Schick! aber auch gut? Das Dell 14 Premium im Test

-

Dell hat sein Notebook-Lineup komplett überarbeitet, auch was das Namensschema angeht. So hat Dell unter anderem seine beliebten XPS-Modelle eingestellt und durch die neuen „Dell Premium“-Modelle ersetzt.

Das Dell 14 Premium ist dabei der „Nachfolger“ der XPS 13/14. Wir haben hier ein sehr kompaktes und schickes Notebook vor uns, welches aber dennoch mächtige Hardware mitbringt!

So verfügt dieses über einen aktuellen Intel Core Ultra 7 Prozessor und auf Wunsch sogar über eine Nvidia RTX 4050! Dies in einem 14 Zoll Notebook mit einer Dicke von 18 mm ist schon beachtlich.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie gut ist hier das Dell 14 Premium?

An dieser Stelle vielen Dank an Dell für das Ausleihen des Notebooks für diesen Test.

 

Das Dell 14 Premium im Test

Das Dell 14 Premium wird seinem Namen durchaus gerecht. Wir haben hier ein extrem hübsches und hochwertiges Notebook!

So setzt dieses äußerlich auf Aluminium und bei der kompletten Handballenauflage auf Glas. Hier ist auch das Touchpad nahtlos integriert. Gerade aufgeklappt sieht das Dell 14 Premium einmalig aus! Es gibt von keinem Hersteller etwas Vergleichbares.

Vor allem das unsichtbare Touchpad und die interessant gestaltete Tastatur lenken Blicke auf sich. So sind die Tasten der Tastatur sehr groß und der Zwischenraum zwischen den Tasten absolut minimal.

Edel ist das Notebook ohne Frage!

Mit 320 x 216 x 18 mm und einem Gewicht von 1,63 kg ist es durchaus kompakt, aber relativ schwer. Dies trägt auch zur Haptik bei. So wirkt das Dell 14 Premium überraschend massiv und „dicht“.

 

Anschlüsse des Dell 14 Premium

Ein Nachteil der neueren Dell XPS Modelle war schon länger die Port-Ausstattung. Auch das Dell 14 Premium hat eine sehr überschaubare Ausstattung an Anschlüssen.

  • 3x USB C Thunderbolt 4
  • 1x 3,5 mm Headset-Anschluss
  • 1x microSD-Kartenleser

Das Dell 14 Premium verzichtet komplett auf gesonderte Monitor-Anschlüsse oder USB A. Dafür haben wir aber 3x Thunderbolt 4. Über jeden der Thunderbolt-Ports lässt sich ein Monitor mit passenden Adaptern anschließen.

Ebenfalls ist Thunderbolt 4 zu USB 4 kompatibel. Also von daher sind die vorhandenen Ports durchaus mächtig, aber im Alltag werden hin und wieder Adapter nötig sein.

 

Tastatur und Trackpad

Das Trackpad und die Tastatur sind eine Besonderheit des Dell 14 Premium. Beginnen wir beim Trackpad, welches komplett unsichtbar ist!

So ist die komplette Handballenauflage aus Glas und das Trackpad ist in der Mitte komplett unsichtbar eingelassen. Es gibt keine Markierung oder Ähnliches.

Im ersten Moment ist das etwas befremdlich, allerdings ist das Trackpad ziemlich groß und in der Praxis kam ich sehr gut mit dem Trackpad klar. Auch der „Solid State“-Klick gibt über einen Vibrationsmotor ein sehr überzeugendes Feedback!

Auch das Tracking ist hervorragend! Kurzum, das Trackpad ist aus meiner Sicht eins der Highlights am Dell 14 Premium!

Die Tastatur wiederum ist zwar auch sehr gut, erforderte bei mir aber aufgrund der Tastenform etwas mehr Gewöhnung.

Ich bevorzuge hier ein etwas klassischeres Design, aber grundsätzlich ist das Tippgefühl gut.

Lediglich wenn du auf die F-Tasten regelmäßig angewiesen bist, dann wäre ich beim Dell 14 Premium vorsichtig, denn diese Tasten sind nicht physisch vorhanden.

 

Lautsprecher

Das Dell 14 Premium verfügt über ein recht umfangreiches Lautsprecher-System. So verfügt dieses auch über gleich 4 Lautsprecher, welche eine durchaus beachtliche Soundstage zaubern.

