Waschsauger sind die beste Erfindung für Haustierbesitzer und auch Familien mit Kindern, seit vielen Jahren!
Die Möglichkeit, glatte Böden schnell und effizient zu putzen und zu saugen, ist einfach traumhaft! Hier gibt es mittlerweile einige Hersteller, die entsprechende Produkte anbieten, aber zwei stechen besonders hervor. Dies sind Tineco und Dreame, welche sich Jahr für Jahr versuchen, gegenseitig mit Neuerungen zu überbieten.
Anfang 2025 scheint es so, dass Dreame ein wenig die Nase vorne hat. Dies auch dank des H14 Pro.
Dieser Nass- und Trockensauger setzt unter anderem auf ein 180-Grad-Design, das ein Reinigen auch unter der Couch erlaubt. Zudem haben wir eine extrem hohe Saugleistung von 18.000 Pa, eine extrem schnelle Heißlufttrocknung, das GlideWheel™-Antriebssystem und noch viele weitere interessante Features.
Um weitere Beispiele zu nennen: die intelligente Dosierung von Reinigungsmitteln, die in einem gesonderten Tank gefüllt werden.
Wollen wir uns einmal den Dreame H14 Pro im Test ansehen!
Der Dreame H14 Pro im Test
Der Dreame H14 Pro setzt an sich auf das bekannte Prinzip und den Aufbau eines Waschsaugers. Dieses ist allerdings etwas modifiziert, um das 180-Grad-“Kipp-Design” zu ermöglichen.
So ist es möglich, den H14 Pro komplett flach hinzulegen, um unter Möbeln (der Couch) zu reinigen.
Hierfür musste Dreame den Aufbau und das Design vor allem der Wassertanks etwas verändern. Der H14 Pro nutzt weiterhin das bekannte Stiel-Staubsauger-Design. Bei diesem sind alle Wassertanks, Elektronik usw. im Stiel des Waschsaugers untergebracht. Dank der großen und stabilen Bodenbürste ist der Sauger aber auch nicht zu schwer.
Der H14 Pro besitzt einen getrennten Frischwasser- und Schmutzwassertank. Der Frischwassertank ist dabei auf der Front angebracht, während der Schmutzwassertank auf der Rückseite ist.
Letzterer ist recht komplex aufgebaut, um zu verhindern, dass Wasser in den Motor gelangen kann. Der Tank lässt sich allerdings gut entleeren und besitzt auch eine interne Trennung für Flüssigkeit und festen Schmutz.
Dabei sind beide Tanks erfreulicherweise recht groß. Der Frischwassertank fasst 880 ml und der Schmutzwassertank 650 ml. Und ja, in der Praxis sind die größeren Tanks in der Tat ein Vorteil bei Waschsaugern, denn diese gehen in der Regel deutlich früher leer bzw. voll, als der Akku am Ende ist.
Dieser soll beim H14 Pro bis zu 40 Minuten schaffen. Dies allerdings im “ECO”-Modus. Rechne in der Praxis eher mit um die 20 Minuten, je nach Verschmutzung und eingestellter Leistung.
Die generelle Verarbeitungsqualität und der haptische Eindruck passen beim H14 Pro zum gehobenen Preis.
Gesonderter Tank für Putzmittel
Der H14 Pro besitzt einen kleinen Tank für Putzmittel. Ein passendes Putzmittel liegt auch schon mit im Lieferumfang.
Im Standardmodus erkennt der H14 Pro den Verschmutzungsgrad und passt entsprechend die Zufuhr an Putzmitteln in das Putzwasser an. Dies laut Hersteller im Bereich 1:200 bis hin zu 1:30. Ein interessantes Feature.
Beidseitige Kantenreinigung
Beim H14 Pro ist die Bürste so aufgehängt, dass der Abstand zum Rand möglichst minimal ist und entsprechend eine Reinigung bis an Kanten heran sehr gut möglich ist.
Es bleibt zwar ein ganz kleiner Bereich am Rand, der nicht erreicht wird, aber dieser ist wirklich absolut minimal und lässt sich nicht vermeiden.
Mit Elektrolyse
Anscheinend unterstützt der H14 Pro auch die Wassersterilisation via Elektrolyse. Dies ist ein super spannendes Verfahren, welches ich bereits hier erklärt habe: https://techtest.org/was-bringt-elektrolytische-wassersterilisation-bei-waschsaugern-saugrobotern/
Warum sage ich anscheinend? Dreame wirbt nirgends mit diesem Feature, es wird allerdings in der App an einer Stelle erwähnt und der Sauger verfügt über einen “Ultra-Modus”, welcher in der Regel mit dem Elektrolyseverfahren im Zusammenhang steht.
