EcoFlow RAPID Pro Powerbank im Test, 27650 mAh und 300 W im Duell mit der Anker Prime 27.650mAh

-

EcoFlow fordert Anker und Co. heraus! So in der Art können wir die neue EcoFlow RAPID Pro Powerbank interpretieren.

Eigentlich ist EcoFlow für seine Power Stations bekannt, allerdings wagen diese sich nun auch zunehmend mehr in den Bereich der Powerbanks.

Hier ist die RAPID Pro ihr erstes richtiges Flaggschiff-Modell. Was soll diese bieten?

  • 27650 mAh Kapazität
  • 140 W USB C Anschlüsse
  • ein ausziehbares Ladekabel
  • ein LCD Display
  • App Support
  • insgesamt bis zu 300 W Eingangs- und Ausgangsleistung

WOW! Das sind doch mal technische Daten, die sich echt sehen lassen können. Damit ist die Powerbank auf dem Papier sogar der Anker Prime 27.650mAh überlegen.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier die Powerbank gut umgesetzt? Finden wir es im Test heraus!

 

Die EcoFlow RAPID Pro Powerbank im Test

Wir haben hier eine Powerbank der 27.000 mAh Klasse mit einer beworbenen Ausgangsleistung von 300 W und einem ausziehbaren USB C Kabel. Daher ist es wahrlich keine Überraschung, dass diese Powerbank etwas größer ausfällt.

So misst die EcoFlow RAPID Pro 166 × 55 × 59 mm und bringt 721 g auf die Waage.

Vergleichen wir dies mit anderen High End Powerbanks (+- 27.000 mAh und 140 W USB C Ports), können wir sehen, dass die EcoFlow RAPID Pro schon ein ziemlicher Brocken ist.

Allerdings was die Verarbeitungsqualität und auch die Optik angeht, ist die Powerbank extrem wertig! Hier ist diese auf oder sogar über dem Level von Anker.

Bedenke nur, dass die Hochglanzfront recht schnell Kratzer zeigen wird. Meine Powerbank wurde sogar schon mit ein paar Kratzern ausgeliefert.

 

Ein ausziehbares USB C Kabel

Eine Besonderheit, die bisher die meisten Flaggschiff-Powerbanks noch nicht hatten, ist ein ausziehbares USB-C Kabel.

Die EcoFlow RAPID Pro bringt dieses bereits mit! So ist das ausziehbare Kabel am unteren Rand der Powerbank angebracht.

Hier findet sich ein USB C Stecker, den du auf eine Länge von bis zu 60 cm ausziehen kannst. Zwar trägt dieser Mechanismus ein Stück weit auf, aber grundsätzlich bin ich ein Fan von ausziehbaren Ladekabeln!

Mit 60 cm ist dieses aber schon etwas auf der kürzeren Seite.

 

Mit Display

Die EcoFlow RAPID Pro besitzt ein recht großes und umfangreiches LCD Farbdisplay auf der Front.

Dieses kann dir einige Informationen anzeigen, wie den Akkustand, welche Leistung pro Port ausgegeben wird in Watt, welche Temperatur die Akkuzellen haben und wie viele Zyklen sie schon hatte.

Damit ist das Display sehr nützlich und ganz klar ein großer Mehrwert!

 

und WLAN / App!

Wie auch schon Anker bei der großen Prime Powerbank hat EcoFlow bei der RAPID Pro ein WLAN/Bluetooth Modul verbaut, welches eine App-Anbindung erlaubt.

So kannst du die Powerbank mit deinem WLAN und der EcoFlow App verbinden. Die App erlaubt das Einspielen von Firmware Updates, das Anpassen ein paar Einstellungen und natürlich die Anzeige der aktuellen Leistungswerte.

Nett, aber abseits potenzieller Firmware Updates eher ein Gimmick.

Die EcoFlow RAPID Pro hatte zum Zeitpunkt des Tests Firmware 1.0.0.0 bzw. V2.0.2.52 (Wi-Fi), was die aktuellste Firmware war.

 

Anschlüsse

Die RAPID Pro verfügt über insgesamt 4 Anschlüsse, inklusive dem USB C Kabel. Spannenderweise verzichtet die Powerbank komplett auf einen klassischen USB A Port.

Finde ich etwas schade, einen USB A Port hätte ich mir schon noch gewünscht, aber mittlerweile ist dies auch kein Drama mehr.

  • USB C Kabel – 140 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 28V/5A
  • USB C 1 – 140 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 28V/5A
  • USB C 2 – 65 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A
  • USB C 3 – 65 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A

Sowohl das USB C Kabel wie auch der USB C Port der RAPID Pro können satte 140 W nach dem USB Power Delivery Standard bereitstellen.

Damit hat die Powerbank genug Leistung selbst für große Notebooks!

Hinzu kommen zwei 65 W USB C Ports.

Geladen wird die Powerbank wahlweise über das USB C Kabel oder den 140 W USB C Port. Hier akzeptiert die Powerbank ebenfalls bis zu 140 W Leistung.