Das Dell 14 Premium gehört ganz klar zu den am besten klingenden Notebooks seiner Klasse. Dieses liefert einen sehr klaren Klang mit durchaus einem Hauch Bass. Dabei klingt dieses größer, als es eigentlich sein sollte.

Übertrifft es klanglich die MacBook Pros? Nein, nicht ganz, aber es ist dicht dran!

 

Das Display

Dell bietet das Notebook mit zwei Displayoptionen an.

  • 36,8 cm (14,5″)-2K-Display, ohne Touchfunktion, 30–120 Hz, 500 cd/m²
  • 36,8 cm (14,5″)-OLED-Display mit Touchfunktion, 3,2 K, 48–120 Hz, 400 cd/m²

Generell ist davon auszugehen, dass beide Versionen eine hervorragende Bildqualität liefern. Tendenziell wird das „nicht OLED“-Display die bessere Wahl sein, wenn du das Notebook auch im Außeneinsatz hast.

Die OLED-Version hingegen ist bei der Bildqualität überlegen. Ich habe diese auch im Test und ja, die Bildqualität ist fantastisch!

Die Mischung aus Hochglanz-Panel und hoher Auflösung (3200 x 2000) lässt das Bild sehr klar und knackig aussehen. Dabei sind Farben wunderbar brillant und generell ist das OLED-Display herausragend. Dieses spiegelt lediglich recht stark.

Dieser positive Eindruck bestätigt sich auch bei den Messwerten.

So erreichte das Display 100 % sRGB, 87 % AdobeRGB und 99 % DCI-P3 Farbraumabdeckung, wie auch eine Helligkeit von soliden 370 cd/m².

 

Mein Dell 14 Premium

Das Dell 14 Premium im Test hat folgende Ausstattung:

  • Dell 14 Premium
  • Intel Core Ultra 7 265H
  • Intel Arc 140T GPU
  • 32 GB RAM
  • 1 TB SSD
  • 36,8 cm (14,5″)-OLED-Display mit Touchfunktion, 3,2 K, 48–120 Hz, 400 cd/m²

Abseits der Nvidia GPU habe ich hier also durchaus eine „High End“-Konfiguration.

 

Optional mit Nvidia GPU

Optional gibt es das Dell 14 Premium auch mit Nvidia RTX 4050 GPU. Hier gilt es allerdings einen wichtigen Punkt zu beachten, denn die RTX 4050 ist auf gerade einmal 30 W limitiert.

Diese wird hier immer noch eine gute Leistung liefern, aber das Dell 14 Premium ist auch mit dieser GPU kein „Gaming“-Monster, auch wenn einfaches Gaming möglich sein wird.

 

Wie hoch ist die Leistung des Dell 14 Premium?

In diesem Test des Dell 14 Premium konzentrieren wir uns auf die CPU-Leistung des Dell 14 Premium, denn vor allem ohne die RTX 4050 ist das Notebook nur sehr bedingt fürs Gaming brauchbar.

Ja, einige etwas ältere oder einfachere Spiele laufen ohne Frage auch auf der integrierten Intel Arc 140T GPU, aber wenn dir Gaming wichtig ist, kauf dir ein anderes Notebook oder zumindest die Version mit Nvidia GPU.

Grundsätzlich würde ich das Dell 14 Premium als Multimedia-, Office- und Content-Creation-Notebook betrachten.

In meinem Modell ist der Intel Core Ultra 7 265H verbaut, welcher 6C+8c+2c Kerne bietet, also 16 Kerne, davon 6 „High Performance“-Kerne. Also grundsätzlich eine sehr fähige CPU.

Allerdings wird diese im Dell 14 Premium ein wenig zurückgehalten, was wir beim Blick auf die Leistungsaufnahme bzw. „TDP“ erkennen können.

Dell fährt den Intel Core Ultra 7 265H zunächst auf eine Leistung von bis zu 60 W hoch. Dies aber nur kurzzeitig, wonach dieser sich auf ± 35 W drosselt und dann auf konstante ± 30 W.

Damit liegt die Leistung des Intel Core Ultra 7 265H im Dell 14 Premium etwas unter der einiger Konkurrenten mit gleicher CPU in der 15-Zoll-Klasse.

Für ein kompaktes Notebook ist dies aber grundsätzlich nicht schlecht. Beispielsweise die alten Dell XPS 13 Modelle gingen nur bis 25 W.

Entsprechend sehen wir in den Benchmarks eine sehr gute Leistung, aber auch nicht ganz Flaggschiff-Performance.

