LISEN P601 Test: Ultradünne MagSafe Powerbank (0,8cm) für iPhone & Co.

-

MagSafe ist eine Revolution beim Laden von Smartphones. So war das portable kabellose Laden früher einfach unpraktisch. Allerdings machen durch die Magnete beim MagSafe-Laden kabellose Powerbanks mittlerweile durchaus Sinn.

Vor allem dann, wenn diese auch noch schön schlank sind, sodass sie in der Tasche nicht stören.

LISEN bietet mit der P601 eine extra flache MagSafe-Powerbank mit 5000 mAh an. Diese soll gerade einmal 0,8 cm dick sein, dabei aber eine Leistung von bis zu 18 W bieten.

Wollen wir uns die “LISEN 0.8CM Magwalk Powerbank” einmal im Test ansehen!

An dieser Stelle vielen Dank an LISEN für das zur Verfügung stellen der Powerbank für diesen Test.

 

Die LISEN P601 im Test

Bei der LISEN P601 handelt es sich um eine Powerbank, welche primär für das kabellose magnetische Laden gedacht und gemacht ist.

Entsprechend soll diese einfach an die Rückseite deines MagSafe-kompatiblen Smartphones “geheftet” werden. Die verbauten Magnete sind auch stark genug, dass die Powerbank hier hält.

Dabei hilft natürlich auch, dass die LISEN P601 mit 112 g extrem leicht ist. Auch die Abmessungen sind wunderbar klein und vor allem flach mit 102 x 67 x 8,7 mm.

Das Gehäuse der LISEN P601 ist komplett aus Aluminium gefertigt. Ich hätte mir hier vielleicht auf der Unterseite etwas Gummi gewünscht, einfach um das Risiko des Zerkratzens des Smartphones zu minimieren, aber generell macht die Powerbank einen sehr guten Eindruck!

An der Seite der Powerbank finden wir eine Taste sowie vier Status-LEDs, welche dich über den aktuellen Ladestand informieren.

 

Anschlüsse der LISEN P601

Die LISEN P601 verfügt auf der Unterseite über das kabellose Ladepad. Dieses kann bis zu 7,5 W bereitstellen.

Allerdings verfügt die Powerbank auch über einen USB-C-Port. Dieser ist Eingang und Ausgang!

  • USB-C – 18 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/2A

So bietet der USB-C-Port eine Ausgangsleistung von bis zu 18 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard.

Geladen werden kann die Powerbank, laut Hersteller, mit bis zu 15 W, ebenfalls über den USB-C-Port.

 

Kein PPS

Die LISEN P601 unterstützt nicht den PPS-Ladestandard. Bei einer Powerbank, die primär fürs kabellose Laden genutzt wird, ist dies auch nicht weiter tragisch.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Mit 5000 mAh ist die Kapazität der “LISEN 0.8CM Magwalk Powerbank” nicht gewaltig. Allerdings ist in solch einem flachen Formfaktor auch nicht mehr Kapazität zu erwarten.

Ich habe die Kapazität der Powerbank bei verschiedenen Laststufen via USB-C gemessen.

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/1A 15.424 1668 4169 83%
9V/1A 14.434 1577 3901 78%
9V/2A 15.18 1166 4103 82%

 

Dies sieht doch soweit passend aus. So erreichte die Powerbank im Test eine Kapazität im Bereich 3901 bis 4169 mAh.

Für eine Powerbank mit solch niedriger Kapazität ist dies ok.

 

Kapazität in der Praxis

Aber wie schlägt sich die LISEN P601 in der Praxis? Die Powerbank kann ein iPhone 16 Pro Max um ca. 66–69 % kabellos aufladen.

Dies ist nicht extrem viel, aber passend für eine Powerbank, die mit 5000 mAh wirbt. Kabelloses Laden ist nun mal etwas ineffizienter als kabelgebundenes Laden.

 

Aufladen der LISEN P601

Prinzipiell kann die LISEN P601 mit rund +- 15 W laden. In meinem Test war mir aber aufgefallen, dass diese teils nur mit 7,x W laden wollte. Dies ist primär passiert, wenn die Powerbank komplett leer war und angeschlossen wurde. Trennst du diese nach ein paar Minuten und steckst sie erneut an, lädt sie dann auch mit 15 W weiter.