 

Schwache PPS Range

Leider ein Punkt, wo die EcoFlow RAPID Pro etwas schwächelt, ist bei der PPS Range. PPS ist eine optionale Erweiterung des USB Power Delivery Standards, welche aber gerade für Samsung, Google und chinesische Smartphones extrem wichtig ist.

Bei einer Powerbank wie der EcoFlow RAPID Pro würde ich eine PPS Range von 5 – 21 V bei bis zu 5 A rechnen, was die bestmögliche PPS Range ist.

  • 140 W Port/Kabel – 5 – 11 V bei bis zu 5 A
  • 65 W Ports – 5 – 21 V bei bis zu 3 A

Leider bietet kein Port der Powerbank die „perfekte“ Range, wie sie bei einer Powerbank dieser Klasse eigentlich zu erwarten wäre.

So bieten die 140 W Ports/das Kabel 5 – 11 V bei bis zu 5 A. Die bis zu 5 A sind gut und somit kann die Powerbank auch Samsung Smartphones mit bis zu 45 W laden.

Allerdings mangelt es hier etwas an der Spannung, welche „nur“ bis 11 V geht.

Die 65 W Ports bieten 5 – 21 V bei bis zu 3 A. Hier haben wir die gute Spannungsrange, aber leider „nur“ bis 3 A.

Unterm Strich ist die PPS Range sicherlich kein „NoGo“, gerade wenn du primär bei Apple, Samsung oder Google unterwegs bist, aber es ist doch ein Schönheitsfehler.

 

Wie hoch ist die Kapazität der RAPID Pro?

EcoFlow wirbt bei der RAPID Pro mit einer Kapazität von 27650 mAh bzw. 99,56 Wh. Aber das ist natürlich nur die Herstellerangabe, welche sich in der Regel auch auf die Akkuzellen im Inneren bezieht und nicht auf die nutzbare Kapazität.

Aber wie hoch ist die nutzbare Kapazität bei der EcoFlow RAPID Pro?

Wh mAh mAh @3,7V
5V/2A 75.117 14728 20302 75%
9V/2A 80.852 8774 21852 81%
9V/3A 85.63 9213 23143 86%
20V/1A 84.849 4123 22932 85%
20V/3A 87.501 4264 23649 88%
20V/5A 84.238 4117 22767 84%
28V/5A 85.541 3017 23119 86%

Im Test schwankte die Kapazität der Powerbank zwischen 20302 mAh @3,7V bzw. 75,117 Wh im schlechtesten Fall und 23649 mAh @3,7 V bzw. 87,501 Wh im besten Fall.

Dies ist eine Spanne von 75 % bis 88 % der Herstellerangabe. Dies ist ein normales, gutes Abschneiden für solch eine High End Powerbank.

Auffällig: Bei niedrigeren Lasten wird die RAPID Pro deutlich ineffizienter. Ich vermute, das liegt auch an der umfangreichen Elektronik der Powerbank (WLAN war während des Tests aus). Für High End Powerbanks mit extrem hoher Leistung aber auch kein ungewöhnliches Verhalten.

 

Konstante Leistung

Erfreulicherweise konnte die RAPID Pro bei mir im Test konstant 140 W Leistung ausgeben. Dies ist nicht selbstverständlich, die meisten 140 W Powerbanks schaffen dies aufgrund von Temperatur-Problemen nicht.

Welche 140 W Powerbanks schaffen konstant die volle Leistung?

Allerdings habe ich schon von anderen Testern gehört, dass die Powerbank sich dort kurz vor Ende drosselte.

Die EcoFlow RAPID Pro hat eine recht aggressive Temperatur-Drosselung. Erreichen die internen Zellen 40 Grad, drosselt sich die Powerbank auch beim Laden direkt auf 100 W herunter.

Hast du also eine etwas höhere Raumtemperatur, könnte es zu einer Drosselung kommen. Bei meinen 20-22 Grad klappte es aber ohne.

40 Grad ist eine recht frühe Drosselung, die meisten anderen Hersteller drosseln erst bei 45 – 50 Grad, aber ich will hier nicht meckern, Sicherheit geht vor und so.

 

Laden mit bis zu 320 W (mit optionaler Ladestation)

Die RAPID Pro verfügt auf der Unterseite über Ladekontakte. Diese erlauben das Laden der Powerbank auf dem EcoFlow eigenen RAPID Pro Ladegerät mit einer Leistung von bis zu unfassbaren 320 W!

Dies ist extrem viel. Leider habe ich das RAPID Pro Ladegerät nicht und kann dies daher nicht testen.

Allerdings hier vielen Dank an https://www.reddit.com/r/ChargingSheet/ . So kann die Powerbank hier wirklich bis zu 310 W erreichen und ist nach +- 27 Minuten voll.

Dies ist schon extrem schnell, aber auch sicherlich etwas stressig für die Akkuzellen.

