Wenn du auf der Suche nach günstigen CFexpress-Speicherkarten bist, wirst du vor allem über zwei Hersteller stolpern: Nextorage und Pergear. Pergear hat nun seine ersten CFexpress-4.0-Speicherkarten auf den Markt gebracht. Und der 4.0-Standard bei CFexpress-Speicherkarten hat vor allem den kleinen Typ-A-Modellen ein großes Leistungsplus gewährt.
So wirbt Pergear bei seiner 512 GB CFexpress Typ-A-Speicherkarte mit bis zu 1700 MB/s lesend und 1600 MB/s schreibend, was sehr beachtliche Werte sind. Vor allem, wenn wir bedenken, dass die Speicherkarte mit rund 250 € für 512 GB zu den günstigsten Modellen auf dem Markt gehört. Wollen wir uns die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte einmal im Test ansehen. An dieser Stelle vielen Dank an Pergear für das Zur Verfügung stellen der Speicherkarte für diesen Test.
Die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte im Test
Pergear setzt bei seiner Speicherkarte erwartungsgemäß auf den typischen CFexpress Typ-A-Formfaktor. Dabei nutzt Pergear einen „Hybridaufbau“.
So ist die Speicherkarte größtenteils aus Kunststoff gefertigt, besitzt aber auf der Front unter dem Aufkleber eine Metallplatte, welche vermutlich bei der Wärmeabfuhr helfen soll. Ansonsten wirkt die Speicherkarte generell gut gemacht.
Lediglich war bei mir der Aufkleber etwas an der oberen Kante beschädigt.
Nutzt den CFexpress 4.0-Standard
Die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ-A-Speicherkarte nutzt den CFexpress 4.0-Standard. CFexpress 4.0 verdoppelt die maximale Bandbreite der CFexpress Typ-A- bzw. Typ-B-Verbindung. Daher sind mit CFexpress 4.0 Typ-A-Speicherkarten nun Datenraten über 1000 MB/s (theoretisch bis zu 2000 MB/s) möglich. Es gibt hier aber ein praktisches Problem: Stand März 2025 gibt es KEINE Kamera, die CFexpress 4.0 nutzen kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass diese Speicherkarten nicht in den entsprechenden Kameras funktionieren, aber deren Geschwindigkeit ist auf +/- 1000 MB/s limitiert. Hast du also eine:
- Sony A1
- Sony A1 II
- Sony A7R V
- Sony A9 III
…funktioniert die Pergear Speicherkarte natürlich in den Kameras, aber die Datenrate ist auf um die 1000 MB/s limitiert.
CFexpress-Speicherkarten: Basierend auf NVMe-SSD-Technologie
CFexpress-Speicherkarten unterscheiden sich technisch erheblich von herkömmlichen SD-Karten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um miniaturisierte NVMe-SSDs, wie sie auch in Desktop-PCs und Laptops zum Einsatz kommen, jedoch in einem kompakteren Format. CFexpress Typ-A-Karten nutzen eine PCIe 4.0 x1-Schnittstelle für die Verbindung zur Kamera (bei PCIe 4.0-Modellen), was die hohe Übertragungsgeschwindigkeit von etwa 2000 MB/s ermöglicht, die dieser Standard bietet.
CFexpress Typ-B-Karten hingegen verfügen aufgrund ihres größeren Formfaktors über zusätzliche Kontakte und können daher eine PCIe 4.0 x2-Verbindung herstellen, was theoretisch zu einer doppelt so hohen Übertragungsrate führt. Technisch gesehen könnte man CFexpress-Speicherkarten mit entsprechenden Adaptern direkt in einem PC als Systemlaufwerk verwenden. Auch wenn dies aus praktischen Gründen nicht ratsam ist, ist es durchaus machbar, und es gibt entsprechende Adapter dafür.
Verbesserte Haltbarkeit von CFexpress-Speicherkarten
Neben der höheren Geschwindigkeit bieten CFexpress-Karten auch Vorteile in Bezug auf ihre Lebensdauer. Während SD-Karten plötzlich ausfallen können, ohne dass man ihren Zustand vorher überprüfen kann, bieten CFexpress-Karten mehr Transparenz. Mit Tools wie CrystalDiskInfo kann man am PC den Zustand und die Nutzung einer CFexpress-Karte überprüfen. So lässt sich erkennen, wie viele Daten bereits geschrieben wurden und ob es Anzeichen für verschlissene Speicherzellen gibt. Darüber hinaus verwenden CFexpress-Karten in der Regel hochwertigen NAND-Speicher und verfügen über fortschrittliche Fehlerkorrektur-Algorithmen (z. B. ECC) sowie Mechanismen wie Wear Leveling, die die Datensicherheit erhöhen und die Lebensdauer verlängern. Trotz aller Vorteile sind auch CFexpress-Karten nicht völlig vor plötzlichem Ausfall gefeit, wie ich selbst bei einem Modell von Sony erfahren musste.
