Pure bietet mit dem Evoke Home ein wahres Multitalent an. Beim Evoke Home handelt es sich um einen „smarten“ Lautsprecher, welcher aber viele verschiedene Formate und Quellen unterstützt. So viele, wie ich es bei vergleichbaren Geräten bisher noch nie gesehen habe!
- CD Player
- UKW Radio
- DAB+ Radio
- Internet-Radio
- Spotify Connect
- Bluetooth
- 3,5 mm Eingang
So unterstützt der Pure Evoke Home jede beliebige Form von Radio, ob analog, digital oder Internetradio. Hinzu kommt Spotify Connect und Bluetooth.
Als Sahnehäubchen kommt noch der CD Player dazu, welchen du bei fast keinem Konkurrenten in dieser Klasse findest.
Wollen wir uns das Ganze im Test einmal ansehen und anhören, ob denn der Pure Evoke Home auch gut klingt.
An dieser Stelle vielen Dank an Pure Audio für das Zur-Verfügung-Stellen des Evoke Home für diesen Test.
Der Pure Evoke Home im Test
Bei dem Pure Evoke Home handelt es sich um einen recht kompakten Lautsprecher bzw. All-In-One Musiksystem.
Dieses misst 18,4 x 36,8 x 10,7 cm und ist somit gemacht, um auf einem Sideboard oder Beistellschrank zu stehen. Dabei ist das Design als gelungen zu bezeichnen.
So wirkt der Evoke Home sehr schön aufgeräumt und elegant, aber durchaus technisch modern.
Letzteres auch dank des ausklappbaren Displays und dem beleuchteten Schalter für die Lautstärkeeinstellung.
Die Front des Evoke Homes ist mit einem Leinenstoff bespannt und in meinem Fall ist das eigentliche Gehäuse aus weißem Kunststoff. Der Qualitätseindruck ist erfreulich hochwertig!
Die Stromversorgung des Pure Evoke Home verläuft über ein C8 Stromkabel. Wir haben hier keinen Akku integriert.
Anschlüsse
Auf der Rückseite des Evoke Homes finden wir folgende Anschlüsse:
- 3,5 mm AUX Eingang
- 3,5 mm Kopfhörer Ausgang
- microUSB (für Firmware Updates und Service)
- C8 Netzanschluss
Eine überschaubare Vielfalt an Anschlüssen, die aber soweit passt. Neben diesen Anschlüssen verfügt der Lautsprecher auch noch über WLAN und Bluetooth.
Das Display
Auf der linken Oberseite ist im Evoke Home ein kleines LCD Farbdisplay integriert. Dieses lässt sich auf Wunsch ausklappen.
Über das Display wählst du primär die aktuelle Media-Quelle aus, wie beispielsweise den gewünschten Radio-Sender usw. Auf dem Display werden dir dann auch beispielsweise Album Cover usw. angezeigt, falls verfügbar.
Im Standby zeigt dir das Display die aktuelle Uhrzeit an.
Slot-In CD Laufwerk
Eine große Besonderheit des Pure Evoke Home ist das CD-Laufwerk. Solch eins finden wir normalerweise nicht in Internet-Radios.
Hier ist dieses aber sehr elegant und dezent auf der Oberseite integriert. Hier findet sich einfach ein Slot, in welchen du deine CDs einschiebst. Diese werden dann wiedergegeben.
So kannst du dann den Pure Evoke Home als CD-Player nutzen, was auch gut klappt.
Ideal, wenn du eine große CD Sammlung oder viele Hörspiele hast.
3x Radio
Der Evoke Home bietet gleich 3 Möglichkeiten für den Radio-Empfang: Internet Radio, FM/UKW Radio und DAB+.
Für DAB+ und analoges Radio befindet sich auf der Rückseite eine ausziehbare Antenne. Diese soll für einen etwas besseren Empfang sorgen.
Zunächst ist der FM/UKW Empfang bzw. die Qualität OK. Ich behaupte, dass hier ein ziemliches 08/15 Modul verbaut ist. Solide, aber nichts Besonderes.
Spannender ist der DAB+ Empfang, welcher sehr gut ist! Ich wohne auf dem Land und hier ist normalerweise DAB+ gerade in Innenräumen ein Problem. Allerdings schaffte der Evoke Home ganze 58 Sender zu finden, was Rekord ist! Zum Vergleich: Der Teufel BOOMSTER 2021 kommt nur auf 29 Sender an der gleichen Stelle und der BOOMSTER ist schon recht empfangsstark.
Das DAB+ Modul scheint also wirklich gelungen zu sein. Auch die Steuerung ist dank des Displays sehr unproblematisch.
Als 3. Alternative steht natürlich Internetradio zur Verfügung.
Spotify Connect
Abseits vom Internet-Radio unterstützt der Pure Evoke Home leider nur Spotify Connect als Streaming Dienst.
Als Spotify Nutzer ist das für mich OK, aber eine etwas größere Auswahl an Streaming Diensten wäre doch nett gewesen.
Immerhin Spotify Connect funktioniert tadellos. Befindest du dich im gleichen Netzwerk mit dem Pure Evoke Home wie auch deinem Smartphone, findet Spotify den Lautsprecher automatisch und du kannst auf diesem Musik wiedergeben.
Dabei wird der Lautsprecher auch automatisch aus dem Standby aufgeweckt. Spotify Connect funktioniert hier so weit tadellos und stellt natürlich einen Mehrwert dar.
