ORICO 9728C3 Test: Externes Festplattengehäuse für bis zu zwei Laufwerke !Update!

-

Man kann nie genug Speicherplatz haben, das ist zumindest meine Erfahrung. Passend hierzu bietet ORICO gerade einige spannende Produkte an. Dazu gehört auch das „ORICO 9728C3“, welches ein externes Festplattengehäuse mit 2, 4 oder 5 Bays ist.

Ich habe hier im Test die 2-Bay-Version, die wir uns einfach mal in einem kleinen Praxis-Test ansehen, denn ich plane, dieses als „Erweiterung“ meines NAS für Backups zu nutzen. Taugt das Gehäuse für diesen Zweck?

 

Das ORICO 9728C3 im Test

Viele externe Gehäuse für mehrere Festplatten sehen sehr „technisch“ aus. ORICO hat hier offensichtlich versucht, das 9728C3 etwas „schicker“ und moderner zu gestalten.

So haben wir ein Kunststoffgehäuse mit einer interessanten Rillenstruktur. Auf der Oberseite finden wir einen Deckel, unter dem die Festplatten hochkant eingesetzt werden. Hierfür gibt es zwei Metallschlitten, auf denen die Festplatten oder SATA-SSDs verschraubt werden. Auf der Front gibt es für jeden der beiden Schächte eine Status-LED sowie eine allgemeine Status-LED für das System.

Auf der Rückseite befinden sich der USB-C-Anschluss sowie der Einschalter und der Anschluss für das Netzteil.

Dass das Gehäuse auf USB-C setzt, ist sehr schön, denn weiterhin nutzen viele externe HDD-Gehäuse USB-B oder microUSB 3.0. Im Lieferumfang ist auch ein recht langes USB-C-Kabel enthalten.

 

Mit 60-mm-Lüfter

Auf der Unterseite des ORICO 9728C3 2-Bay-Festplattengehäuses ist ein Lüfter integriert. Dieser ist ein „Slim“ 60-mm-Lüfter, der konstant läuft. Der Lüfter ist hörbar, aber auch nicht störend laut. Selbst eine leise HDD ist im Betrieb lauter als der Lüfter. Allerdings ist dessen Anordnung fragwürdig.

Der Lüfter saugt von oben frische Luft an und bläst diese nach unten heraus. Andersherum würde eigentlich mehr Sinn ergeben. Zwei „Cutouts“ im PCB, die vermutlich für den Airflow gedacht waren, werden vom Gehäuse blockiert. Der Lüfter funktioniert und hilft, die Temperaturen unter Kontrolle zu halten. Allerdings denke ich, dass dies noch etwas besser umsetzbar wäre.

 

Temperatur der Festplatten

Nach rund 30 Minuten Volllast von zwei Seagate IronWolf 6 TB HDDs erreichen diese eine Temperatur von 41 bzw. 42 Grad. Nicht super kühl, aber für eine externe HDD auch nicht problematisch heiß.

 

Der Controller

Das ORICO-Gehäuse setzt auf den JMS561U von JMicro als Controller. Dies ist ein bekannter und zuverlässiger Controller. Mehr Infos: https://www.jmicron.com/file/download/1006/JMS561U_Product+Brief.pdf

Update: Ein Fehler von mir, das Gehäuse nutzt den JMS561U. Via Software wurde fälschlicherweise der JMS551 erkannt. 

 

Kein RAID

Wichtig! Das ORICO 9728C3 unterstützt kein „Hardware-RAID“. Beide verbauten HDDs werden einfach ans Betriebssystem durchgereicht.

 

Volle SMART-Daten

Entsprechend lassen sich auch alle SMART-Daten, Temperaturdaten usw. von den Festplatten problemlos auslesen.

 

Wie schnell ist das ORICO 2-Bay Festplattengehäuse?

Ich habe die maximale Geschwindigkeit des ORICO 2-Bay-Festplattengehäuses mithilfe einer SSD getestet.

ORICO 2-Bay Festplattengehäuse Datenrate

Unter absolut optimalen Bedingungen erreichte das Gehäuse rund 450 MB/s in beide Richtungen. Praktisch beim Datenkopieren mit dem Windows Explorer konnte ich folgende Werte erreichen:

  • 430 MB/s lesend
  • 380 MB/s schreibend

Diese Bandbreite teilen sich beide Laufwerke, was nicht schlecht ist, besonders wenn man bedenkt, dass die meisten HDDs lediglich um die 200 MB/s erreichen können.

