Das beste Ladegerät der 60 – 70 W Klasse! das Anker A121A Nano 70W im Test

-

Anker hat mit dem Nano 70W ein neues ultrakompaktes USB-Ladegerät auf den Markt gebracht. Dieses soll sich vor allem durch eine hohe Leistung bei sehr kompakten Abmessungen auszeichnen.

Hinzu kommt ein einklappbarer Stecker, welcher das Ladegerät nochmals handlicher und reisefreundlicher macht.

Aber wie sieht es technisch aus? Kann hier das Anker A121A Nano 70W überzeugen? Finden wir dies im Test heraus!

 

Das Anker A121A Nano 70W im Test

Das Anker A121A Nano 70W ist ohne Frage ein Premium-Ladegerät. So besitzt dieses ein sehr schickes Design und eine aufwändig texturierte Oberfläche.

Auch rein haptisch ist dieses herausragend! Gerade die weiße Version gefällt mir ausgesprochen gut.

Eine große Besonderheit ist der einklappbare Stecker, welcher das Ladegerät noch etwas taschenfreundlicher macht.

Allgemein ist das Ladegerät erfreulich kompakt und leicht! So misst dieses 53 x 31 x 42,5 mm und bringt nur 129 g auf die Waage. Vergleichen wir dies mit anderen Ladegeräten der 60 – 70 W Klasse und 3 Ports.

Hier können wir sehen, dass das Nano 70W klar zu den kleineren und leichteren Modellen gehört, auch wenn es nicht ganz das kleinste und leichteste ist.

 

Anschlüsse des Anker A121A Nano 70W

Das Anker A121A Nano 70W verfügt über 2x USB-C-Ports und einen USB-A-Port.

  • USB-C – 70 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/3,5A
  • USB-A – 18 W Quick Charge und 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A, 10V/2,25A

Beide USB-C-Ports des Nano 70W bieten grundsätzlich eine maximale Leistung von bis zu 70 W. Die leistungsstärkste Stufe ist hier eine etwas exotische 20 V 3,5 A Stufe.

Praktisch wird dieses Ladegerät von den meisten Endgeräten vermutlich als 60 W oder 65 W Ladegerät behandelt.

Dies ist aber eine Leistung, welche für Smartphones, Tablets und auch viele 13 Zoll Notebooks ausreicht.

Neben den beiden USB-C-Ports haben wir auch einen USB-A-Port, welcher bis zu 18 W nach Quick Charge oder 22,5 W nach Super Charge bietet.

 

Keine 12 V Stufe

Wie so oft bei Anker üblich verzichtet auch dieses Ladegerät auf die 12V-Spannungsstufe. Dies wird für 99,5% aller Nutzer kein Problem sein.

Die 12V USB Power Delivery Stufe wird nur von sehr wenigen und exotischen Geräten genutzt. Daher bleibt das Weglassen dieser Stufe meist folgenlos für den Endnutzer. Allerdings ist es dennoch merkwürdig, warum Anker als einer der wenigen Hersteller dies oft bei seinen Produkten macht.

 

Leistungsverteilung

Nutzt du beide USB-C-Ports des Anker-Ladegerätes, werden diese gedrosselt auf 45 W + 20 W.

 

Umfangreiche PPS-Stufe

Ein wahres Highlight am Anker A121A Nano 70W ist die wahrlich extrem umfangreiche Unterstützung des PPS-Standards. So bieten beide USB-C-Ports folgende PPS Range:

  • 5 – 11 V bei bis zu 5 A
  • 5 – 16 V bei bis zu 3 A
  • 4,5 – 21 V bei bis zu 3,5 A

PERFEKT! Damit deckt der Nano 70W die wichtigen PPS Ranges für Samsung und Google Smartphones ab.

So kann dieses Ladegerät alle Smartphones von Samsung und Google mit dem vollen Tempo laden. Also ja, Samsung 45 W laden ist hier möglich.

 

Perfekt für Samsung, Apple und Google

Das Anker A121A Nano 70W kann derzeit alle Smartphones von Apple, Samsung und Google mit dem vollen Tempo laden.

 

Belastungstest

Ich habe auch beim Anker A121A Nano 70W einen Belastungstest durchgeführt. Hierbei habe ich das Ladegerät für 4 Stunden mit 70 W belastet, um zu überprüfen, wie sich das Ladegerät bei solch konstanter Belastung verhält.

Gibt es Hitzeprobleme oder andere Auffälligkeiten? Erfreulicherweise ist die Antwort nein!

