Apple iPad Pro M1 Ladestandards und Ladetempo, eine Analyse

-

Mit dem iPad Pro M1 hat Apple im Jahr 2021 den nächsten großen Schritt gewagt. Dieses verfügt nun über einen der schnellsten Prozessoren aktuell auf dem Markt, selbst verglichen mit Notebooks!

Dementsprechend soll das iPad Pro M1 nun mehr denn je ein Ersatz für einen PC oder Notebook sein. Wir bei Techtest interessieren uns aber vor allem für einen Aspekt, den Akku bzw. das Laden.

apple ipad pro 11 ladestandards 2

Apple hat bisher bei seinen Geräten immer auf den Power Delivery Standard gesetzt. Dabei konnten die älteren iPads (11 Zoll) mit bis zu 30W laden. Aber wie steht es um das neue Apple iPad Pro 11 M1? Nutzt dieses auch weiterhin den ganz normalen Power Delivery Standard und falls ja mit welchem Tempo? Finden wir dies im Test heraus!

 

Das Ladegerät mit im Lieferumfang des iPad Pro M1 

Im Lieferumfang des iPad Pro 11 2021 „M1“ findet sich ein USB C auf USB C Kabel, wie auch ein USB C Ladegerät.

apple ipad pro 11 ladestandards 3

Bei dem USB C Ladegerät handelt es sich um das 20W A2347 von Apple, welches auch als Optimum für das aktuelle iPhone gilt.

Ganz spannend, beim alten 2018er iPad Pro war die Rückseite noch mit „45W“ maximalem Ladestrom beschriftet. Beim aktuellen iPad Pro steht hier nur noch 5V/3A oder 9V/2,22A, also 20W.

 

Welchen Ladestandard nutzt das iPad Pro 2021? 

Das Apple iPad Pro 2021 nutzt auch den USB Power Delivery Standard zum Schnellladen. Apple hat diesen dabei nicht verändert oder modifiziert. Jedes handelsübliche USB Power Delivery Ladegerät mit ausreichend Leistung kann das iPad Pro mit dem vollen Tempo laden. Apple eigene Ladegeräte werden also nicht bevorzugt behandelt! 

 

Wie schnell lädt das neue iPad Pro 2021?  

Wie schnell kann das iPad Pro 2021 nun aber an verschiedenen Quellen laden? Wichtig die hier gemessenen Werte gelten erst einmal nur für die 11 Zoll Version. Es ist aber anzunehmen das diese ähnlich beim iPad Pro 12,9 Zoll ausfallen werden.

ladetempo ipad pro 11

Ihr wollt, wenn irgendwie möglich, für das iPad Pro 2021 mit dem M1 Chip ein USB C Ladegerät nutzen. Verwendet Ihr ein USB A auf USB C Adapterkabel ist das Ladetempo auf rund 5W limitiert!

apple ipad pro 11 ladestandards 11

Hier unterscheidet sich das iPad Pro 2021 etwas vom Pro 2018, letzteres konnte an normalen USB A Ladegeräten noch mit bis zu 7,5W laden.

An USB C Ladegeräten mit Power Delivery ist das Ladetempo signifikant höher. Hier konnte ich ein maximales Ladetempo von 28W messen. Dies natürlich nur wenn Euer Ladegerät auch 28W liefern kann.

apple ipad pro 11 ladestandards 7

Bei einem 18W USB PD Ladegerät seid Ihr auf 17,xW limitiert und bei einem 20W Ladegerät auf 19,xW.

apple ipad pro 11 ladestandards 4
Mit original Ladegerät

Das beiliegende 20W Ladegerät kann also das iPad Pro 11 2021 bereits schnell laden, aber mit einem größeren Ladegerät würde es noch schneller gehen. 

 

Höhere Leistungsaufnahme bei paralleler Nutzung  

Ladet Ihr das iPad Pro regulär auf, dann nimmt dieses maximal rund 28W auf. Nutzt Ihr dieses aber parallel, dann konnte ich Leistungswerte von bis zu 35W messen. 

apple ipad pro 11 ladestandards 6
Bei gleichzeitiger Nutzung

Dies natürlich nur dann, wenn Ihr auch ein passendes Ladegerät habt. Daher empfiehlt sich für das iPad Pro 11 2021 ein Ladegerät mit 45W oder mehr. Dieses wäre in allen Situationen in der Lage ausreichend Energie bereit zu stellen.

 

Welche Ladegeräte und welche Powerbanks empfehlen sich für das iPad Pro 2021?  

Fassen wir einmal zusammen was eine Powerbank oder ein Ladegerät haben/können sollte damit diese ideal fürs iPad Pro ist.

  • USB C Ausgang mit der Unterstützung des Power Delivery Standards (Quick Charge bringt nichts!)
  • 18W bzw. 20W reichen bereits, ideal sind aber 45W oder mehr
  • Eine Kapazität von ca. 10000mAh+ für das 11 Zoll Modell oder 12000mAh+ fürs 12,9 Zoll iPad (für mindestens eine vollständige Ladung)

Grundsätzlich halte ich das beiliegende Ladegerät beim iPad Pro 11 für ausreichend gut. Ein Austauschen ist grundsätzlich nicht zwingend nötig, allerdings ein etwas höheres Ladetempo ist durchaus erreichbar.

apple ipad pro 11 ladestandards 12

Hierfür wollt Ihr im Optimalfall 45W Leistung oder mehr. Mehr Leistung ist grundsätzlich nicht schädlich, bringt aber auch kein höheres Ladetempo mit.

Alternativ zum original Ladegerät würde ich folgende Modelle empfehlen:

Jeder dieser Ladegeräte passt sehr gut zum iPad Pro 2021!

Auf Seiten der Powerbanks würde ich folgende Modelle empfehlen:

 

Fazit  

Wie lädt nun das Apple iPad Pro 11 2021 und welche Ladestandards nutzt das Tablet?

apple ipad pro 11 ladestandards 13

Fassen wir das Ganze einmal zusammen

  • Das iPad Pro 2021 nutzt weiterhin den normalen USB Power Delivery Ladestandard. Es gibt hier keinen direkten Vorteil für Apple eigene Ladegeräte.
  • Das iPad Pro 11 kann mit rund 26-28W laden. Bei gleichzeitiger Nutzung kann der Ladestrom auf bis zu 35W ansteigen.
  • Ein 45W+ USB Power Delivery Ladegerät/Powerbank wäre optimal für das Tablet.  
  • Ein Laden an einem normalen USB A Ladegerät mit einem USB A auf USB C Kabel ist weiterhin möglich, aber sehr langsam! Hier liegt das maximale Ladetempo bei 5W.

Ich hoffe dieser Artikel konnte Euch etwas helfen.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Es ist mir etwas unklar weshalb die Anker PowerCore Essential 20000 PD immer wieder als besonders tauglich für das IPad beschrieben wird. Ein iPad lässt sich mit dieser Powerbank nur bis zur Hälfte der Entladung laden. Danach bricht der Ladevorgang einfach ab. Wenn man die Geduld besitzt das Laden danach mit einem UBC-C auf USB-A Kabel fortzusetzten ist man mit dieser Powerbank gut bedient.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.