 

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme des ORICO 2-Bay-Festplattengehäuses schwankt natürlich je nach verbauten Festplatten. Hier ein paar Beispielwerte:

  • 3,5 W mit einer SSD
  • 5,5 W mit einer SSD unter Last
  • 19 W mit zwei HDDs
  • 24 W mit zwei HDDs unter Last

Das Gehäuse benötigt mit einer SSD etwa 3,5 W, was angenehm wenig ist. Mit zwei HDDs schwankt die Leistungsaufnahme je nach Festplatten um die 20 W, was zu großen Teilen dem Verbrauch der Festplatten zuzuschreiben ist.

Erfreulicherweise unterstützt das Gehäuse auch das Standby der Festplatten. Nach einer Weile unter Windows und auch an meinem Synology NAS gehen die Festplatten in den Spindown, und der Verbrauch mit zwei HDDs sinkt auf etwa 4,1 W.

 

Einschaltverhalten

Leider merkt sich das Festplattengehäuse nicht den letzten „Einschaltstatus“. Trennst du es vom Strom und steckst es wieder ein, muss es zusätzlich immer wieder manuell eingeschaltet werden.

 

Fazit

Das ORICO 9728C3 2-Bay-Festplattengehäuse macht, was es soll. Das Gehäuse hat bei mir im Test technisch absolut problemlos funktioniert. Die Datenraten passen für ein HDD-Gehäuse (theoretisch schafft das Gehäuse bis zu 450 MB/s, praktisch 430 MB/s), was deutlich mehr ist, als die meisten HDDs schaffen.

Dabei ist die Leistungsaufnahme des Gehäuses recht gering und das Standby-Verhalten gut. Der verbaute Lüfter ist aus meiner Sicht etwas fragwürdig und könnte besser optimiert werden, aber bei mir wurden die Festplatten nicht zu heiß, und der Lüfter war von der Lautstärke her unproblematisch. Das Design des Gehäuses gefällt mir gut, auch wenn es qualitativ nichts Besonderes ist (es besteht aus sehr einfachem Kunststoff). Dennoch verrichtet das ORICO 9728C3 2-Bay-Festplattengehäuse zuverlässig seinen Job.

 

Angebot
ORICO 2 Bay Festplattengehäuse USB C Plug and Play DAS mit 12 V/4 A...
  • 【Einfach und stilvoll】Mit einem benutzerfreundlichen...
  • 【Massive Speichererweiterung】Dieses HDD Gehäuse unterstützt...
  • 【Nahtlose Verbindung und Kompatibilität】Ausgestattet mit...
  • 【Hochgeschwindigkeitsübertragung】Genießen Sie...
  • 【Stabil und langlebig】Das Gehäuse mit einem 60-mm-Lüfter...

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

3 Kommentare

  1. Meine Güte, warum verbaut ORICO da so einen antiquierten Chip, der weder SATA III mit 6Gbps noch USB3 SuperSpeed+ unterstützt? Wenn ORICO euch das Gehäuse zum Zwecke des Testens hat zukommen lassen, dann fragt sie doch bitte mal, was sie sich dabei denken. Wenn nicht, frage ich euch: Warum testet ihr sowas Altes?

    (Ich suche Mehrplattengehäuse, um sie mit ZFS zu nutzen; dies hier ist so eins, daher mein Interesse. Da ZFS die Platten selber verwaltet, werden im Gehäuse selbst keine RAID-Features benötigt – aber natürlich sollen die enthaltenen Platten so schnell angesprochen werden können wie möglich.)

  2. Nachtrag: Alte Chips haben oft auch den Nachteil, kein TRIM zu unterstützen, was sie dann zu einer schlechten Wahl für SSDs und SMR-Festplatten (Shingled magnetic recording) macht. In dem von euch verlinkten Datasheet wird TRIM nicht erwähnt, also gilt dies sicherlich auch für dieses Gehäuse hier.

    • Hi,

      ich denke der „alte“ Chip stört bei der 2 Port Version zu mindestens nicht. Mit 2 HDDs werden selten mehr als 400 MB/s benötigt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..