In der Praxis ist die Leistung des Dell 14 Premium vor allem für Dinge wie Foto-Bearbeitung usw. sehr gut geeignet.

 

SSD

Im Dell 14 Premium findest du einen M.2 2280er SSD-Slot. Dieser war bei mir mit einer 1 TB KIOXIA BG6 belegt.

Dies ist eine gute und sparsame SSD, welche mit 6158 MB/s lesend und 5302 MB/s schreibend eine solide Leistung liefert, aber auch keine „High End“-SSD ist.

Dennoch habe ich hier nichts zu meckern und würde die SSD auch nicht austauschen, sofern du nicht mehr Kapazität benötigst.

 

Lüfter und Lautstärke

Erfreulicherweise ist das Dell 14 Premium ein sehr leises Notebook! Im Leerlauf ist es absolut nicht zu hören und selbst bei konstanter Volllast bleibt dieses vergleichsweise ruhig.

Es ist höchstens ein leichtes Surren zu hören.

Ist dir ein leiser Betrieb wichtig, dann wirst du mit dem Dell 14 Premium zufrieden sein.

 

Bis zu 60 W

Mit im Lieferumfang meiner Version des Dell 14 Premium ist ein 60 W USB-C-Netzteil. Dieses wird vom Notebook auch voll ausgereizt.

Das Notebook akzeptiert auch universelle USB-C-Netzteile. Dieses kann hier auch maximal 60 W nutzen, auch z. B. an 100 W oder 140 W Netzteilen.

 

Akkulaufzeit

Im Dell 14 Premium steckt ein 69,5 Wh Akku. Und erfreulicherweise holt dieses eine sehr gute Laufzeit aus dem Akku heraus.

Du kannst hier in der Praxis bei einer mittleren Display-Helligkeit mit einer Laufzeit von ± 10 Stunden beim leichten Webbrowsen rechnen.

Mit diversen Hintergrundanwendungen landen wir bei ± 7 Stunden, was alles andere als schlecht ist.

 

Fazit

Das Auge isst mit! Das Dell 14 Premium zeichnet sich zu großen Teilen durch seine Optik und hohe Qualität aus.

Dies ist optisch ein einmalig schickes Notebook und dank Dingen wie der Glas-Handballenauflage fühlt es sich auch besonders an.

Dabei bietet es auch technisch einige Highlights. So haben wir ein fantastisches OLED-Display, eine gute Akkulaufzeit, ein starkes Trackpad, gute Lautsprecher und auch eine sehr ordentliche CPU-Leistung.

Es gibt allerdings auch Punkte, wo wir Einschränkungen sehen. So können wir über die Tastatur mit ihrem Verzicht auf F-Tasten streiten, genau wie über die Entscheidung, nur USB-C-Ports zu verbauen. Dafür sind dies aber auch mächtige Thunderbolt-Ports.

Unterm Strich würde ich das Fazit davon abhängig machen, wie wichtig dir Design ist. Ist dir das Design weitestgehend egal, dann bekommst du günstigere Notebooks mit gleicher Leistung.

Willst du allerdings ein Notebook, das sich von der Masse abhebt, dann ist das Dell 14 Premium eine spannende Wahl!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Neuste Beiträge

Birdfy Bath Pro Test: Intelligente Vogeltränke mit KI-Erkennung im Review

Das Beobachten von Vögeln im eigenen Garten ist etwas Schönes und Interessantes. Wir hatten uns vor einer Weile schon das Birdfy Feeder 2 Vogelhaus...

Baseus PicoGo AE21 Test: 100W USB-Ladegerät mit Display, ideal für Xiaomi !Update!

Baseus bietet mit dem PicoGo AE21 ein extrem spannendes USB-Ladegerät an. So bietet das AE21 3 USB-Ports und eine Leistung von bis zu 100...

Hat die Hülle einen Einfluss auf das kabellose Laden? Ein Test!

Vielleicht hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, ob eine Hülle einen Einfluss auf die Geschwindigkeit beim kabellosen Laden hat? Theoretisch auf jeden...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. spiegelndes und relativ dunkles display = mist
    dazu auch noch über 1,6kg ohne dedizierte graka!? anachronistisch, wer soll das mitschleppen?
    dazu eine heutzutage miese laufzeit von nur 10h !
    dazu diese komische tastatur.
    und das zum premium preis.
    was sollen diese unkritischen und gutwollenden tests?? ist ja nicht zum lesen.

Schreibe einen Kommentar zu krüger Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.