ANNKE Custos 3MP Überwachungskamera: Preis-Leistungs-Kracher für nur 35€?

-

ANNKE bietet mit der Custos eine sehr günstige, komplett kabellose Überwachungskamera an. Du bekommst diese Kamera für rund 35€, was für eine Akku-Überwachungskamera ein fantastischer Preis ist.
Dabei sehen die technischen Daten auch gar nicht übel aus. Wir haben einen 4400mAh Akku, einen 3-Megapixel-Full-HD-Sensor, einen microSD-Karten-Slot (also keine Abokosten) usw.

Sicherlich sind dies keine absoluten „High-End“-Werte, aber für eine günstige Überwachungskamera klingt das ordentlich. Wollen wir uns einmal im Test ansehen, wie gut oder schlecht die ANNKE Custos 3MP Überwachungskamera wirklich ist!

 

Die ANNKE Custos 3MP Überwachungskamera im Test

Die ANNKE Custos ist eine recht kompakte Überwachungskamera. So misst diese 90 x 58 x 58,5 mm und setzt, wie meist üblich, auf einen weißen Hochglanz-Kunststoff.

Lediglich auf der Front haben wir ein paar schwarze Hochglanzelemente, unter denen die IR-LEDs und die Kameralinse versteckt sind.

Montiert wird die Kamera über ein Gewinde auf der Rückseite sowie eine beiliegende Halterung.

Auf der Unterseite der Kamera finden wir wiederum eine kleine Abdeckung, unter der der USB-C-Ladeport sowie der microSD-Karten-Slot sind.

 

Die VicoHome App

Spannenderweise setzt die Custos nicht auf die ANNKE-App, sondern auf eine App mit dem Namen „VicoHome“.

Die App ist an sich gut gemacht und auch funktional, insgesamt mehr als solide. Auf der Startseite finden wir eine Übersicht über alle mit der App verbundenen Kameras mit einer kleinen Vorschau.

Die Vorschau ist allerdings nicht live, sondern stammt aus dem letzten manuellen Aufruf der Kamera. Tippst du dann das Bild an, landest du allerdings in der Live-Ansicht.

Über das kleine „Brief“-Icon erreichst du die Aufnahmen, und unter dem Zahnrad findest du wie üblich die erweiterten Einstellungen.

 

Aufnahme in der Cloud und lokal

Die ANNKE Custos nimmt sowohl in der Cloud als auch lokal auf. Für Letzteres musst du allerdings eine microSD-Speicherkarte einsetzen.
Grundsätzlich schickt die Kamera alle Aufnahmen in die Cloud. Dies lässt sich, soweit ich das richtig sehe, auch nicht abschalten.

Es gibt ein kostenloses Cloud-Abo, bei dem Aufnahmen 3 Tage gespeichert werden. Willst du mehr, musst du bezahlen. 60 Tage Aufzeichnung kosten 4,89€ im Monat (inklusive weiterer Funktionen).

Du kannst auch einfach beim kostenfreien Abo bleiben und eine microSD-Karte in die Kamera einsetzen.

Allerdings ist es schon auffällig, dass die Auswertung der Aufnahmen bei den „Cloud-Aufnahmen“ doch ein gutes Stück eleganter ist als bei den Aufnahmen auf der microSD-Speicherkarte. Die Auswertung der Aufnahmen auf der microSD-Speicherkarte ist sogar als recht lästig zu bezeichnen.

 

Bewegungserkennung: Smart nur über die Cloud

Wie so ziemlich alle Akku-Überwachungskameras nimmt die ANNKE Custos auch nur Videos auf, wenn sie eine Bewegung erkennt.
Die Kamera hat hier eine einfache, aber solide Bewegungserkennung. Was die Kamera nicht hat, ist eine „smarte“ Bewegungserkennung.

Diese kannst du bekommen, aber nur über die Cloud und das entsprechende Cloud-Abo. Die smarte Erkennung läuft dann auch nicht über die Kamera, sondern über die Cloud-Server, welche die Erkennung ausführen.
Die Bewegungserkennung der Kamera ist soweit in Ordnung für ein kabelloses Modell. Die Reichweite dieser ist nicht gigantisch, aber mit 5-6 Metern ausreichend.
Es kann bei sehr starkem Wind und Büschen/Pflanzen im Vordergrund zu Fehlalarmen bzw. Fehlaufnahmen kommen.

 

Bildqualität

Die ANNKE Custos besitzt einen 3-Megapixel-Sensor, welcher effektiv Videos und Fotos mit 2304 x 1296 Pixeln aufnimmt.

Dabei haben wir einen Blickwinkel von 100 Grad, was durchaus recht weit ist, aber auch nicht „extrem“.

Mit 2304 x 1296 Pixeln haben wir eine Auflösung über Full HD. In der Praxis ist die Bildqualität der Kamera auch solide.
Allerdings darfst du hier keine Wunder erwarten, die Kamera arbeitet, wie viele kabellose Akku-Modelle, mit einer recht niedrigen Bitrate, was die Bildqualität doch deutlich limitiert, verglichen mit regulären kabelgebundenen Modellen.
Positiv überrascht hat mich die Bildqualität bei Nacht, welche besser ist, als ich erwartet hätte.

 

Akkulaufzeit

In der ANNKE Custos steckt ein 4400 mAh Akku, welcher laut Hersteller satte 6 Monate halten soll.

Allerdings kann ich diesen Wert nicht bestätigen. Bei mir im Test lag die Laufzeit eher im Bereich von 1 Monat an einer mittel belebten Stelle. Dies ist schon eine recht deutliche Abweichung zur Herstellerangabe.

Von daher würde ich das Solarpanel klar empfehlen.

 

Fazit

Die ANNKE Custos ist eine solide Akku-Überwachungskamera. Wir haben hier ohne Frage nicht das beste Modell auf dem Markt vor uns.

Dies dürfte allerdings beim Preis von ca. 30€ auch nicht überraschen. Für 30€ bekommst du aber eine voll funktionsfähige Akku-Überwachungskamera mit solider Bildqualität.
Dabei ist sogar ein einfaches Cloud-Abo kostenfrei mit dabei, wie auch ein optionaler microSD-Karten-Slot für zusätzliche lokale Aufnahmen.

Worauf du allerdings verzichten musst, sind Dinge wie eine smarte „AI“-Personenerkennung. Diese kannst du nur über die Cloud kostenpflichtig hinzubuchen. Ebenso lässt sich die Cloud-Speicherung (anscheinend) nicht abschalten.
Aber gerade wenn du eine günstige „B“-Überwachungskamera für die hinteren Ecken im Garten suchst, ist die ANNKE Custos aufgrund des Preises eine interessante Wahl.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Hat die Hülle einen Einfluss auf das kabellose Laden? Ein Test!

Vielleicht hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, ob eine Hülle einen Einfluss auf die Geschwindigkeit beim kabellosen Laden hat? Theoretisch auf jeden...

Wie gut sind die Akkus von Zepath? Der Test!

Wenn du bei Amazon nach Akkus im AA- und AAA-Format suchst, wirst du vielleicht über den Hersteller Zepath stolpern. Zepath bietet einige verschiedene AA- und...

Baseus PicoGo AM31: 5.000 mAh Qi2-Powerbank mit 20W USB-C im Test

Baseus bietet mit der AM31 eine neue kabellose Powerbank an, welche mit einer Kapazität von 5.000 mAh und einer Ausgangsleistung von bis zu 20...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.