CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test

-

Das kabellose Laden ist außerordentlich praktisch wird leider jedoch von nur recht wenigen Smartphones unterstützt. Eins dieser Smartphones ist allerdings das Samsung Galaxy S7 / S7 Edge welches sicherlich eins der besten und populärsten Geräte dieses Jahrs ist.

Das S7/S7 Edge unterstützt hierbei nicht nur das übliche kabellose Laden sondern auch das kabellose Schnellladen. Das originale kabellose Schnellladegerät ist allerdings mit 50€ nicht ganz billig jedoch gibt es auch günstigere Alternativen, beispielsweise in Form des CHOETECH QI Schnelladegerätes welches für rund 25€ über den Ladentisch geht.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-9

Aber funktioniert das CHOETECH QI Schnelladegerät wirklich und lädt es auch schnell? Finden wir es in diesem Test heraus!

Das CHOETECH QI Schnellladegerät im Test

Rein optisch ist das CHOETECH QI Ladegerät recht unauffällig. Es ist eine rechteckige flache Scheibe mit einer gummierten Oberfläche, einer Status LED auf der Front und einem microUSB Port auf der Rückseite.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-2

Hierbei macht die gummierte Oberfläche allerdings einen guten Job auch etwas „flutschigere“ Smartphones wie das Samsung Galaxy S7 einen sicheren Halt zu geben.

Aber das besondere ist sicher die Schnellladefähigkeit. Ähnlich wie bei Quick Charge wird hierbei die Spannung von 5V auf 9V erhöht. Dafür benötigt Ihr allerdings auch ein Quick Charge fähiges USB Ladegerät an welches das CHOETECH QI Schnelladegerät angeschlossen wird.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-3

Das mitgelieferte Ladegerät vom S7/S7 Edge funktioniert hierbei allerdings leider nicht. In meinem Test hat es mit DIESEM Ladegerät allerdings gut funktioniert.

Zum Vergleich habe ich mir auch ein reguläres QI Ladegerät geschnappt und die Ladegeschwindigkeit verglichen.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-5

In 10 Minuten schafft das reguläre QI Ladegerät das Samsung Galaxy S7 Edge um 4% zu laden, das QI Schnellladegerät um ganze 10%. 

Auch bei der Stromaufnahme kann man Unterschiede erkennen. Während das reguläre QI Ladegerät 1,41A bei 5V aufnimmt, also rund 7W, schafft das Schnellladegerät 1,31A bei 9V was rund 11,8W sind.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-10

Warum 11,8W sind aber nicht das Doppelte von 7W warum ist dann das Schnellladegerät über doppelt so schnell?  Das kabellose Laden ist eine recht ineffiziente Technik, das heißt viel Energie geht durch den übertragungsweg verloren und landet nicht im Akku.

Die neuere kabellose Schnellladetechnik ist hier ein stückweit effizienter, daher der Unterschied.

 

Fazit zum CHOETECH kabellosem Schnellladegerät 

Daumen hoch für das CHOETECH QI Schnellladegerät! Es funktioniert problemlos in Kombination mit dem Samsung Galaxy S7/S7 Edge und bietet gegenüber dem traditionellen kabellosen Laden eine ca. doppelt so hohe Ladegeschwindigkeit.

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät für z.B. das Samsung Galaxy S7 im Test-11

Wer also etwas Geld sparen will in dem er auf das teure Samsung Original- Zubehör verzichtet ist hier an der richtigen Adresse!

CHOETECH QI Kabelloses Schnellladegerät

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Satte 200Ah Kapazität zum fairen Preis! Test: Redodo LiFePO4 12V 200Ah

Wenn Du nach günstigen Batteriespeichern für DIY Solaranlagen suchst, wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch über den Hersteller Redodo stolpern. Bereits im Vergleich “6x 100Ah...

Ideale Powerstation zum mitnehmen, mit fairem Preis! Die EBL MP500 500W Powerstation im Test

Der Hersteller EBL ist uns primär aufgrund seiner guten AA und AAA Akkus bekannt. Allerdings bietet EBL mittlerweile auch Powerstations an, genau genommen drei...

Günstige AIO mit erstaunlich guter Leistung, die Xilence LQ240PRO 240mm im Test

Xilence LQ240PRO 240mm Xilence bietet mit der LQ240PRO eine super günstige 240mm AIO Wasserkühlung an. Diese soll sich trotz des Preises von weit unter 100€...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

7 Kommentare

  1. Tolles Teil. Mich interessiert ob es an einem qc 2.0 Port einer Anker PowerCore+ funktioniert und wenn ja, wie hoch die Standbyleistung ist.

    Danke für den Test.

  2. Ich habe mal den Stanbybetrieb an der Anker powercore+ 26800mAh ausgerechnet:

    86,591VAh/(9V*0,03A)=321h=13,4 tage. Mit einem Wirkungsgrad von 23400/26800 = 0,873 komme ich auf 11,7 Tage.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.