CFexpress Typ-A, vorwiegend für Sony-Kameras
CFexpress-Karten gibt es in zwei Hauptvarianten (genau genommen drei): Typ A und Typ B. Typ A wird derzeit hauptsächlich von Sony verwendet, während Typ B mit Kameras von Nikon, Fuji, Canon und anderen Herstellern kompatibel ist. Eine Typ-A-Karte kann mit einem Adapter auch in einer Typ-B-Kamera verwendet werden, der umgekehrte Fall ist jedoch nicht möglich.
Benchmarks
Kommen wir zu den Leistungswerten der Speicherkarte. Zunächst habe ich die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte in meinem internen Kartenleser getestet, welcher es erlaubt, die absolut maximale Leistung der Speicherkarte zu ermitteln. Laut Hersteller soll diese bei bis zu 1700 MB/s lesend und 1600 MB/s schreibend liegen.
Diese Werte konnte die Speicherkarte allerdings etwas überschreiten. So erreichte die Speicherkarte unter optimalen Bedingungen 1865 MB/s lesend und 1624 MB/s schreibend. Damit übertrifft die Speicherkarte die Herstellerangabe ein Stück. Ich habe die Speicherkarte auch im Pergear USB-4-Kartenleser getestet.
Hier erreichte diese 1670 MB/s lesend und 1459 MB/s schreibend, also rund 200 MB/s weniger als intern verbaut, was so weit erwartungsgemäß ist. Ein Kartenleser hat immer einen kleinen negativen Effekt auf die Datenraten bei CFexpress-Speicherkarten.
Konstante Schreibleistung? Nein!
Leider gibt es bei CFexpress-Speicherkarten einen wichtigen Punkt zu beachten. Es gibt hier teils einen großen Unterschied zwischen der Spitzen-Schreibleistung, mit welcher die Hersteller werben, und der konstanten Schreibleistung. Hier unterscheiden sich dann die teuren von den günstigen Speicherkarten. Die teuren Modelle setzen oftmals auf pSLC-Zellen, die günstigen Modelle auf TLC-Zellen. TLC-Zellen haben diesen Leistungseinbruch bei konstanter Last, pSLC-Zellen nicht. Wie steht es hier um die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte?
Nein, auch diese hat keine konstante Schreibleistung von 1624 MB/s. Bei konstanter Last, wie anhaltenden Serienbildern oder Videoaufnahmen, pendelt sich die Schreibrate bei +/- 850 MB/s ein. Damit entspricht die Pergear den meisten anderen günstigen CFexpress Typ-A-Speicherkarten des 4.0-Standards.
Temperatur-Probleme?
Wie die meisten CFexpress-Speicherkarten wird auch die Pergear bei konstanter Last sehr heiß, allerdings zeigte diese bei mir im Test keine massiven Temperatur-Probleme oder Überhitzung.
Praxistest: Wie schlägt sich die Speicherkarte wirklich?
Doch wie verhält es sich in der Realität? Ich habe die Speicherkarte in der Sony A1 mit den folgenden Einstellungen getestet:
- Verschlusszeit: 1/2000 Sekunde
- Blende: f/2.8
- Bildrate: 30 Bilder pro Sekunde
- Dateiformat: komprimiertes RAW
- ISO: 125
Dabei habe ich verschiedene Speicherkarten in die Kamera eingelegt und den Auslöser für 30 Sekunden durchgehend gedrückt. Anschließend habe ich überprüft, wie viele Bilder in dieser Zeitspanne mit den unterschiedlichen Karten aufgenommen wurden.
Hinweis: Stand April 2025 unterstützt die Sony A1 noch nicht den CFexpress 4.0-Standard, wie derzeit keine Kamera. Die maximale Datenrate, die die A1 erreicht, liegt bei etwa 600 bis 800 MB/s.
Die Frage lautet: Kann die Sony A1 diese Datenrate tatsächlich mit der Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte erreichen? Zum Vergleich: Die Nextorage A2 SE 512 GB, die auf dem Papier ähnliche Spezifikationen hat, konnte ihre Leistung in der Praxis nicht vollständig abrufen.
Dies sieht doch richtig gut aus! So erreichte die Speicherkarte in der Sony A1 die volle Leistung und setzt sich sogar auf Platz 1 meines Testfeldes.
Fazit
Derzeit gibt es einige CFexpress Typ-A-Speicherkarten, welche auf den neuen 4.0-Standard setzen, die auch sehr ähnlich sind, was die Leistung angeht. Hierzu zählt auch die Pergear-Speicherkarte* aus diesem Test. So bietet die Speicherkarte in der Spitze bis zu 1865 MB/s lesend und 1624 MB/s schreibend.
Starke Werte! Allerdings, wie fast alle günstigen CFexpress-Speicherkarten, kann auch die Pergear nicht ganz diese Schreibrate bei konstanter Last einhalten. Diese sinkt auf rund 850 MB/s bei konstanter Last. Dennoch ist auch dies eine beachtliche Leistung, und in meinem Praxistest zeigte sich die Pergear-Speicherkarte mehr als stark. Kurzum, gerade wenn du eine günstige, schnelle und große CFexpress Typ-A-Speicherkarte suchst, wäre die Pergear eine meiner Top-Empfehlungen.