WLAN und App-Support
Auch wenn es immer etwas verrückt wirkt, wenn alle Haushaltsgeräte WLAN integriert haben, kann dies durchaus praktisch sein!
Auch der Dreame H14 Pro hat Bluetooth und WLAN integriert! Dies erlaubt das Verbinden mit der Dreame-App.
In dieser kannst du zunächst alle wichtigen Parameter sehen, wie aber auch Einstellungen tätigen.
Du kannst hier vor allem Einstellungen zur Selbstreinigung und Trocknung anpassen, diese deaktivieren, die Menge an Putzmittel steuern usw. Auch die Sprache und die Lautstärke der Sprachansagen lassen sich beispielsweise über die App anpassen.
Du musst den Dreame H14 Pro nicht mit deinem WLAN verbinden, aber es ist eine nette Bonus-Funktionalität.
Automatische Saugkraft
Wie die meisten High-End-Modelle kann auch der H14 Pro seine Leistung automatisch basierend auf der Menge Schmutz steuern.
Mit Beleuchtung
Der Dreame H14 Pro verfügt über eine LED-Beleuchtung am Fuß. Dies mag auf den ersten Blick wie ein Gimmick wirken, ist aber in der Praxis sehr hilfreich! Gerade bei Dunkelheit oder in dunklen Ecken kann es sehr helfen, Schmutz und Staub ausfindig zu machen. Zudem sieht dies beim H14 Pro auch schick aus.
GlideWheel™-Antriebssystem
Der Dreame H14 Pro verfügt über ein Feature, das sich auf dem Papier sehr gut liest, aber in der Praxis „streitbar“ ist.
So sind die Räder des Waschsaugers angetrieben. Dies soll das Bewegen in beide Richtungen von diesem noch leichter gestalten. Ähnliches hatte auch schon der Tineco S7 Pro und hier hatte ich leider die Erfahrung gemacht, dass dieses System eher gegen den Nutzer kämpft.
Auch beim H14 Pro bin ich etwas hin- und hergerissen. Zwar ist das System hier etwas besser als bei Tineco, es arbeitet nicht ganz so sehr gegen den Nutzer, aber für mich ist es jetzt auch kein Must-have und generell etwas, auf das ich verzichten könnte.
Wie funktioniert ein Waschsauger?
Sprechen wir an dieser Stelle einmal über die generelle Funktion eines Waschsaugers. Die gängigen Waschsauger besitzen zwei Tanks: einen Frischwassertank und einen Schmutzwassertank.
Wasser aus dem Frischwassertank wird im Betrieb automatisch auf die Walze im „Fuß“ des Waschsaugers gesprüht, welche hierdurch getränkt wird.
Diese Walze reibt dann über deinen Boden und nimmt Schmutz, Haare und auch verschüttete Flüssigkeiten mit.
Durch die Rotation dieser Walze in Kombination mit dem Saugmotor wird der aufgenommene Schmutz abtransportiert.
Wie verwendet man den Dreame H14 Pro?
Die Handhabung des Dreame H14 Pro ist denkbar einfach. Zunächst füllst du den Frischwassertank mit Leitungswasser und bei Bedarf den Reinigungsmitteltank. Dann nimmst du den Waschsauger von der Ladestation, fährst ihn zur verschmutzten Stelle, drückst eine Taste – und schon beginnt er mit der Reinigung.
Durch die große Walze lässt sich der H14 Pro mühelos über den Boden führen, selbst wenn du nicht viel Kraft aufwenden möchtest. Nach dem Putzen stellst du ihn einfach zurück auf die Ladestation. Je nach Nutzungsintensität empfiehlt es sich, die Selbstreinigungsfunktion zu starten und den Schmutzwassertank zu entleeren.
Sobald er wieder in seiner Ladestation steht, ist der H14 Pro bereit für den nächsten Einsatz. Das macht ihn besonders praktisch – deutlich schneller und komfortabler als herkömmliches Wischen mit Eimer und Lappen. Einfach schnappen und loslegen!
Wie gründlich reinigt der Dreame H14 Pro?
Die Reinigungsleistung des Dreame H14 Pro befindet sich auf absolutem Top-Niveau! Mir ist derzeit kein Waschsauger bekannt, der besser arbeitet als dieses Modell.
Auf glatten Böden entfernt der H14 Pro nahezu jede Art von Schmutz – sei es Hausstaub, Fußabdrücke, verschüttete Flüssigkeiten oder hartnäckigere Flecken wie Soße oder Schlamm. In den meisten Fällen reicht bereits eine einzige Reinigung darüber, um die Verschmutzung vollständig zu beseitigen.
