20.000 mAh und 45 W Ausgangsleistung sind eine ziemlich optimale Kombination. So reichen 45 W, um Smartphones und Tablets aller Hersteller ziemlich flott zu laden, und 20.000 mAh sind eine ordentliche Kapazität.
Erfreulicherweise bietet hier CUKTECH mit der PB200N ein sehr günstiges und spannendes Modell an, welches wir auch schon im Test hatten. Nun hat aber UGREEN mit der PB536 ein ähnliches Modell am Start.
Beide Powerbanks bieten 20.000 mAh, 45 W und ein integriertes USB-C-Kabel. Ebenso sind beide Modelle sehr schön günstig, mit ± 30€. In Angeboten sind sie auch für unter 30€ zu bekommen.
Ein sehr spannender Preis für sehr spannende Powerbanks! Wollen wir uns die beiden doch einmal im Test ansehen und schauen, welche besser ist.
Ein ähnliches Design
Auf den ersten Blick könnten wir meinen, dass die CUKTECH PB200N und die UGREEN PB536 „Geschwister“ sind.
Beide Powerbanks haben einen sehr ähnlichen Formfaktor, ein ähnlich integriertes USB-C-Kabel und ziemlich identische Leistungsdaten.
Allerdings im Detail sehen wir doch Unterschiede. So ist die CUKTECH PB200N eine ziemlich große 20.000 mAh Powerbank. Auch die UGREEN PB536 ist jetzt nicht winzig, aber ein Stück leichter und kleiner.
- CUKTECH PB200N – 162 x 72 x 29 mm (338 cm³) – 502 g
- UGREEN PB536 – 152 x 71 x 29 mm (313 cm³) – 470 g
Suchst du allerdings eine besonders reisefreundliche Powerbank, dann schau dir lieber so etwas wie die INIU P51L-E2 an.
- INIU P51L-E2 – 114 x 72 x 29 mm (238 cm³) – 330 g
Qualitativ gibt es aber an beiden Modellen nichts auszusetzen.
Diese sind massiv und stabil gearbeitet. Tendenziell ist die UGREEN etwas filigraner gearbeitet, aber die Unterschiede sind so minimal, dass ich hieran keine Kaufentscheidung festmachen würde.
Das integrierte USB-C-Kabel
Beide Powerbanks besitzen ein praktisches, kurzes integriertes USB-C-Kabel, welches bei Nichtnutzung an der Seite der Powerbank eingeklemmt wird. Hier kann das Kabel als eine Art Trageschlaufe genutzt werden.
Ich finde integrierte USB-C-Kabel, auch wenn sie recht kurz sind, grundsätzlich sehr praktisch!
Beim Kabel gibt es aber Unterschiede zwischen den beiden Powerbanks. Die CUKTECH PB200N hat ein „normales“, aber sehr flexibles Kabel, die UGREEN PB536 hingegen ein etwas steiferes Kabel, welches dafür aber textilummantelt ist.
Leistung und Anschlüsse
Beide Powerbanks werden mit einer maximalen Leistung von 45 W beworben. Neben dem integrierten USB-C-Kabel besitzen ebenso beide Powerbanks einen USB-C- und einen USB-A-Port.
- USB-C-Kabel – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
- USB-C-Port – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
Die USB-C-Anschlüsse beider Powerbanks sind absolut identisch. Diese bieten bis zu 45 W Leistung, was ideal für aktuelle Smartphones und auch Tablets ist. 45 W können sogar für kleinere Notebooks ausreichen.
Unterschiede gibt es beim USB-A-Port, welcher bei der CUKTECH-Powerbank bis zu 33 W liefern kann und bei der UGREEN bis zu 22,5 W. In der Praxis spielt dies aber kaum eine Rolle, hier sind die USB-C-Ports das Relevante.
Gute PPS-Stufe
Nicht nur die normale USB Power Delivery-Leistung beider Powerbanks ist identisch, auch die PPS-Stufe, die unterstützt wird, ist identisch.
- 5 – 11 V bei bis zu 5 A (sowohl Port als auch Kabel)
Dies ist eine gute PPS-Stufe für eine Powerbank der 45-W-Klasse! So erlaubt diese beispielsweise das 45-W-Laden der diversen Samsung-Smartphones.
Wie hoch ist die echte Kapazität?
Beide Powerbanks sollen 20.000 mAh bieten. Allerdings weicht in der Praxis die Kapazität von Powerbanks immer etwas von der Herstellerangabe ab. Warum?
Die Herstellerangabe bezieht sich auf die Kapazität der im Inneren verbauten Akkuzellen. Beim Entladen dieser geht aber immer ein Stück Energie in Form von Wärme verloren. 80 bis 90 % „echte“ Kapazität sind hier in der Praxis bei guten Powerbanks normal.
Grundsätzlich erfüllen beide Powerbanks die Herstellerangabe zu einem guten Niveau!
