Bang & Olufsen BeoPlay H5 Bluetooth Ohrhörer im Test

-

Bluetooth Kopf und Ohrhörer haben spätestens seit der Vorstellung des iPhone 7 sicherlich etwas an Bedeutung und Beliebtheit zugenommen. Jedoch gibt es gar nicht so viele Bluetooth Ohrhörer in der gehobenen Leistungsklasse.

Die meisten Bluetooth Ohrhörer kosten um die 20-50€ und kommen meist von kleinen chinesischen Herstellern, hier sind die BeoPlay H5 eine Ausnahme.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-17

Diese stellen aktuell die so ziemlich teuersten Bluetooth Ohrhörer auf dem Markt da, dementsprechend kann man auch mit einer hohen Leistung rechnen.

Aber lohnt es sich wirklich rund 250€ für die Bang & Olufsen BeoPlay H5 Bluetooth Ohrhörer auszugeben?

Finden wir es im Test heraus!

 

Die Bang & Olufsen BeoPlay H5

Die Bang & Olufsen BeoPlay H5 sind in zwei Farben verfügbar. Euch steht schwarz oder rosa zu Auswahl. Freundlicherweise hat mir B&O die Rosane Version für diesen Test ausgeliehen.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-2

Zwar würde ich mir eher die schwarze Version kaufen, allerdings handelt es sich hier um ein recht geschmackvolles Rosa. Bei der schwarzen und Rosa Version unterscheidet sich die Farbe des textilummantelten Kabels und der kleinen Aluminium Abdeckung mit dem B&O Aufdruck auf beiden Ohrstöpseln.

Hierbei machen die Ohrhörer einen ziemlich hochwertigen Eindruck, auch wenn diese primär aus Plastik gefertigt sind.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-4

Wie üblich besitzen auch die Bang & Olufsen BeoPlay H5 eine Kabelfernbedienung welche ein Stück weit unterhalb des linken  Ohrstöpsels angebracht ist. Auf dieser finden sich insgesamt drei Tasten, lauter und leiser wie auch eine Multifunktionstaste welche zum Einschalten der Ohrhörer wie auch für Play/Pause und vor/zurück benötigt wird.

Etwas ungewöhnlich ist das Fehlen eines microUSB Ports zum Aufladen der Ohrhörer. Dies geschieht über eine gesonderte Docking Station welche via USB mit einem Ladegerät verbunden wird (es ist kein USB Ladegerät mit im Lieferumfang).

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-7

In dieser Docking Station halten die Bluetooth Ohrhörer durch Magneten. Die Akkulaufzeit schätze ich auf ca. 4,5 Stunden, dies hängt allerdings auch etwas von der Lautstärke und Art der Musik ab.

 

Tragekomfort

Grundsätzlich handelt es sich bei den BeoPlay H5 um recht „normale“ Ohrhörer. Bang & Olufsen setzt hier nicht auf irgendwelche Bügel oder Klammern welche für einen besseren Halt sorgen sollen.

An sich ist der Tragekomfort OK, jedoch neigen die H5 zum herausrutschen. Dies liegt an der recht dicken Bauform der H5, Akku und andere Elektronik ist anscheinend in den Ohrstöpseln untergebracht, was diese recht groß macht, dazu kommt ein Schwerpunkt welcher recht weit hinten liegt. Diese Ohrhörer sind NICHT für Sport geeignet bei welchem man sich viel bewegen muss. Für das normale zur Schule oder Arbeit Gehen, sind die BeoPlay H5 aber in Ordnung.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist das Kabel, die Ohrhörer scheinen nicht entkoppelt zu sein. Heißt, man hat recht starke Kabelgeräusche wenn dieses an der Kleidung reibt.

 

Klang 

Kommen wir zum wichtigsten dem Klang. Man hört den BeoPlay H5 ganz klar seinen Preis an. Diese klingen sehr detailliert und kontrolliert.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-10

Der Bass besitzt einen schönen Punch, wirkt aber dennoch sehr rund und sauber. Hier hat Bang & Olufsen eine sehr schöne Mischung aus Masse und Qualität getroffen.

Die Höhen gehören tendenziell zu den Brillanteren, dementsprechend sind diese sehr klar und wirken recht detailliert. Allerdings neigen die H5, wie auch viele andere brillante Ohrhörer, etwas zum lispeln.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-12

Die Mitten werden soweit ebenfalls sehr sauber dargestellt und auch nicht vom Bass überlagert.

Allgemein haben die BeoPlay H5 einen sehr offnen und weiten Klang. Es ist problemlos möglich Instrumente einzeln akustisch herauszupicken.

Wenn Ihr im Übrigen die Beoplay App auf Euer Smartphone ladet, lässt sich der Klan noch etwas mit einer Art EQ an Eure Wünsche anpassen, der angepasste EQ wird dabei auf den Ohrhörern gespeichert, die Musik- Wiedergabe muss also nicht durch die App erfolgen.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-14

Abgesehen vom EQ bietet die App aber nicht viele andere Feature, außer die Möglichkeit den Akku Stand zu überprüfen.

 

Fazit zu den BeoPlay H5

Das Fazit zu den BeoPlay H5 ist etwas zweigeteilt. Klang und Optik ist soweit top. Zwar bekommt man für 250€ sicherlich noch etwas besser klingende kabelgebundene Ohrhörer aber das ist normal für Kabellose Modelle.

Ich kann mit dem gebotenen etwas spaßigeren Klang in dieser Preisklasse problemlos leben.

Bang & Olufsen BeoPlay H5 Test-16

Das Problem ist etwas der Tragekomfort bzw. der Halt. Denn gerade letzteres ist mittelmäßig, für Sport würde ich daher die BeoPlay H5 nur bedingt empfehlen.

Jedoch wer Primär Musik in der Bahn oder Bus auf dem Weg zur Arbeit/Schule hört  wird damit vermutlich keine Probleme haben.

Daher kommt es letztendlich etwas auf Eure Anforderungen an. Die BeoPlay H5 sind nicht perfekt aber klingen schon einmal ziemlich ordentlich, auch zum Preis von rund 250€!

Bang & Olufsen Beoplay H5 Drahtlose In-Ear-Kopfhörer, schwarz
  • langlebiger Akku, bietet bis zu 5 Stunden Strom bis zum nächsten...
  • Ladedauer: Etwa 2 Stunden; Ohrstück: 22,2 x 26,3 x 47 mm

Bang & Olufsen H5

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Jetzt auch mit WLAN, der JBL Charge 5 Wi-Fi im Test, tolle Funktionen, starker Klang!

JBL bietet seinen Charge 5 in einer neuen Version an. Ähnlich wie schon die Boombox 3 Wi-Fi, gibt es nun auch den Charge 5...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.