Dank seines Hybrid-Designs eignet sich der Waschsauger sowohl für trockenen Schmutz wie Staub und Haare als auch für feuchte Verschmutzungen und Flecken. Und ja, das funktioniert wirklich hervorragend! Selbst klebrige Flüssigkeiten lassen sich mühelos entfernen. Die schnell rotierende Walze sorgt in Kombination mit der kontinuierlichen Wasserzufuhr für eine effektive Reinigung.
Das Schmutzwasser wird zuverlässig aufgesaugt, sodass der Boden am Ende nur leicht feucht bleibt und in wenigen Minuten komplett trocknet. Es besteht also keine Gefahr, dass du auf nassen Flächen ausrutschst.
Auch mit Hausstaub und einer moderaten Menge an Haaren – einschließlich Tierhaaren – kommt der H14 Pro erstaunlich gut zurecht. Während viele Waschsauger mit Haaren Probleme haben, zeigt dieses Modell eine überdurchschnittlich gute Leistung. Haare setzen sich weniger im Inneren fest, was bei anderen Geräten häufig ein Problem darstellt.
Ein weiterer Vorteil: Da der Schmutz im Wasser gebunden wird, ist der H14 Pro ideal für Allergiker, beispielsweise zur Entfernung von Pollen.
Insgesamt bewegt sich seine Reinigungsleistung auf dem Niveau des Tineco S7 Pro – wenn nicht sogar leicht darüber.
Wo liegen die Schwächen des H14 Pro?
Allerdings gibt es auch Grenzen. Größere Partikel wie Pflanzenblätter, Kassenzettel oder ähnliche Gegenstände kann der Waschsauger nicht aufnehmen.
Auch mit großen Mengen Fett kommt er nicht gut zurecht. Läuft dir beispielsweise eine Flasche Öl aus, solltest du lieber zu anderen Methoden greifen, da das Öl die Walze verkleben und die Reinigung erschweren würde. Kleinere fettige Spritzer, wie von Soße, stellen hingegen kein Problem dar.
Kann der H14 Pro ausgelaufene Flüssigkeiten aufsaugen?
Die kurze Antwort ist ja! Sollte dir mal eine Flasche Bier, Cola oder Ähnliches umgekippt sein, ist dies kein Problem mit dem H14 Pro. Kleinere Mengen Flüssigkeit können aufgesaugt werden.
Auch für Teppiche?
Generell sind solche Waschsauger nicht für Teppiche geeignet. Willst du Teppiche wirklich intensiv reinigen, brauchst du einen Teppich-Waschsauger, wie den Tineco CARPET ONE.
Allerdings kann der H14 Pro durchaus auf kurzen Teppichen genutzt werden. Nicht zwingend für eine intensive Reinigung, aber sollte mal was frisch ausgelaufen sein, dann kann dies mit ihm durchaus abgelöscht werden.
Umfangreiche Selbstreinigung, mit Heißluft
Wie fast alle Waschsauger besitzt auch der H14 Pro eine Selbstreinigungsfunktion. Diese ist hier allerdings überdurchschnittlich umfangreich. So durchläuft der H14 Pro mehrere verschiedene Programme bei der Selbstreinigung. Zudem wird das Wasser auf 60 Grad erwärmt, um noch effektiver Schmutz von der Walze zu lösen.
Und ja, die Selbstreinigung funktioniert richtig gut!
Auch trocknet der H14 Pro seine Walze mit Heißluft. Dies soll Gerüchen vorbeugen, was auch funktioniert. Allerdings ist die Heißlufttrocknung immer etwas umstritten. So verzichtet Tineco auf diese, mit der Aussage, dass die heiße Luft und Wärme das Bakterienwachstum fördern würde. Ob dies stimmt, kann ich nicht beurteilen, hier scheint es unter den Herstellern verschiedene Meinungen zu geben.
Fazit
Der Dreame H14 Pro zählt derzeit zu den besten Waschsaugern, die du kaufen kannst. Viel mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen.
Dreame hat mit dem H14 Pro einfach ein ziemlich perfektes Modell geschaffen, welches in allen Bereichen überzeugen kann.
So bietet dieser eine Saug-/Reinigungsleistung auf dem Level der absolut High-End-Klasse, wozu z.B. auch der Tineco S7 Pro und Co. zählen. Auch die Ausstattung ist fantastisch, mit einer Eckenreinigung auf beiden Seiten, der automatischen Steuerung, der Beleuchtung, dem gesonderten Putzmitteltank usw.
Kurzum, ich kann den Dreame H14 Pro mit gutem Gewissen empfehlen!