Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher im Test, die günstige Alternative zu Sonos oder Raumfeld?

-

Netzwerk Lautsprecher von Sonos oder Raumfeld sind ohne Frage gut aber auch teilweise unheimlich teuer.

300-400€ kann man bei diesen Herstellern ohne Probleme für ein Mittelklassegerät los werden. Aber geht es auch günstiger ohne auf Features verzichten zu müssen?

Dies verspricht immerhin Auvision mit ihrem 80W WLAN-Multiroom-Lautsprecher mit Subwoofer.

Dieser Netzwerk Lautsprecher inklusive Internet Radio, Spotify und Airplay kostet bei Pearl gerade mal 99€.

Klingt im ersten Moment gut, vielleicht sogar zu gut? Genau dies gilt es im Test herauszufinden!

 

Der Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher mit Subwoofer im Test

Auf den ersten Blick ist der Auvisio SMR-621 ziemlich unspektakulär. Der Hersteller setzt bei diesem auf ein recht flaches aber großes Holzgehäuse.

Dieses fasst sich nicht übermäßig hochwertig an, wirkt aber auch nicht billig. Optisch ist der Auvisio Lautsprecher sicherlich Geschmacksache.

Ich würde die Optik mal etwas Retro angehaucht einstufen.

Die Front wird hierbei durch das Lautsprecher Gitter eingenommen, welches nur durch die Bedieneinheit in zwei Hälften unterteilt wird. Hinter jeder dieser Hälften steckt ein 10W Hoch/Mittelton -Treiber.

Auf der Rückseite finden sich die Anschlüsse des Lautsprechers, welche auf dem ersten Blick etwas ungewöhnlich ausfallen.

Auvisio setzt auf einen 3,5mm AUX Eingang wie auch einen USB Port und einen Speicherkartenleser. Die wichtigste Quelle für Musik wird aber sicherlich das verbaute WLAN oder Bluetooth Modul sein.

Ebenfalls auf der Rückseite ist das fest integrierte Netzkabel wie auch zwei Drehschalter zum Verstellen der Höhen und des Basses.

Auf der Unterseite ist, etwas versteckt, noch der Subwoofer angebracht. Subwoofer ist hier natürlich nur ein Marketingspruch. Im Grunde ist dies einfach der Tieftöner des Systems.

 

Einrichtung

Die Einrichtung des Auvisio SMR-621 WLAN-Multiroom-Lautsprechers ist etwas trickreich.

Der Anfang ist simpel, man schließt den Lautsprecher an den Strom an und lädt sich die IOS/Android App herunter (iMuzo).

Diese App ist auf Englisch, was soweit nicht schlimm ist, jedoch ist die zweite Anweisung nicht ganz klar. Ich vermute hier will die App versuchen den SMR-621 via WPS ins Netzwerk einzubinden(siehe Bild)?!

Jedoch was wenn man keinen WPS fähigen WLAN Router hat? Hier gilt das Motto abwarten, wenn nach ein paar Minuten die Einrichtung via WPS nicht klappt, werden alternative Lösungsvorschläge angeboten.

Dazu gehört auch das klassische „der Lautsprecher erstellt ein WLAN Netz, in welches man sich einloggen muss um dann diesen in das normale WLAN Netz einzubuchen“.

Dies hat auch problemlos geklappt. Wenn man also weiß, dass man einfach etwas warten muss, sollte man keinen WPS fähigen Router haben dann ist alles gut.

 

Features/App

Die iMuzo App ist erstaunlich klar und verständlich aufgebaut. Hierbei bietet die App auch ein Modernes Design und sehr viele Features.

Features ist natürlich der richtige Stichpunkt. Was kann der Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher so alles?

Beginnen wir bei den Basis Features, Ihr könnt Musik, die auf Eurem Smartphone oder einem Media Server, welcher im lokalen Netzwerk ist, wiedergeben.

Hierbei könnt Ihr Euer Smartphone entweder via Bluetooth oder einfach via WLAN verbinden. Solltet Ihr Bluetooth nutzen, wird natürlich sämtliche Audio Ausgabe Eures Smartphones über den Auvision abgewickelt.

Solltet Ihr einfaches Radio bevorzugen so lässt sich dieses auch über die App auf dem Lautsprecher wiedergeben.

Hierbei handelt es sich natürlich um Internet Radio, ein analoger FM Empfänger ist nicht verbaut.