Das Ladegerät hat den Belastungstest bestanden.

Dabei hielt sich sogar die Hitzeentwicklung im Rahmen. Das Ladegerät blieb unter 70 Grad, was bei solch langer Belastung absolut unkritisch ist.

 

Spannungsverlauf

Werfen wir auch einen kleinen Blick auf den Spannungsverlauf unter Last.

Und hier sieht alles soweit gut bis sehr gut aus. Das Anker A121A Nano 70W bleibt innerhalb aller Spannungsgrenzwerte und auch die generelle Spannungsstabilität ist völlig ok.

 

Leerlaufverbrauch

Im Leerlauf benötigt das Anker A121A Nano 70W rund 0,21 W. Dies ist ein guter, niedriger Verbrauch.

 

Effizienz

Wie steht es um die Effizienz des Ladegerätes?

Sehr gut! Das Anker A121A Nano 70W zeigte im Test eine weit überdurchschnittliche Effizienz. So schwankte diese zwischen 85,8 % und 92,7 %. Dies ist sehr stark.

Genau genommen ist dies die beste Effizienz im Schnitt, die ich bisher bei einem Ladegerät der 60 – 70 W Klasse messen konnte.

 

Fazit

Du hast ein Apple iPhone, Samsung Galaxy oder Google Pixel und suchst ein Premium-Ladegerät mit mehreren Ports, welches zudem auch noch möglichst kompakt ist?

Dann schlag beim Anker A121A Nano 70W zu!

Anker hat hier ein sehr „rundes“ Produkt auf den Markt gebracht, welches nahezu perfekt für seine Klasse ist.

So ist das Anker A121A Nano 70W kompakt, leicht, hochwertig gearbeitet, bietet eine umfangreiche PPS Range, eine fantastische Effizienz usw.

Anker Nano Ladegerät 3-Port-Netzteil mit ultraschneller 70W Leistung kompakt & stylisch für iPhone 17/Pro/Pro Max/iPhone Air/16/15 MacBook Air iPad Pixel Galaxy und mehr" data-aawp-local-click-tracking="1">
Anker Nano Ladegerät, 3-Port-Netzteil mit ultraschneller 70W...

Pro ✓

  • Sehr kompakt und leicht (53 x 31 x 42,5 mm, 129g)
  • Einklappbarer Stecker für bessere Transportfreundlichkeit
  • Premium Design mit texturierter Oberfläche und hochwertiger Haptik
  • Ausgezeichnete Effizienz (85,8% – 92,7%, beste in der Klasse)
  • Umfangreiche PPS-Unterstützung für Samsung und Google Smartphones
  • Optimales Laden aller aktuellen Apple, Samsung und Google Smartphones
  • 3 Anschlüsse (2x USB-C + 1x USB-A)
  • Niedriger Leerlaufverbrauch (0,21W)
  • Besteht Belastungstest (4h bei 70W ohne Probleme)
  • Gute Temperaturkontrolle (bleibt unter 80°C)
  • Stabile Spannungsversorgung

Kontra ✗

  • Hoher Preis (ca. 50€ für 70W-Netzteil)
  • Keine 12V-Stufe (für 99,5% der Nutzer irrelevant)
  • Nicht das allerkleinste/leichteste in der Klasse
  • Leistungsdrosselung bei gleichzeitiger Nutzung beider USB-C-Ports (45W + 20W)

Dies spiegelt sich allerdings auch im Preis wider. Rund 50€ für ein 70 W Netzteil ist schon sportlich, aber wenn du das Beste in dieser Klasse willst, greif zu!

Alternativ schau dir den CUKTECH GaN Charger 65W oder das Baseus PicoGo AE11 an.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

UGREEN 200W 8-Port GaN Ladegerät im Test: Die günstige Power-Station für den Schreibtisch (im Angebot)

Im Bereich der USB-Ladegeräte ist UGREEN derzeit einer der besten Hersteller auf dem Markt. Dies auch, da UGREEN für jeden Bedarf ein passendes Ladegerät...

Shelly 3EM-63W Gen3 Test: 3-Phasen Stromzähler fürs Smart Home

Das Überwachen des eigenen Stromverbrauchs ist nicht nur interessant, sondern kann auch helfen, Geld zu sparen. Aber wie ist das am besten zu machen? Shelly bietet...

Die nächste Generation Saugroboter! Der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone im Test

Von den aktuell neuen High-End-Saugrobotern sticht gerade ein Modell für Haustierbesitzer besonders hervor und das ist der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone. Warum besonders für Haustierbesitzer?...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.