Netzteile für das Raspberry Pi 4 im Vergleich, welches ist das beste und effizienteste?

-

Der Raspberry Pi 4 gehört zu den beliebtesten Computern, ob nun als günstiger Office-Rechner, als Home Server oder einfach als Bastelboard.

Mit im Lieferumfang des Raspberry Pi 4 liegt allerdings kein Netzteil. Glücklicherweise nutzt dieses aber einen USB C Port für die Stromversorgung und Ihr könnt prinzipiell ein beliebiges Netzteil nutzen.

netzteile für das raspberry pi 4 vergleich 4

Dieses muss allerdings 5V/3A liefern können. Passende und “optimierte” Netzteile für den Raspberry Pi 4 gibt es zu Massen auf Plattformen wie Amazon und eBay.

4x dieser speziellen Netzteile für den Raspberry Pi 4 habe ich mir für einen kleinen Test bestellt. Welches ist das beste und welches ist das Effizienteste? Finden wir es im Test heraus!

 

Braucht es ein spezielles Netzteil für den Raspberry Pi 4?

Beginnen wir mit einer wichtigen Frage, benötigt es überhaupt ein spezielles Netzteil für den Raspberry Pi 4?

Die Antwort ist nein! Euer Netzteil muss nur 5V/3A bieten. Ein Quick Charge oder 18W USB PD Ladegerät sollte also in der Regel problemlos funktionieren, dies ist zumindest meine Erfahrung.

netzteile für das raspberry pi 4 vergleich 3

Allerdings haben viele normale Ladegeräte, gerade in Kombination mit mäßig guten Kabeln, ein etwas niedriges Spannungslevel. Am Ende des Kabels haben wir also anstelle von 5V vielleicht nur 4,9V oder 4,8V. Für ein Smartphone meist kein Problem, der Pi kann hier aber etwas zickig sein.

Von daher kann ein “spezielles” Netzteil durchaus Sinn machen, zumal diese meist auch recht günstig sind.

 

Die Testkandidaten

Folgende Netzteile für den Raspberry Pi 4 habe ich für diesen Vergleich gekauft:

Leistung Schalter?
Aukru 5V3A Ladegerät USB-C Netzteil  5,1V/3A Nein
BENSN 5.1V 3A Netzteil Type C USB Kabel  5,1V/3A Ja
Miuzei Raspberry Pi 4 Netzteil 5,0V/3A Ja
Raspberry Pi – offizielles Netzteil für Raspberry Pi 4 Model B 5,1V/3A Nein

Auf den ersten Blick wirkt das “Offizielle” Raspberry Pi Netzteil ganz klar am wertigsten von den vier. Das Gehäuse ist etwas kompakter und wirkt einfach besser verklebt.

Auch die Netzteile von Aukru und BENSN wirken soweit Okay und ausreichend gut verarbeitet.

netzteile für das raspberry pi 4 vergleich 2

Das Modell von Miuzei hingegen wirkt etwas generischer und billiger. Dies gilt auch für das Kabel, welches hier am dünnsten wirkt.

 

Funktioniert es und wie ist die Spannung?

Grundsätzlich funktionierten natürlich alle vier Netzteile problemlos am Raspberry Pi. Bei einem einfachen 24 Stunden Test konnte ich auch keine Stabilitätsprobleme beobachten.

Wenn wir uns die Spannungen ansehen, dann ist auch klar warum.

spannung

Alle Netzteile haben grundsätzlich ein recht hohes Spannungslevel. Vor allem das Aukru Netzteil hat im Leerlauf mit 5,483V eine sehr hohe Spannung! Für den Pi ist das kein Problem, aber bei anderen Geräten ist etwas Vorsicht geboten.

Interessanterweise hat das original Raspberry Pi Netzteil das niedrigste Spannungslevel.

Wichtig! Ich würde die Netzteile nicht oder nur sehr bedingt zum Laden von anderen Geräten wie Smartphones empfehlen. Ich glaube diese halten sich nur bedingt an den USB C Standard und teils ist die Spannung etwas hoch.