Auch als Bluetooth Lautsprecher
Im Evoke Home ist ein Bluetooth Modul verbaut. Entsprechend kannst du diesen mit deinem Smartphone, Tablet usw. koppeln und dann über ihn Musik wiedergeben.
Klang des Evoke Home
Der Klang des Evoke Home hat mich sehr überrascht! Zwar haben wir hier keinen winzigen Lautsprecher, aber dieser ist auch nicht gewaltig groß. Vor allem ist der Evoke Home nicht besonders tief. Daher hatte ich mit einem guten Klang gerechnet, der aber vielleicht beim Bass und Volumen etwas schwächelt. Hier habe ich mich aber geirrt!
Der Evoke Home zeigt einen erfreulich kräftigen und durchaus mächtigen Klang, den ich so nicht erwartet hätte.
So bietet der Lautsprecher einen erfreulich kräftigen und satten Bass, der auch ein gutes Volumen zeigt. Musik klingt wunderbar voll und satt. Kleinere bis mittelgroße Räume kann der Evoke Home problemlos mit Klang „fluten“. Der Tiefgang ist dabei gut, aber auch nicht überragend. Hier merken wir dann doch etwas das kleinere Gehäuse, mit dem der Lautsprecher arbeiten muss.
Unterm Strich würde ich aber klar sagen, dass der Bass um einiges besser ist, als ich es anhand der Abmessungen und Optik des Lautsprechers erwartet hätte.
Die Höhen zeigen sich aber ebenso recht stark. So bietet der Lautsprecher einen sehr sauberen und brillanten Klang mit guter Schärfe. Allerdings überschärft der Lautsprecher die Höhen auch nicht. Tendenziell ist sogar der Bass etwas dominanter im Klangbild als die Höhen.
Wir haben hier eine sehr gute Dynamik und hohe Spielfreude, die der Evoke Home ausstrahlt. Dies auch durchaus bei etwas höheren Pegeln.
Die Mitten sind wie so oft bei solchen Lautsprechern etwas dünner, aber gerade bei Radio und Podcasts sind Stimmen ausreichend natürlich und auch gut verständlich.
Zusammenfassend bietet der Pure Evoke Home einen sehr kräftigen und lebendigen Klang, der Spaß macht! Der Lautsprecher bietet allerdings auch einen EQ, solltest du wollen, kannst du den Klang also noch etwas nach deinen Wünschen anpassen.
Stromverbrauch
Zum Abschluss noch ein paar Worte zum Stromverbrauch. Im Betrieb benötigt der Evoke Home um die 3,5 – 4 W bei normaler Zimmerlautstärke.
Im Standby liegt der Verbrauch unter 0,6 W, was sehr schön wenig ist.
Damit ist der Evoke Home erfreulich sparsam.
Fazit
Der Pure Evoke Home ist ein außergewöhnliches Musik-System, dank der vielen verschiedenen unterstützten Medien.
Vor allem, dass der Evoke Home neben Spotify Streaming und Internet Radio auch UKW, DAB+ und vor allem CDs unterstützt, hebt diesen von den meisten Konkurrenten doch deutlich ab.
Beispielsweise bietet der Teufel MOTIV HOME Streaming und Internet-Radio, aber kein analoges oder Digital Radio und vor allem auch nicht die Möglichkeit, CDs wiederzugeben.
Legst du gerade auf die CD Wiedergabe Wert, suchst aber ein kompaktes System, das auch „moderne“ Quellen unterstützt, dann ist der Pure Evoke Home eine der besten Optionen auf dem Markt.
Dabei kann der Evoke Home auch klanglich überzeugen! Wir haben hier einen wunderbar dynamischen und lebendigen Klang mit einem guten Schuss Bass. Kleine bis mittelgroße Räume kann der Evoke Home problemlos mit Klang füllen.
Positiv / Negativübersicht
✅ Das gefällt
- Unschlagbare Vielseitigkeit – 7 verschiedene Audioquellen in einem Gerät
- Slot-In CD-Laufwerk – Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse
- Exzellenter DAB+ Empfang – 58 Sender auch in ländlicher Umgebung
- Überraschend kraftvoller Bass – Deutlich mehr Power als erwartet
- Elegantes Design – Aufgeräumt und modern mit ausklappbarem Display
- Hochwertige Verarbeitung – Solider Qualitätseindruck
- Spotify Connect – Funktioniert tadellos mit automatischem Aufwecken
- Integrierter EQ – Klang nach eigenen Wünschen anpassbar
❌ Das stört
- Nur Spotify Connect – Keine anderen Streaming-Dienste unterstützt
- Standard FM-Modul – Nichts Besonderes beim UKW-Empfang
- Fernbedienung sehr billig
Alternativen?
Tatsächlich hatte ich noch keine Alternative in den Fingern, die all das bietet, was der Evoke Home unterstützt. Reicht dir Internet-Radio und kannst auf die CD-Wiedergabe verzichten, wäre eventuell der Teufel MOTIV HOME eine Alternative. Der MOTIV HOME konzentriert sich etwas mehr aufs Streaming und bietet einen leicht besseren Klang. Willst du aber auch die Radio und CD-Option, dann ist der Pure Evoke Home eine Spitzenwahl.
Es gibt eine Alternative dazu Loewe Klang S3. 😉 Ich war lange auf der Suche nach so einem Gerät und hab schlußendlich das Loewe Gerät gekauft und bisher nicht bereit.