Die Tribit QuietPlus 50 im Test

-

Tribit gehört zu den absoluten Geheimtipps wenn es um Kopfhörer und Bluetooth Lautsprecher geht. Kaum ein anderer Hersteller bietet hier aktuell solch eine gute Qualität zu teilweise lachhaften Preisen.

Das neuste Modell von Tribit sind die QuietPlus 50. Die QuietPlus 50 sind 50€ Bluetooth Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling und „HiFi-Sound“ (laut Hersteller).

tribit quietplus 50 im test 6

Ließt sich doch erst einmal extrem spannend, aber wie sieht es in der Praxis aus? Können hier die QuietPlus 50 von Tribit überzeugen? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Tribit für das Zurverfügungstellen der QuietPlus 50 für diesen Test.

 

Die Tribit QuietPlus 50 im Test

Bei den Tribit QuietPlus 50 handelt es sich um sehr schlichte Bluetooth Kopfhörer. Tribit hat hier auf ein aufwendiges und auffälliges Design weitestgehend verzichtet. Anstellen dessen sind die Kopfhörer einfach komplett aus einem Softtouch Kunststoff gefertigt.

tribit quietplus 50 im test 1

Die Rückseite der Ohrmuscheln ist dabei komplett glatt und besitzt lediglich ein dezentes Tribit Logo.

Leider ist allerdings der verwendete Softtouch Kunststoff sehr anfällig für Fingerabdrücke und Schmieren. Abseits davon ist die Konstruktion aber gelungen! Auffällig, die Aufhängung der Ohrmuscheln ist komplett straft. Die Ohrmuscheln haben kein seitliches Spiel, mehr dazu später.

tribit quietplus 50 im test 3

Gesteuert werden die QuietPlus 50 über diverse Tasten und Schieber an der linken Ohrmuschel. Hier findet sich der Einschalter, eine Lautstärkewippe und ein Schieber für das ANC.

tribit quietplus 50 im test 5

Ebenfalls an der linken Ohrmuschel ist der USB C Ladeport und ein 3,5mm AUX Eingang. Tribit wirbt bei den QuietPlus 50 mit einer Akkulaufzeit von 30 Stunden, was ich so in der Größenordnung auch bestätigen kann.

 

Tragekomfort

Grundsätzlich haben die QuietPlus 50 eine ganz gute Form und Größe. So sind die Ohrmuscheln ausreichend groß und die Polsterung angenehm. Letztere ist ausreichend dick und angenehm weich, ohne dabei zu heiß zu wirken.

Allerdings haben die QuietPlus 50 auf meinem Dickschädel einen recht hohen Anpressdruck. Zudem sind die Ohrmuscheln seitlich nicht flexibel gelagert! Hierdurch wirken die Kopfhörer sehr straff und steif.

Ich würde also den Tragekomfort als Okay einstufen, aber die QuietPlus 50 sind auch nicht die aller bequemsten Ohrhörer die ich jemals erlebt habe.

 

ANC

Aktives Noise Cancelling ist immer so eine Sache. Es ist ohne Frage ein cooles Feature wenn man unterwegs ist, aber leider ist gutes ANC primär den teuren Kopfhörern vorbehalten.

tribit quietplus 50 im test 11

Und hieran ändern die QuietPlus 50 auch nur bedingt etwas. Ja das ANC der QuietPlus 50 funktioniert, ist aber klar 1-2 Stufen schlechter als bei den großen Sony und Bose Modellen.

So werden surrende Geräusche gut ausgeblendet bzw. deutlich reduziert. Dies gilt für Motoren, Lüfter usw. Stimmen, Kinderschreien oder ähnliches wird leicht gedämpft, ist aber weiterhin wahrnehmbar.

Zudem erzeugen die Kopfhörer ein merkbares weißes Rauschen. Das ANC der QuietPlus 50 funktioniert, aber erwartet keine Wunder!

