Kompakter USB WLAN Empfänger von Linksys im kurz Test, der Linksys WUSB6100M Max-Stream

-

WLAN ist heutzutage eigentlich essenziell aber dennoch hat nicht jeder PC den Komfort eines WLAN Empfängers.

Diese gehen auch ganz gerne mal kaputt oder die Verbindung ist instabil.

Was dann? Ein externer Empfänger ist hier meist die einfachste Option. Linksys hat nun mit dem WUSB6100M einen neuen USB WLAN Empfänger auf den Markt gebracht welcher genau für solche Einsatzzwecke bestimmt ist.

Linksys WUSB6100M-5

Aber liefert der WUSB6100M auch eine gute WLAN Leistung? Finden wir es im Test heraus!

 

Der Linksys WUSB6100M Max-Stream

Ich glaube bisher noch nie eine Verpackung mit derart viel Luft gesehen zu haben wie beim WUSB6100M.

Linksys WUSB6100M-1

Dieser wird in einer relativ großen Box geliefert, wenn man diese öffnet wird man allerdings von einem Fingernagel großen WLAN Empfänger begrüsst.

Linksys WUSB6100M-2

Dieser besteht größtenteils aus schwarzem Hochglanz Plastik und besitzt lediglich einen Linksys Aufdruck und eine Status LED.

Angeschlossen wird der Stick ganz klassisch via USB 2.0.

 

Software und Treiber 

Grundsätzlich benötigt der WUSB6100M keinerlei Treiber, zu mindestens unter Windows 10 oder 8.1.

Linksys liefert allerdings eine Treiber CD mit, auf welcher auch wirklich nur die Treiber zu finden sind, es gibt keine weitere Software.

Für eine optimale Performance würde ich allerdings dennoch empfehlen sich die aktuellen Treiber von der Hersteller- Webseite zu laden, auch wenn diese nicht zwingend nötig sind.

 

Leistung 

Der Linksys WUSB6100M ist in der Theorie bis zu 150MBit/s auf 2,4GHz oder bis zu 433MBit/s auf 5GHz in der Lage.

Dabei unterstützt der Stick natürlich auch den aktuell ac Standard, aber auch das ältere a/b/g und n.

Für meinen Test habe ich den WUSB6100M einmal mit einem Linksys EA9500 und einmal einem Netgear X4S verbunden und eine Datei auf einen lokalen Server kopiert und wieder heruntergeladen.

Wie üblich kommt es etwas auf die Umwelteinflüsse an, in meinem Test beziehe ich mit auf eine „selbe Raum“ Leistung. Heißt, Empfänger und Sender sind im selben Raum auf ca. 3 Metern Distanz, also recht optimale Bedingungen.

Linksys WUSB6100M-3

Hier erreicht der Linksys WUSB6100M auf 2,4GHz mit beiden Routern ca. 6-7MB/s, auf dem 5GHz Band sieht es deutlich stärker aus.

Hier wird der Stick anscheinend etwas von der USB 2.0 Verbindung ausgebremst. Ich konnte zwischen 27-31MB/s auf dem 5GHz Band übertragen. Dies ist mehr als genug für Video Streaming oder Online Spiele! 

Allgemein war auch auf mittlerer Distanz die Verbindungsqualität und Geschwindigkeit immer noch sehr gut. Für sehr hohe Distanzen ist der Stick zwar noch in Ordnung, allerdings würde ich hier eher Modelle mit einer kleinen externen Antenne bevorzugen.

 

Fazit zum Linksys WUSB6100M 

Für jemand der einen kompakten und schnellen WLAN Empfänger für Video Streaming oder Ähnliches sucht, ist der Linksys WUSB6100M voll zu empfehlen.

Linksys WUSB6100M-7

Zwar gibt es natürlich noch Luft nach oben für jemanden der viele Daten mit der absoluten maximalen Geschwindigkeit im lokalen Netzwerk übertragen möchte, jedoch für die allermeisten Normalnutzer welche keinen Heimserver oder NAS haben, reicht die Performance vollkommen aus.

Auch die WLAN Reichweite ist soweit OK und die Software dank Plug and Play problemlos.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.