 

Abschaltung bei Überlast?

Laut Hersteller sollen alle Netzteile eine Abschaltung bei zu hoher Last haben. Aber wann greift diese?

Abschaltung?
Aukru 5V3A Ladegerät USB-C Netzteil 4,2 A
BENSN 5.1V 3A Netzteil Type C USB Kabel 3,5 A
Miuzei Raspberry Pi 4 Netzteil 3,5 A
Raspberry Pi – offizielles Netzteil für Raspberry Pi 4 Model B 3,6 A

 

Alle Netzteile haben einen vergleichsweise großen Leistungspuffer, was nicht schlecht ist. Das Aukru Netzteil schaltet am spätesten ab. Hier müssen wir erst 4,2A übersteigen, ehe die Notabschaltung greift.

Dies ist etwas spät für meinen Geschmack. Die drei anderen Netzteile schalten bei 3,5 bzw. 3,6A ab, was völlig Okay ist.

 

Effizienz

Potenziell kann es passieren, dass der Raspberry Pi 24/7 an einem der Netzteile hängt. Hier ist eine gute Effizienz nicht ganz unwichtig.

Wie schlagen sich hier unsere Testkandidaten?

effizienz

Das Ergebnis ist schon recht eindeutig! Das offizielle Raspberry PI Netzteil erreicht eine Effizienz von 84,3-83,2%, was deutlich mehr ist als alle anderen Konkurrenten erreichen.

Auffällig ist dabei, dass sich die Effizienz unter Last bei allen Modellen verschlechtert. Dies ist ungewöhnlich. Ich schiebe dies auf die integrierten Kabel, welche bei höherer Last zu einem größeren Spannungsabfall sorgen und daher die effektive Effizienz senken.

Am schwächsten schneidet das BENSN Netzteil ab, mit gerade einmal 76,8% Effizienz unter Volllast.

 

Fazit

Prinzipiell funktionieren alle drei Netzteile. Allerdings muss ich etwas unspektakulär zum Original Raspberry PI Netzteil raten.

Dieses war im Test einfach das beste! Vor allem die Effizienz ist ein gutes Stück höher als bei den Konkurrenten, was den höheren Einkaufspreis wieder etwas ausgleicht. Unter absoluter Volllast ist zwar die Spannung hier etwas niedriger (4,935V), aber bei einigen der Konkurrenten ist diese etwas hoch für meinen Geschmack.

netzteile für das raspberry pi 4 vergleich 5

Unterm Strich ist das original Netzteil einfach die gute und sichere Wahl!

Alternativ würde ich zum Aukru Netzteil tendieren, welches aber eine schlechtere Effizienz hat und eine etwas hohe Leerlaufspannung (5,483V). Dennoch von den anderen Modellen würde ich dieses als das nächst beste bezeichnen.

Raspberry 4596 Pi - offizielles Netzteil für Raspberry Pi 4 Model B,...

  • Original Qualität
  • Effizienz von 83,2% bis 85,7%
  • Spannung von 5,262V bis 4,935V

Angebot
Aukru 5V3A Ladegerät USB-C Netzteil mit USB TypeC Stecker für...

  • Solide Qualität
  • Effizienz von 78,1% bis 83,3%
  • Spannung von 5,483V bis 4,917V

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Test: Reolink Trackmix mit Akku, zwei Linsen + 2K Auflösung und mit Akku!

Die originale Trackmix Überwachungskamera von Reolink haben wir uns bereits vor einiger Zeit bei Techtest angesehen. Mittlerweile bietet ReoLink diese aber auch in einer...

Der JONR XQ02E Nass- und Trocken-Bodenwischer im Test, die günstige Alternative zu Tineco

Ein Nass “Waschsauger” ist im Haushalt eine absolute Revolution. Dies werde ich nicht müde zu sagen und jeder in meinem Bekanntenkreis bestätigte mir dies...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.