Normale USB C Kabel schaffen nur 2.0 oder 3.0 Geschwindigkeit. Ich empfehle Thunderbolt Kabel bzw. das beiliegende Kabel für das volle Tempo.

 

Temperatur und Hitzeentwicklung

NVME SSDs werden erstaunlich heiß! Daher ist die Kühlung in externen SSDs oftmals ein gewisses Problem.

Wie steht es hier um das Delock USB4 NVME SSD 40 Gbps Gehäuse? Dieser Test wurde auch mit der Crucial P5 Plus durchgeführt. Für diesen Test habe ich die SSD einmal mit H2TestW vollgeschrieben und währenddessen die Temperatur hitgeloggt.

Lauft Software erreichte die SSD eine maximale Temperatur von 62 Grad. Klingt viel, ist aber an sich relativ kühl für eine NVME SSD unter Last.

rb00398x

Das Gehäuse selbst wird +- 50 Grad heiß, dies ist völlig normal, auch wenn das Gehäuse subjektiv sich natürlich sehr heiß anfühlt.

 

Fazit

Mit dem Delock USB4 40 Gbps NVME SSD Gehäuse ist es dir möglich die schnellste aktuell mögliche externe SSD zu bauen!

Zwar kommen wir in der Praxis nicht ganz auf die beworbenen 40 Gbit, aber wir können bis zu 2911 MB/s lesend und 1964 MB/s schreibend erreichen, sofern dein PC einen Thunderbolt oder USB 4 Port besitzt.

Im Kern scheint es sich hier auch um ein Thunderbolt Gehäuse zu handeln, welches zum “normalen” USB abwärtskompatibel ist. Dies erkennen wir an der Mischung aus Intel JHL7440 und JMicron JMS583 Controller.

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 8

Thunderbolt und USB 4 sind +- identisch und zueinander kompatibel und der hier verbaute JMicron JMS583 sorgt für eine Kompatibilität zu USB 3.1, 3.0 und 2.0. In der Praxis funktioniert dies auch tadellos!

Die Kühlung der SSD ist ausreichend gewährleistet, auch wenn das Gehäuse subjektiv mit +- 50 Grad sehr heiß wird. 50 Grad für eine NVME SSD sind aber an sich sehr kalt, diese werden in Desktop PCs ohne gesonderte Kühlung auch gerne mal 90 Grad.

Kompatibilitätsprobleme oder Ähnliches konnte ich nicht beobachten, weder zu Windows noch zu aktuellen Macs. Nutzt du andere Kabel als das beiliegende musst du etwas aufpassen, hier ist das Gehäuse etwas wählerisch, aber ansonsten spricht nichts gegen dieses!

delock usb4 nvme ssd 40 gbps gehäuse im test 11
Delock USB4 40 Gbps Gehäuse
POSITIV
Sehr hohe Datenraten!
Bis zu 2911 MB/s lesend
Bis zu 1964 MB/s schreibend
Ausreichende Kühlung
Gut gebautes Gehäuse
Werkzeugloses Design
Abwärtskompatibel zu USB 3.1, 3.0 usw.
NEGATIV
Gehobener Preis
90
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

5 Kommentare

  1. Danke für den Test. Ich habe zwei völlig identisch aussehende Gehäuse auf die allerdings ein andere Markenname aufgedruckt ist – ich vermute, das Innenleben ist identisch.

    Ich bin jetzt kein Experte bzgl. USB4 und Thunderbolt, aber soweit ich das überblicke beerbt USB 4 sowohl TB als auch USB und hat somit das TB3 Protokoll implementiert – umgekehrt ist das sicher nicht der Fall.

    Drum weise ich mal drauf hin (für Leute die wie ich ältere Macs betreiben): das Gehäuse funktioniert wunderbar an Thunderbolt 3 Ports und liefert daran auch die hier angeführten hohen Geschwindigkeiten. Ich nutze es (da Apple die Implementation des Fusion Drive in den letzen OS Releases soweit kaputtgemacht hat, dass es nicht mehr sinnvoll nutzbar ist) als Gehäuse für eine System SSD an einem iMac 2017. Der unterstützt kein USB 4, aber TB3 und da rennt das Ding wie der Teufel. Das zweite Gehäuse ist zum (schnellen) Datenaustausch und wird auch an einem Windoze Laptop mit TB3 (und ohne USB4) genutzt.

    Bin nicht sicher, inwiefern USB4 eine Relevanz für Apple Nutzer hat, dort zählt immer noch TB und das hat das Gehäuse drauf. Leider ist es recht teuer (von Delock sowieso, von den anderen „Labelern“ aber auch) – USB 3.2 Gehäuse gibts für einen Bruchteil des Geldes, die sind halt an Mac relativ langsam.

  2. Interessant zu wissen wäre, wie sich die Datenrate verhält, wenn komplett vorgeschrieben wird, bleibt sie konstant, bricht sie ein. Das kann man z.B. mit dem Tool von Heise testen: h2benchw.

    • Damit würde man dann das Verhalten der verwendeten SSD testen. Dem Gehäuse ist es egal wie voll die SSD ist.

      Da es sich hier um den Test eines Leergehäuses handelt, hielte ich einen solchen Test für ziemlich sinnfrei.

  3. Vorgestern erschien ein Artikel bei Heise, der ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht hat bzgl. Kompatibilität von USB 4 und Thunderbolt 3. So wie es aussieht, unterstützt USB 4 auch die Übertragung von Thunderbolt 3, aber nur optional! Also mir scheint es als ob das Gehäuse einfach ein Thunderbolt 3 Gehäuse ist, das eben auch an USB 4 funktioniert bzw. schnell ist solange die USB 4 Schnittstelle auch das TB Protokoll implementiert. Tut sie das nicht, vermute ich dass das Gehäuse auf 3.1 Geschwindigkeit zurückfällt (IIRC irgendwas um 1GByte/sec).

    Ich nehme an das wurde nicht getestet?

    • Hi,

      doch die „irgendwas um 1GByte/sec“ an nicht USB 4/ TB 3 oder 4 Ports sind getestet. Hier verhält sich das Delock Gehäuse wie jedes normale 10Gbit NVME SSD Gehäuse.

      Bezüglich eines Tests an einem, USB 4 Port, der nicht PCIe unterstützt (also nicht Thunderbolt kompatibel ist) kann ich leider nichts sagen. Es gibt aktuell solche Geräte noch nicht?! Alle mir bekannten Geräte mit USB 4 unterstützen auch Thunderbolt oder nutzen gleich einen Thunderbolt Controller.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die meisten externen SSDs setzen mittlerweile auf eine 10Gbit Verbindung, womit in der Praxis +- 1000 MB/s möglich sind. Externe SSDs bzw. Gehäuse für diese die mehr als 1000 MB/s erreichen können sind sehr selten und waren primär Thunderbolt Modellen vorbehalten. Allerdings gibt es nun...Das Delock USB4 NVME SSD 40 Gbps Gehäuse im Test, fast 3000MB/s bei einer externen SSD!