 

Ladedauer

OK, du willst zu deiner Powerbank nicht noch ein 160€ Ladegerät dazukaufen, wie lange dauert das Laden über das 140 W Ladekabel bzw. den 140 W Ladeport?

Hier hatte ich etwas schwankende Ergebnisse. So spielt die Temperatur der Powerbank eine große Rolle! Lädst du diese direkt nach der Nutzung, drosselt sich die Powerbank recht stark und lädt somit langsamer, als wenn sie kalt ist.

Ich habe hier zunächst 4 Ladevorgänge mit protokolliert.

  • 2x die Powerbank im „kalten“ (Raumtemperatur) Zustand über den 140 W Port
  • 1x die Powerbank im „kalten“ (Raumtemperatur) Zustand über das 140 W Kabel
  • 1x die Powerbank im „warmen“ Zustand über den 140 W Port

Grundsätzlich lädt die EcoFlow RAPID Pro erfreulich schnell. So benötigte diese bei mir im besten Fall rund 0:53 h für eine vollständige Ladung.

Über das Ladekabel und im warmen Zustand benötigte sie knapp über 1 Stunde.

Dies sind aber generell alles sehr gute Werte, die einer High End Powerbank würdig sind.

 

Fazit zur EcoFlow RAPID Pro

Ich denke, EcoFlow hat bei seiner ersten High End Powerbank einen guten oder sogar sehr guten Job gemacht.

Wir haben hier eine Powerbank vor uns, die der Anker Prime 27.650mAh in vielen Bereichen ebenbürtig ist. Starten wir zunächst mit dem Positiven.

Positive Aspekte:

  • Konstant 140 W Leistung
  • 300 W maximale Gesamtleistung
  • Großes und umfangreiches Display
  • App Support
  • Schickes Design
  • Integriertes ausziehbares Ladekabel
  • Sehr schnelles Laden, in unter 1 Stunde voll

Das Wichtigste bei der EcoFlow RAPID Pro ist natürlich zunächst die Leistung. So konnte die Powerbank bei mir konstant 140 W bereitstellen, womit die Powerbank voll für Notebooks und andere große Geräte geeignet ist. Auch die maximale Gesamtleistung von 300 W ist beachtlich. Hieraus ergibt sich auch eine sehr hohe Wiederaufladegeschwindigkeit. So ist die Powerbank in unter einer Stunde an einem 140 W Ladegerät gefüllt oder in +- 30 Minuten an dem RAPID Pro Ladegerät.

Weitere Pluspunkte sind das integrierte Ladekabel, das schicke Display und Design und der App Support.

Allerdings ist auch leider nicht alles perfekt.

Negative Aspekte:

  • PPS Range nicht perfekt
  • recht groß und schwer
  • kein USB A

Mein größter Kritikpunkt ist die PPS Range. Diese ist mit 5 – 11 V bei bis zu 5 A bzw. 5 – 21 V bei bis zu 3 A nicht furchtbar, aber bei einer Powerbank dieser Klasse und dieses Preises würde ich 5 – 21 V bei bis zu 5 A erwarten. Dies machen einfach viele Konkurrenten besser.

Auch ist die Powerbank einfach sehr groß und schwer. Noch größer und schwerer als die Anker Prime 27.650mAh.

EcoFlow RAPID Pro Powerbank 27650 mAh 300W Max. Ausgang mit...

  • Konstant 140 W Leistung
  • 300 W maximale Gesamtleistung
  • Großes und umfangreiches Display
  • App Support
  • Schickes Design
  • Integriertes ausziehbares Ladekabel
  • Sehr schnelles Laden, in unter 1 Stunde voll
  • PPS Range nicht perfekt
  • recht groß und schwer
  • kein USB A

Unterm Strich hängt es etwas von deiner Einstellung zu EcoFlow ab. Tendenziell würde ich eher zur Anker Prime 27.650mAh raten, außer du bist vielleicht schon im EcoFlow App-Ökosystem, legst viel Wert auf das ausziehbare Kabel oder planst auch das RAPID Pro Ladegerät zu kaufen. Dann könnte die EcoFlow RAPID Pro doch einen Mehrwert für dich gegenüber der Anker darstellen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Ergonomie im Fokus: ProtoArc EM05 NL Trackball-Maus im Test

Viele von euch werden täglich x Stunden auf der Arbeit vor dem PC sitzen. Gerade mit zunehmendem Alter kann sich hier schnell mal das...

Das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät im Test

LISEN bietet mit dem "2E7130" ein sehr außergewöhnliches und auch interessantes KFZ Ladegerät an. Das Highlight sind die beiden ausziehbaren Ladekabel, welche für Ordnung...

Die Govee Uplighter Stehlampe im Test, smarte Stehlampe mit WOW Effekt!

Govee hat mit 2025 eine neue Serie smarter Stehlampen auf den Markt gebracht. Diese sollen sich dabei nicht nur durch ein tolles Licht auszeichnen,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.