Dies ist aber auch nicht immer passiert, aber ich konnte einen 7-W-Ladevorgang dennoch einmal mitloggen.

Im Test konnte die Powerbank im besten Fall in 2:15 h von 0 % auf 100 % geladen werden, was erfreulich schnell ist.

 

Fazit

Kabelloses Laden “on the Go” kann etwas sehr Praktisches sein, wenn du ein Smartphone mit MagSafe hast.

Hier ist die LISEN P601 Powerbank aufgrund der geringen Dicke und alltagsfreundlichen Form eine sehr gute Wahl!

So ist es ohne Probleme möglich, dein Smartphone mit der Powerbank auf der Rückseite in deiner Hosentasche zu haben, ohne dass diese groß stört.

Alternativ kann die Powerbank dein Smartphone auch relativ flott kabelgebunden laden und auch recht flott selbst laden. So ist diese in 2:15 h von 0 % auf 100 % gebracht, was für eine Powerbank dieser Klasse ein sehr gutes Abschneiden ist.

Letztendlich habe ich an der “LISEN 0.8CM Magwalk Powerbank” nichts wirklich zu kritisieren. Ja, die Kapazität ist nicht gewaltig! Das muss dir klar sein, gerade beim kabellosen Laden.

Angebot
LISEN Powerbank Magsafe Ultra Slim für iPhone 16 Pro Apple Mag Safe+...

  • Extrem schlank und leicht
  • Starker Magnet
  • Gute Verarbeitung: Hochwertiges Aluminiumgehäuse
  • 18W USB PD Port
  • Schnelles Aufladen der Powerbank: Vollständig aufgeladen in ca. 2:15 Stunden
  • Kapazität: 5000 mAh reichen für ca. 66-69% Ladung eines iPhone 16 Pro Max
  • Kein PPS

Allerdings waren beim iPhone 16 Pro Max um die 66–69 % Ladung möglich, was im Alltag ausreichen sollte, auch durch einen stressigen Tag zu kommen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Die Baseus Picogo AM41 QI2 wireless Power Bank mit 5000 mAh im Test

Vor einer Weile hatten wir uns schon die Baseus Picogo 10.000 QI2 Powerbank angesehen. Allerdings bietet Baseus auch noch eine kleinere Version mit 5.000...

Crucial vs. KIOXIA, Duell der PCIe 5.0 SSDs: P510 vs. EXCERIA PLUS G4

So langsam werden PCIe 5.0 SSDs auch für normale Nutzer, die nicht die "bleeding Edge" jagen, interessant. So haben beispielsweise Crucial und KIOXIA ihre...

Der AOC AGON PRO AG276QZD2 im Test, OLED Gaming Monitor für unter 500€

OLED-Monitore werden zunehmend bezahlbarer und nehmen auch gewaltig an Verbreitung zu. So bietet AOC mit dem AGON PRO AG276QZD2 einen 27 Zoll Gaming-OLED für...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. I’m not here to do advertisement to other products (especially products I have not personally tested), but after reading this review and seeing the product’s price and I couldn’t stop thinking there might be a better option out there.

    I have tested INIU P73-E1 in both its versions (30w and 45w PD3.0) and it is a trully excellent powerbank in the magnetic form factor in terms of performance and features (10000mAh, 15w Qi2, 30w or 45w PD3.0, up to 11v*3A=33w PPS, 20w/27w recharge, mostly aluminum body, only 190-200g weight, 1.4cm height, built-in stand, included mini USB-C cable lanyard). My quick review: https://amazon.de/gp/customer-reviews/R3FO5LG7UB5RSV?ref=pf_ov_at_pdctrvw_srp

    This model has a smaller brother with 5.000mAh. I have not tested this, but if it’s as good as it larger brother it should be a killer in the 5000mAh category: Still certified for Qi2 15w, 20w PD3.0 wired charging (hopefully with PPS?), 15w recharge, 9mm height (the one tested here seems to be a bit slimmer at 8mm), mini USB-C cable lanyard, kickstand, aluminum body, and at just 30€ on Amazon currently.

    Have a look at it, you might find it as interesting as I did: https://www.amazon.de/-/en/Certified-Magnetic-External-Wireless-Charging/dp/B0DNH9HGPZ

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..