 

Klang

Kommen wir zum wichtigsten Punkt, dem Klang. Tribit wirbt hier selbst mit „Hi-Fi-Audio-Sound & starke Bässe“ und dem kann ich in vielen Punkten recht geben!

tribit quietplus 50 im test 8

Starten wir aber am Anfang, also bei den Höhen. Die Höhen der QuietPlus 50 sind gelungen! Sie sind angenehm klar und sauber. Zudem weisen sie eine angenehme Brillanz und Leichtigkeit auf. Hier und da wirkten die Kopfhörer zwar ein wenig schrill auf mich, dies ist aber sehr stark vom Song und Geschmack abhängig. Grundsätzlich sind die Höhen als gut bis sehr gut zu bezeichnen.

Die Mitten wiederum sind neutral bis vielleicht leicht abgesenkt. Stimmen werden gut dargestellt, unabhängig davon, ob diese tendenziell eher heller oder dunkler sind. Der Beat neigt allerdings in vielen Songs zu einer gewissen Dominanz.

Dies liegt natürlich am Bass. Ja die QuietPlus 50 haben einen kräftigen Bass! Dieser ist ein gutes Stück angehoben, wirkt aber gekonnt. Heißt der Tiefgang und auch das Volumen des Basses sind stark. Der Bass klingt absolut rund und wertig!

tribit quietplus 50 im test 9

Allgemein klingen die QuietPlus 50 deutlich besser als es der Preis von 50€ erwarten ließen. Verglichen mit sehr viel teureren Kopfhörern ist lediglich die Detail Darstellung ein Stück schlechter. Die QuietPlus 50 neigen etwas dazu recht „Clean“ zu klingen, was allerdings oft bei günstigeren Kopfhörer und Ohrhörern der Fall ist. Allerdings Dinge wie die räumliche Darstellung ist 1a, auch die Lautstärke und die Dynamik passen völlig.

 

Fazit

Die Tribit QuietPlus 50 sind für 50€ (UVP) hervorragende Kopfhörer, anders kann man es nicht sagen! Dies gilt vor allem für den Klang.

Die QuietPlus 50 haben einen wertigen und dynamischen Klang, welcher wie beworben einen guten Schuss Bass hat. So sind die Kopfhörer sicherlich weniger etwas für Puristen, mögt Ihr etwas mehr Action, dann werdet Ihr an den Kopfhörern Freude haben! Dabei wirken die QuietPlus 50 aber trotz des ausgeprägten Basses nicht dumpf oder matt, ganz im Gegenteil. Die Höhen sind ebenso mehr als ordentlich.

tribit quietplus 50 im test 12

Ich würde sagen klanglich spielen die QuietPlus 50 deutlich über ihrer Preisklasse.

Auch das ANC ist Okay. Wir sind hier schon 1-2 Klassen unter den großen Sony oder Bose Modellen, aber schlecht ist das ANC der QuietPlus 50 auch nicht. Mein größter Kritikpunkt wäre der Tragekomfort.

So sind die Tribit QuietPlus 50 etwas steif und haben einen recht hohen Anpressdruck. Ich würde nicht sagen dies ist ein NoGo, aber hier gibt es bessere Kopfhörer.

Dennoch unterm Strich sind die Tribit QuietPlus 50 hervorragende Kopfhörer für 50€ (zum Zeitpunkt des Tests), welche gerade klanglich deutlich über ihrer eigentlichen Preisklasse spielen.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tribit gehört zu den absoluten Geheimtipps wenn es um Kopfhörer und Bluetooth Lautsprecher geht. Kaum ein anderer Hersteller bietet hier aktuell solch eine gute Qualität zu teilweise lachhaften Preisen. Das neuste Modell von Tribit sind die QuietPlus 50. Die QuietPlus 50 sind 50€ Bluetooth Kopfhörer...Die Tribit QuietPlus 50 im Test