Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur im Detail unterscheiden. So haben wir mit der INIU P51L-E2 eine kompakte Powerbank mit 20.000 mAh und einem integrierten USB-C-Kabel.
Verglichen mit der alten Version, der INIU P51L-E1, gibt es vor allem eine Neuerung, die Ausgangsleistung. So bot die alte Version lediglich eine Standard-Leistung von 20 W. Die neue P51L-E2 hingegen bietet bis zu 45 W.
Dies ist ein durchaus großer Sprung! 45 W sind ausreichend für Smartphones, aber auch für Tablets und sogar kleine Notebooks. Wollen wir uns einmal die INIU P51L-E2 im Test ansehen.
Eine typische INIU Powerbank, die INIU P51L-E2 im Test
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die INIU P51L-E2 von der alten E1 Version und auch anderen 20.000 mAh INIU Modellen kaum bis gar nicht.
So haben wir hier eine schwarze Powerbank mit einer Softtouch-Oberfläche, die stark abgerundet ist. Lediglich auf der Oberseite haben wir ein schwarzes Hochglanz-Fenster.
Unter diesem Fenster verbirgt sich eine Akkustandsanzeige, welche beim Betätigen des Einschalters aufleuchtet.
Erfreulich kompakt
Eine Besonderheit der INIU P51L-E2 sind die sehr kompakten Abmessungen. So misst die Powerbank 114 x 72 x 29 mm und bringt nur 330 g auf die Waage. Vergleichen wir dies doch einmal mit ein paar anderen Powerbanks der 20.000 mAh.
Das integrierte Kabel
Die INIU P51L-E2 besitzt ein integriertes USB-C-Kabel mit einer Länge von ca. 15 cm. Dieses lässt sich an der Powerbank so verstauen und als eine Art Trageschlaufe nutzen.
Anschlüsse der INIU P51L-E2
Neben dem integrierten USB-C-Kabel haben wir noch einen USB-C- und USB-A-Port.
- USB-C-Port – 45 W USB Power Delivery, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/3A, 15V/3A
- USB-C-Kabel – 45 W USB Power Delivery, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/3A, 15V/3A
- USB-A-Port – 18 W Quick Charge, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 12V/1,5A
Sowohl das USB-C-Kabel wie auch der USB-C-Port der Powerbank bieten eine Leistung von bis zu 45 W nach dem USB Power Delivery Standard. Damit hat die INIU P51L-E2 in der Theorie genug Leistung auch für etwas größere Geräte wie Tablets oder sogar Notebooks.
Hinzu kommt der USB-A-Port mit bis zu 18 W Quick Charge und 22,5 W Super Charge. Die Powerbank kann sowohl über den USB-C-Port wie auch über das USB-C-Kabel geladen werden.
Mit PPS
Wie es sich für eine Powerbank im Jahr 2025 gehört, unterstützt die INIU P51L-E2 auch den PPS Standard. Hier ist allerdings das integrierte Kabel und der Port nicht identisch!
- USB-C-Kabel – 5 V – 11 V bei bis zu 3 A
- USB-C-Port – 5 V – 11 V bei bis zu 4,5 A
Offensichtlich haben wir hier nur ein 3 A Kabel integriert. Entsprechend ist die PPS-Stufe über das Kabel auf 3 A limitiert. Der USB-C-Port hingegen bietet bis zu 4,5 A. Entsprechend ist der USB-C-Port für Samsung Smartphones, welche besonders Wert auf eine große PPS-Stufe legen, etwas schneller als das integrierte Kabel.
Nicht konstant 45 W
Leider kann die INIU P51L-E2 nicht konstant 45 W liefern. Nach einer Weile drosselt sich die Powerbank aufgrund der Hitzeentwicklung herunter auf +- 27 W. Die genaue effektive Leistung nach der Drosselung hängt aber etwas von deinen Geräten ab. Hier einmal das Beispiel mit dem Framework 16 Notebook.
Regulär lädt das Framework 16 mit +- 40 W an der Powerbank. Allerdings nach ca. 30 Minuten (ca. 60 %) Restladung wird die Ladegeschwindigkeit auf nur 17 W gedrosselt. Dass es sich hier um eine temperaturbedingte Drosselung handelt, können wir daran sehen, dass nach einer Weile die Ladegeschwindigkeit wieder auf 40 W ansteigt, ehe diese wieder absinkt.
Damit ist diese Powerbank nicht oder nur bedingt für große Geräte wie Notebooks geeignet. Bei kleineren Geräten wie Smartphones wird die Drosselung hingegen nicht auffallen oder nicht auftreten.
Wie hoch ist die Kapazität?
Wie steht es aber um die Kapazität der INIU P51L-E2? Wir haben hier eine wunderbar kompakte Powerbank, erfüllt diese dann wirklich ihre Herstellerangabe?
Die Kapazität der INIU P51L-E2 sieht richtig gut aus! So schwankte diese zwischen 18518 mAh und 19660 mAh. Dies ist eine Spanne von 93 % bis 98 % der Herstellerangabe, was hervorragend ist!
Vergleichen wir dies mit anderen Powerbanks, die mit 20.000 mAh werben, kannst du sehen, wie stark hier die INIU Powerbanks sind, was die “echte” Kapazität angeht.
Ladedauer INIU P51L-E2
Wie lange dauert das Laden der INIU P51L-E2? Diese kann grundsätzlich mit bis zu 27 W an einem entsprechenden USB-PD-Ladegerät laden.
So dauerte eine vollständige Ladung der Powerbank ziemlich genau 4 Stunden. Ein zufriedenstellender Wert, wenn wir die super kompakten Abmessungen bedenken.
Fazit
Die INIU P51L-E2 ist eine recht spezielle Powerbank. Wir haben hier ein sehr kompaktes 20.000 mAh Modell, welches auch in der Praxis eine sehr hohe Kapazität liefert, welche gleichzeitig auch eine hohe Leistung von bis zu 45 W bereitstellen kann. Damit ist dies für viele Nutzer ein extrem spannendes Modell.
45 W sind ordentlich Leistung für Smartphones und Tablets und können sogar für Notebooks ausreichen. Allerdings gibt es in der Praxis hier eine Einschränkung. Die Leistung von bis zu 45 W kann nicht konstant geliefert werden, aufgrund von Temperatur-Problemen.
Daher ist die INIU P51L-E2 in der Praxis nicht oder nur sehr bedingt für Notebooks geeignet. Allerdings suchst du eine möglichst kompakte Powerbank mit einer hohen Spitzenleistung für Smartphones oder auch Tablets, dann ist die INIU P51L-E2 super! Hier wirst du die Drosselung praktisch nie spüren oder bemerken.
- Sehr kompakt und relativ leicht für eine 20.000 mAh Powerbank.
- Integriertes USB-C-Kabel, das auch als Trageschlaufe dient.
- Hohe maximale Ausgangsleistung von 45 W
- Sehr hohe „echte“ Kapazität, die nahe an der Herstellerangabe von 20.000 mAh liegt (93-98%).
- Akzeptable Wiederaufladezeit der Powerbank selbst (ca. 4 Stunden).
- Hervorragend geeignet für Smartphones und Tablets, bei denen die Drosselung kaum auffällt.
- Kann die maximale Leistung von 45 W nicht dauerhaft halten
- Die PPS-Stufe ist über das integrierte Kabel etwas geringer als über den dedizierten USB-C-Port.