Vorteil UGREEN NAS: Flexibilität bei der Betriebssystemwahl (Unraid, TrueNAS usw.)

-

Bei NAS-Systemen ist es eigentlich üblich, dass diese mit einem passenden Betriebssystem ausgeliefert werden, das du nutzen musst. Willst du eine freie Betriebssystemwahl, musst du ein DIY-NAS bauen, dann stehen dir aber nicht die speziellen NAS-Betriebssysteme zur Verfügung.

Jetzt, wo sich Synology etwas ins Abseits katapultiert hat mit seinem Festplatten-Lock, ist UGREEN einer der heißesten Hersteller, wenn du ein NAS suchst.

Allerdings ist UGREEN ein absoluter Neuling im Bereich der NAS-Systeme und ist hier erst seit knapp über einem Jahr am Markt, während Synology und QNAP über 20 Jahre schon am Markt sind. Daher sind bei UGREEN durchaus etwas Zweifel berechtigt, wie der langfristige Support usw. aussehen wird, welcher bei Synology und QNAP immer herausragend war.

Allerdings haben UGREEN NAS-Systeme einen großen Vorteil: Du kannst alternative Betriebssysteme nutzen. Sollte UGOS (UGREENs NAS-Betriebssystem) nicht deinen Wünschen entsprechen oder irgendwann nicht mehr für dein NAS weiterentwickelt werden, kannst du auf den aktuellen NAS-Systemen von UGREEN alternative Betriebssysteme nutzen, wie Unraid oder TrueNAS.

 

UGREEN NAS = vollwertiger PC

Zumindest die aktuellen UGREEN NAS-Systeme mit Intel-CPU sind im Kern ein vollwertiger „PC“. So steckt hier Notebook- bzw. MINI-PC-Hardware in den NAS-Systemen, welche halt mit entsprechenden SATA-Ports usw. erweitert wurden.

Dies gilt auch für viele Synology- oder QNAP NAS-Systeme, aber die UGREEN NAS-Modelle sind nicht künstlich beschnitten, was vor allem das BIOS angeht. So verfügen alle Intel NAS-Systeme von UGREEN über einen HDMI-Port. Mit einem Monitor und einer Tastatur kannst du einfach ins BIOS gehen und dort von einem beliebigen Medium, Festplatte, SSD oder USB-Stick booten und somit jedes Betriebssystem starten, das mit der X86-Architektur kompatibel ist.

 

UGOS lebt auf einer internen SSD

Wichtig: Das UGREEN eigene Betriebssystem UGOS ist auf einer internen NVME-SSD installiert. Diese solltest du nicht überschreiben oder formatieren, wenn du planst, irgendwann UGOS doch nochmal zu verwenden!

Alternativ kannst du die SSD auch einfach ausbauen und beiseite legen. Allerdings ist diese SSD etwas tiefer im Gehäuse unter diversen Abdeckungen „versteckt“.

 

 

Ins BIOS gelangen

Um ins BIOS der UGREEN NAS-Systeme zu kommen, musst du beim Start eine von zwei Tastenkombinationen nutzen. Welche hier bei dir funktioniert, musst du einfach ausprobieren.

  • Option A: „Entfernen“
  • Option B: „Steuerung + F2“

Watchdog abschalten!

Wenn du planst, ein alternatives Betriebssystem auf deinem UGREEN NAS zu nutzen, musst du den Wachhund „Watchdog“ abschalten.

Hierbei handelt es sich um ein Feature im BIOS, welches überwacht, ob UGOS läuft. So meldet UGOS alle X Minuten an den „Wachhund“ ein „OK“. Bleibt dieses OK aus, geht der Wachhund davon aus, dass das Betriebssystem hängen geblieben ist und startet das NAS automatisch neu.

Alternative Betriebssysteme senden dieses OK nicht, und daher würde der Wachhund das NAS alle X Minuten neustarten. Den Watchdog kannst du aber einfach im BIOS abschalten.

 

Keine Probleme mit UnRaid

In meinem Test funktioniert das DXP6800 von UGREEN ohne Probleme mit UnRaid. Alle Hardware-Funktionen liefen ohne Probleme. Lediglich die Status-LEDs auf der Front funktionieren nicht richtig.

 

Fazit: Optionen haben ist gut!

UGREENs eigenes Betriebssystem hat sich in den letzten Monaten zu einem wirklich guten Stück Software entwickelt, das sich nicht hinter der großen Konkurrenz verstecken muss. UGREEN legt hier auch fleißig neue Funktionen nach.

Allerdings ist es einfach klasse, die Möglichkeit zu haben, ein freies Betriebssystem zu nutzen, wenn du dies willst. UGREEN sperrt dich hier nicht ein, sondern du kannst die von dir gekaufte Hardware so nutzen, wie du das möchtest, egal ob nun mit UGOS oder mit TrueNAS, UnRaid und co.

Dies ist durchaus ein Punkt, der aus meiner Sicht für UGREEN NAS-Systeme spricht, vor allem in Zeiten, wo andere Hersteller eher ihre Systeme mehr einschränken.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

Die nächste Generation Saugroboter! Der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone im Test

Von den aktuell neuen High-End-Saugrobotern sticht gerade ein Modell für Haustierbesitzer besonders hervor und das ist der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone. Warum besonders für Haustierbesitzer?...

Die HIKMICRO Mini-X im Test, günstige und gute kabellose Wärmebildkamera

Wenn du nach günstigen Wärmebildkameras suchst, ist HIKMICRO eine der besten Anlaufstellen. So haben wir uns bei Techtest bereits einige Modelle von HIKMICRO angesehen,...

Das Baseus PicoGo AE11 im Test, ultra kompaktes 67 W Ladegerät

Baseus bietet mit dem PicoGo AE11 ein neues, kompaktes 3-Port 67 W USB-Ladegerät an. 67 W ist bei einem USB-Ladegerät eine sehr universelle Leistung,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.