Das Baker 36W USB C Wand Ladegerät im Test

-

Mit dem NPA-M36PQ bietet Baker ein durchaus interessantes 36W USB Ladegerät an. Dieses verfügt über einen USB C Power Delivery Port mit 18W und einen 18W Quick Charge 3.0 Port.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 4

Eine ziemlich ideale Ausstattung für ein aktuelles USB Ladegerät. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das Baker 36W USB C Wand Ladegerät überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

 

Das Baker 36W USB C Wand Ladegerät im Test

Das Baker 36W USB C Wand Ladegerät ist mit 56 x 52 x 28,5mm und einem Gewicht von 97g ein „normal“ großes Ladegerät für die Leistung von 36W und einem zwei Port Design.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 1

Dabei ist allerdings das Gehäuse sehr gut gearbeitet und wirkt angenehm wertig. Der matte Kunststoff wirkt wertig und stabil. Ich würde dem Gehäuse eine 2 „gut“ geben, wenn wir in der Schule wären.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 2

Auf der Front des Ladegerätes finden wir die beiden Anschlüsse. Hier haben wir einmal USB A und einmal USB C.

Der USB A Port unterstützt Quick Charge mit bis zu 18W Leistung. Der USB C Port unterstützt USB Power Delivery, ebenfalls mit bis zu 18W.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 3

Damit deckt des Baker Ladegerät 90% aller Smartphones ab, was das Schnellladen angeht. Erfreulicherweise könnt Ihr auch beide Ports gleichzeitig voll nutzen.

 

Belastungstest und Spannung

Ich habe das Baker 36W USB C Wand Ladegerät mit den vollen 36W (2x 18W) für 5 Stunden konstant belastet. Erfreulicherweise hat das Ladegerät diesen Belastungstest problemlos standgehalten.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 6

Also ja das Ladegerät kann wirklich 2x 18W liefern und dies auch konstant.

Die Hitzentwicklung war dabei überschaubar.

Grundsätzlich blieb das Ladegerät ausreichend kühl. Allerdings gibt es auf der Oberseite einen kleinen Hitzespot mit über 70 Grad, was aber im Rahmen ist.

Eine Auffälligkeit gab es bei der Spannung.

spannung unter last

Grundsätzlich sieht die Spannung gut aus, lediglich bei 5V/3A am USB A Port springt die Spannung auf 5,26V und wirkt etwas „instabil“ (diese schwankt konstant zwischen 5,25 und 5,27V).

Kein absolutes NoGo, aber etwas unschön.

 

Die Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch einmal die Effizienz an.

effizienz

Die Effizienz schwankt je nach Last zwischen 74% und 86%, was völlig Okay ist für die Klasse dieses Ladegerätes.

 

Fazit

Ihr sucht ein absolut solides Dual Port USB Ladegerät, das sowohl Quick Charge wie auch USB PD unterstützt? Dann ist das Baker 36W USB C Wand Ladegerät eine gute Wahl!

Das Ladegerät hat den Test gut überstanden und konnte seine maximale Leistung von 2x 18W konstant liefern, ohne dabei von Temperatur-Problemen geplagt zu werden.

baker 36w usb c wand ladegerät test review 8

Auch gab es keine Kompatibilitätsprobleme, weder zu IOS noch zu Android Geräten, die ich beobachten konnte.

Lediglich die Spannungsstabilität auf dem USB A Port bei Volllast ist verbesserungswürdig, sollte aber in der Praxis keine Rolle spielen. Daher Daumen hoch für das Baker 36W USB C Wand Ladegerät!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Kritik, SSD Volumes bei Synology nur mit Synology SSDs?!

Mittlerweile haben einige Synology NAS Systeme M.2 SSD Slots. So auch mein Synology DS1821+. Hier eingesetzte SSDs konnten bisher als SSD Cache genutzt werden, allerdings...

Die VOLTERO S25 im Test, 26800mAh Kapazität und 100W USB C

VOLTERO bietet mit der S25 eine neue High End Powerbank an. Diese soll 26800 mAh Kapazität bieten, einen 100W USB C Ausgang und PPS. Dies...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.