Solltet Ihr Spotify, TIDAL oder Napster Premium Kunde sein könnt Ihr auch Musik aus diesen Diensten auf dem Auvision Lautsprecher wiedergeben.

Ich selbst nutze nur Spotify, hier lässt sich der Lautsprecher einfach in der Spotify App als Ziel der Wiedergabe auswählen.

 

Ähnliches gilt auch für iTunes bzw. sämtliche Apple Produkte denn auch AirPlay wird vom Auvisio SMR-621 unterstützt.

Google Cast wäre noch der einzige große Streaming Dienst der hier fehlt. Aber dennoch ist das schon eine ganz beachtliche Liste!

 

Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit Musik direkt von einer eingesteckten Speicherkarte oder einem USB Stick wiederzugeben. Allerdings wird hierfür auch die App zur Steuerung benötigt.

Wie sieht es mit der Performance und Stabilität aus?

Das Positive vorweg, das System läuft sehr stabil. Verbindungsabbrüche zu Spotify oder dem Internet Radio gibt es kaum bis gar nicht. Auch die WLAN Reichweite ist erstaunlich gut. Über vier Räume hinweg hatte ich keine Verbindungsprobleme.

Die allgemeine Performance lässt an sich auch nicht zu wünschen übrig. Der Lautsprecher reagiert schnell auf Änderungen des Titels usw.

Lediglich beim „Kaltstart“ benötigt dieser bestimmt 30 Sekunden oder mehr um sich mit dem WLAN zu verbinden.

 

Klang

Kommen wir zum Klang des Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher mit Subwoofer. Dieser ist für ein 99€ Gerät mit dem Feature Set durchaus ordentlich.

Allerdings muss man hier auch ehrlich sein, verglichen mit Beispielsweise einem Teufel Raumfeld One M, welcher das dreifache Kostet hört man durchaus einen sehr deutlichen unterschied zugunsten des Teufel.

Für einen Preis von 99€ bietet der Auvisio einen soliden Bass und eine gute Klangfülle. Dazu kommt ein gut ausgeprägter Mittenbereich.

In den Höhen könnte der SMR-621 allerdings etwas klarer sein. Der Lautsprecher neigt zu einem leicht Nasalen Klang.

Größeres Rauschen oder andere Klangprobleme konnte ich nicht feststellen. Lediglich die Sprachansage beim Einschalten (aus dem Kaltstart) kann etwas Nerven.

Die Lautstärke ist passend einen bis ca. 20m² Raum ordentlich zu beschallen, für ein großes Wohnzimmer würde ich aber vermutlich ein anderes, etwas größeres, Modell wählen.

 

Fazit zum Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher

Ich bin zugegen ein wenig beeindruckt vom Auvisio WLAN-Multiroom-Lautsprecher. Primär aufgrund der Software und der Features.

Hier bietet der Auvisio mit Spotify, Airplay, Bluetooth, TIDAL, Napster, iHeartRadio und natürlich der Möglichkeit lokale Medien via Netzwerk oder Speicherkarte/Speicherstick wiederzugeben ein unglaublich großes Feature Set.

Damit übertrifft der Auvisio sogar einen Teufel Raumfeld Lautsprecher, welche um ein vielfaches teurer sind.

Allerdings hinkt der Vergleich schon etwas wenn man zum Klang kommt. Der Auvisio SMR-621 WLAN-Multiroom-Lautsprecher klingt nicht schlecht, aber im direkten Vergleich hört man den günstigen Preis doch raus.

Der Bass ist okay aber der Lautsprecher könnte durchaus noch etwas satter und klarer sein. Das ist aber schon Kritik auf sehr hohem Level.

Für 99€ bekommt man hier bei Auvisio ein erfreulich rundes Paket welches durchaus eine günstige Alternative zu Sonos und Co. darstellen kann.

Erwartet aber auch bitte keine Wunder für 99€, natürlich zahlt man bei Sonos und Co. einen Aufpreis, aber dieser ist auch nicht so hoch, dass plötzlich 99€ Lautsprecher mit 300€ oder 400€ Modellen mithalten kann.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Die VEGER V0556 / V0556P im Test, eine hervorragende Mini-Powerbank!

VEGER bietet mit der V0556 bzw. V0556P sehr spannende Powerbanks an! Wir schauen uns auf Techtest normalerweise primär große und “aufregende” Powerbanks an. Die...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Ich habe dies Geräte auch gekauft und ausprobiert. Die höhere Töne sind miserabel. Groß Minus! Ansonst ich bin einverstanden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.