Zwar gab es bei meinen Messungen leichte Unterschiede, aber unterm Strich erreichen beide Modelle die ± gleiche Kapazität.
So schaffte die CUKTECH PB200N im Schnitt 17.848 mAh und die UGREEN PB536 17.884 mAh.
Merkwürdiges Verhalten bei UGREEN
Leider ist mir bei der UGREEN-Powerbank ein etwas merkwürdiges Verhalten aufgefallen. Bei konstanter hoher Last (40 W+) schaltet sich die Powerbank nach ca. 15 bis 20 Minuten ab.
Sie drosselt sich nicht, sondern hat sich bei mir im Test einfach abgeschaltet.
Steckst du sie dann ab und neu an, funktioniert alles wieder für weitere 15 – 20 Minuten.
Solch ein Verhalten konnte ich bei der CUKTECH PB200N nicht in der Praxis beobachten. So konnte diese beispielsweise mein Framework 16 mit 40-44 W durchgehend laden.
Unterschiede bei der Ladegeschwindigkeit
In der Theorie sollen beide Powerbanks mit bis zu 45 W laden können. Allerdings zeigen sich in der Praxis hier leichte Unterschiede.
So kann die UGREEN-Powerbank tendenziell etwas schneller laden. So erreicht diese mit 42 W eine höhere maximale Geschwindigkeit und ist hierdurch auch etwas schneller fertig.
- CUKTECH PB200N – ca. 3:40 h
- UGREEN PB536 – ca. 3:24 h
Ob allerdings diese 16 Minuten Unterschied in der Praxis auffallen, lasse ich mal dahingestellt.
Fazit
Die CUKTECH PB200N und die UGREEN PB536 sind sich sehr ähnlich! Beide Powerbanks haben die gleiche Leistung, die gleiche PPS-Stufe und effektiv die gleiche echte Kapazität.
Kleine Unterschiede gibt es beim Design, der Ladedauer und der „konstanten“ Leistung.
So ist die UGREEN PB536 minimal kleiner und leichter und lädt minimal schneller. Allerdings konnte die Powerbank im Gegenzug bei mir nicht konstant 45 W liefern.
So gab es bei mir z.B. am Framework 16 nach ca. 15 Minuten immer wieder Aussetzer. Diese Probleme hatte ich mit der CUKTECH PB200N nicht.
Daher würde ich bei einem gleichen Preis tendenziell die CUKTECH PB200N vorziehen. Allerdings ist zum Zeitpunkt des Tests die UGREEN PB536 für 10€ weniger verfügbar und somit auch sehr spannend, wenn du primär Smartphones mit dieser laden möchtest.
Planst du auch Notebooks und Tablets zu laden, würde ich die CUKTECH PB200N bevorzugen.
Pro:
- Stabile Leistungsabgabe: Kann konstant 40-44 W ohne Unterbrechungen liefern
- Notebook-tauglich: Zuverlässiges Laden von Laptops wie dem Framework 16
- Stärkerer USB-A-Port: 33 W Leistung am USB-A-Anschluss
- Flexibleres Kabel: Sehr flexibles integriertes USB-C-Kabel
- Identische Kernleistung: 45 W USB-C, gleiche PPS-Stufe (5-11V/5A), praktisch identische echte Kapazität (17.848 mAh)
- Integriertes USB-C-Kabel: Praktisches, kurzes Kabel mit Trageschlaufen-Funktion
Contra:
- Größer und schwerer: Mit 338 cm³ und 502 g weniger reisefreundlich
- Langsameres Laden: Benötigt ca. 16 Minuten länger zum Vollladen (3:40 h vs. 3:24 h)
- Höherer Preis: Zum Testzeitpunkt 10€ teurer als die UGREEN
- Einfacheres Kabel: Kein textilummanteltes Kabel
Pro:
- Kompakter und leichter: Mit 313 cm³ und 470 g handlicher als die CUKTECH
- Schnelleres Laden: Lädt mit bis zu 42 W und ist ca. 16 Minuten schneller vollgeladen (3:24 h vs. 3:40 h)
- Textilummanteltes Kabel: Hochwertigere Kabelverarbeitung mit Textilummantelung
- Günstigerer Preis: Zum Testzeitpunkt 10€ günstiger als die CUKTECH
- Identische Kernleistung: 45 W USB-C, gleiche PPS-Stufe (5-11V/5A), praktisch identische echte Kapazität (17.884 mAh)
- Integriertes USB-C-Kabel: Praktisches, kurzes Kabel mit Trageschlaufen-Funktion
Contra:
- Instabile Leistungsabgabe: Schaltet sich nach 15-20 Minuten bei konstanter hoher Last (40W+) ab
- Nicht für Notebooks geeignet: Aufgrund der Abschaltproblematik unzuverlässig für Laptop-Nutzung
- Schwächerer USB-A-Port: Nur 22,5 W statt 33 W bei der CUKTECH
- Steiferes Kabel: Weniger flexibel als das CUKTECH-Kabel