Mit der Alpha 9 hat Sony vor wenigen Jahren einen neuen Akkutypen eingeführt, den NP-FZ100. Eine durchaus sinnvolle Entscheidung, denn die Akkulaufzeit der älteren Sony Kameras mit dem deutlich kleineren NP-FW50 war eher so semi beeindruckend.
Der neuere NP-FZ100 ist größer und bietet damit vor allem eine größere Kapazität. Allerdings mit der Kapazität ist auch der Preis gestiegen. Für einen originalen Sony NP-FZ100 könnt Ihr gut 70€ anlegen. Nachbauten gehen hier schon für rund 1/3 davon über den Ladentisch.
Dabei versprechen viele Nachbauten die gleiche Kapazität zu haben wie der originale NP-FZ100 Akku. Versprechen sind immer das eine, die Praxis aber oftmals das andere.
Ich habe mir für diesen Vergleich 8x NP-FZ100 Akkus gekauft, wollen wir herausfinden welcher Nachbau am besten ist und wie diese gegen den original Akku bestehen!
8x NP-FZ100 Akkus im Vergleich, die Testkandidaten
Folgende NP-FZ100 habe ich mir für diesen Vergleich bestellt:
Preis (zum Zeitpunkt des Tests, Preis jetzt möglicherweise anders) | mAh | |
akku-net Powerakku für Sony Typ NP-FZ100 | 32.90 € | 2040 mAh |
Baxxtar Pro NP-FZ100 | 39,45€* | 2250 mAh |
Blumax Akku für Sony NP-FZ100 | 22.99€* | 1600 mAh |
Neewer-Ersatzakku für Sony NP-FZ100 | 29.99 € | 2280 mAh |
PATONA Premium Ersatz für Akku Sony NP-FZ100 | 29.90 € | 2040 mAh |
Powerextra Ersatzakku Sony NP-FZ100 | 19,99€* | 2500 mAh |
RAVPower Kamera Ersatz Akku | 24,99€* | 2000 mAh |
Sony NP-FZ100 | 69.99 € | 2280 mAh |
*Im 2er Set, Preis pro Akku
Der eindeutig bei weitem teuerste Akku ist der original Sony NP-FZ100. Mit 70€ kostet dieser eine stolze Summe. Der zweit teuerste Akku ist der Baxxtar Pro in der 4. Generation mit rund 40€. Auf dem Papier ist dieser aber auch einer der größten Akkus.
Die drei günstigsten Akkus sind die Modelle von RAVPower, Powerextra und Blumax.
Die Akkus von Baxxtar (optional), Blumax, Powerextra und RAVPower werden sogar mit einem Ladegerät ausgeliefert! Klasse!
Funktionieren die Akkus?
Starten wir mit der Frage ob denn alle Akkus auch funktionieren. In meiner Sony A7R IV (FW 1.2) funktionieren alle Akkus problemlos, inklusive % genauer Anzeige der Kapazität.
Laut dem Hörensagen, haben aber ein paar der älteren Akkus Probleme mit den neueren Sony Kameras wie der A7C. Ob und bei welchen Akkus dies der Fall ist kann ich aber leider nicht sagen.
Sollte es solche Probleme geben meckert die Kamera aber nur kurz rum, was Ihr einmal bestätigen müsst und danach funktioniert auch der ältere Nachbau Akku. Es gibt nur keine % Anzeige.
Das Testsystem
Um die genaue Kapazität der Akkus zu messen wurden diese zunächst von mir vollständig geladen und dann mithilfe eines Widerstandes entladen.
Als Entladeschlussspannung habe ich 6,1 V genutzt. Dies ist die Spannung ab welcher meine A7R IV einen Akku als leer ansieht und das Einschalten verweigert. Als Entladestrom nutze ich in Test 1 1500mA und in Test 2 200mA.
Warum 1500mA? Sony gibt die Laufzeit der A7R IV beim Filmen mit 90 Minuten an, was bei der Akkukapazität von 2280 mAh des originalen Akkus in einer Last von 1520 mA resultiert. Dies wird so ziemlich der „Worst Case“ an Last sein, die der Akku jemals erleben wird.
Die im Test Nr. 2 genutzten 200 mA Entladestrom entsprechen eher einem gemütlicheren Fotografieren.
Welcher ist der beste NP-FZ100 Akku?
Kommen wir zum eigentlichen Test.
Starten wir mit dem offensichtlichstem, der originale Sony NP-FZ100 Akku hat bei weitem die größte Kapazität! Alle anderen Hersteller fallen deutlich zurück, trotz der teilweise identischen Leistungsangabe.
Auf Platz 2 folgt mit einem leichten Abstand der Baxxtar Pro NP-FZ100 IV.
Die darauf folgenden Plätze schwanken je nach Last. So kam der RAVPower Akku mit höherer Last im Vergleich besser klar als die Konkurrenz, der PATONA Premium Ersatz Akku hingegen kann sich Platz drei bei niedrigeren Lasten sichern. Unterm Strich sind 3-9 so dicht beieinander, dass es kaum eine Rolle spielt.
Fazit
Welcher ist nun der beste NP-FZ100 Akku? Dies hängt etwas von Eurer Definition von „beste“ ab.
Wenn es Euch um ein Maximum an Kapazität geht, müsst Ihr zum originalen Sony NP-FZ100 Akku greifen. Dieser ist klar der teuerste, zeigte im Test aber auch klar die größte Kapazität.
Wollt Ihr weiterhin möglichst viel Kapazität und möglichst hohe Qualität, aber etwas weniger ausgeben, dann greift zum Baxxtar Pro NP-FZ100 IV. Dieser ist zwar auch nicht „günstig“ bietet aber eine Stufe mehr Kapazität als die anderen getesteten „Nachbau“ Akkus.
Geht es Euch um die beste Preis/Leistung und könnt ein dual Ladegerät gebrauchen, dann schaut Euch einmal die RAVPower NP-FZ100 Kamera Ersatz Akkus an. Ein Doppelpack inklusive Ladegerät kosten hier nur 50€ (zum Zeitpunkt des Tests) und im Test zeigten die Akkus eine souveräne Leistung. Braucht Ihr kein Doppelpack, dann schaut Euch einmal den PATONA Premium Ersatz für Akku Sony NP-FZ100 an.
Unterm Strich seid Ihr aber recht frei, welche Akkus Ihr kaufen könnt. Bei den Sony NP-FW50 Akkus gab es eine ganz massive Streuung bei der Kapazität und Qualität. Bei den Nachbau NP-FZ100 Akkus scheinen alle Modelle aber recht nah beieinander. Es ist hier zwar auch nie ganz sicher wie gut die Akkus altern, aber mit den Baxxtar und RAVPower Akkus hatte ich bei meiner alten Sony Kamera immer recht gute Erfahrungen gemacht.
Zusammengefasst:
- Sony NP-FZ100 Akku <- die beste Kapazität, aber sehr teuer
- Baxxtar Pro NP-FZ100 IV <- die beste Kapazität unter den Nachbau Akkus
- PATONA Premium Ersatz für Akku Sony NP-FZ100 <- gute Leistung zum fairen Preis, auch einzeln erhältlich
- RAVPower NP-FZ100 Kamera Ersatzakkus <- ordentliche Leistung und sehr fairer Preis, aber nur im Doppelpack mit Ladegerät
Ich hoffe ich konnte Euch mit diesem Artikel etwas helfen!