Die neue Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C) im Test, weiterhin die beste alternative zu Philips Hue?

-

Mit der RB 285C hat Innr die neuste Auflage seiner beliebten smarten RGB LED Glühbirne auf den Markt gebracht.

Dabei bietet auch die neue Version auf dem Papier alle Vorzüge der alten Version. Das Wichtigste ist natürlich der Zigbee funkt Standard, welcher es erlaubt die Innr E27 Smart LED Lampe mit diversen Smart Home Systemen, wie Philips Hue oder dem Amazon Echo Plus zu verbinden.

Ich glaube man braucht nicht darüber streiten das Philips Hue das so ziemlich beste Smart Home Beleuchtungssystem ist. Zum einen sind natürlich die Philips Hue Birnen und Lampen sehr gut, zum anderen bietet die Software einen großen Funktionsumfang und wird großflächig unterstützt.

Dies lässt sich allerdings Philips auch sehr gut bezahlen!

Hier kommt nun Innr ins Spiel. Die Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C) kostet 30€ und damit gute 10€ weniger als das Modell von Philips.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist die Innr RB 285C auch so gut wie das originale Philips Produkt? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Innr für das Zurverfügungstellen der RB 285C für diesen Test!

 

Die Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C) im Test

Innr setzt bei seiner smarten LED Birne auf ein recht klassisches Design. Die LED „Birne“ hat die typische Form einer Glühbirne, wodurch diese in so ziemlich sämtliche Lampen passen sollte.

Diese misst von Kopf bis Fuß eine Länge von 119,90mm und einen maximalen Durchmesser von 59,8mm.

Damit kann man die Innr als vergleichsweise kompakt einstufen, für eine smarte LED Glühbirne. Gerade die WLAN Modelle neigen oftmals dazu etwas größer zu sein.

Was das Design angeht setzt Innr bei der RB 285C auf ein weißes Kunststoff Gehäuse mit einer halb durchsichtigen Kunststoffabdeckung auf der Oberseite.

Die Verarbeitung und den generellen Qualitätseindruck kann man nur als positiv einstufen. Die Birne wirkt angenehm wertig.

 

Innr LED Birnen und Philips Hue?

Erfreulicherweise ist es aber möglich 3. Anbieter LED Glühbirnen in das Philips Hue System einzubinden. Diese Birnen müssen nur eine Anforderung mitbringen, sie müssen den Zigbee Standard unterstützen. Zigbee ist ein Funk/ Kommunikationsstandard für diverse Smart Home Geräte, aber primär Lampen und Leuchten.

Da die Innr RB 285C Zigbee sogar in Version 3.0 unterstützt könnt Ihr diese einfach mit einer Philips Hue Bridge koppeln.

Gibt es Nachteile durch die Nutzung von nicht originalen Lampen im Hue System?

Grundsätzlich lassen sich 3. Anbieter Lampen genau wie originale Lampen in das System einbinden und verwalten.

Ihr könnt diese über die App oder Hue Schalter schalten, Gruppen bilden (auch gemeinsam mit originalen Lampen), mit Amazon ALEXA oder dem Google Assistenten steuern usw. Es gibt hier keinen Unterschied zu den originalen Philips Lampen. Auch meckert die App nicht, dass Ihr keine Philips Lampen nutzt.

Es gibt lediglich zwei Punkte, bei welchen es Einschränkungen gibt.

Zum einen gibt es keinen Apple HomeKit Support für Leuchtmittel, welche nicht von Philips stammen, zum anderen funktioniert die Hue Sync Software nicht.

Ich denke Letztere ist eh sehr speziell und daher für viele Nutzer nicht so relevant. Der Apple HomeKit Support schmerzt hier eher. Ohne Apples HomeKit Geschäftsmodell ganz genau zu kennen, könnte es sein, dass Philips pro mit HomeKit verbundenem Leuchtmittel Lizenzgebühren zahlen muss, auch wenn es sich um 3. Anbieter Lampen handelt.

Dies würde auch erklären warum ALEXA und der Google Assistent funktioniert, aber HomeKit nicht.

Wichtig! Nur weil Ihr eine 3. Anbieter Lampe in Eurer Hue System einbindet, wird der HomeKit Support nicht einfach global deaktiviert, sondern auch nur für diese eine Lampe.

 

Zigbee 3.0?

Eine Neuerung bei der Innr E27 Smart LED Birne (RB 285C) vergleichen mit ihrem Vorgänger ist Zigbee 3.0.

Was ist aber an Zigbee 3.0 neu, besser oder anders? Zigbee 3.0 bringt für Euch erst einmal keine massive Veränderung mit.

Innerhalb des Zigbee Standards gab es diverse Unterprotokolle. Daher konnte es passieren, dass eine Lampe trotz der Nutzung von Zigbee möglicherweise nicht mit allen Zigbee Systemen kompatibel war.

Dies wurde nun mit Zigbee 3.0 vereinheitlicht. Ihr könnt die Innr RB 285C mit allen Zigbee 3.0 Systemen nutzen und müsst nicht auf irgendwelche speziellen Protokolle achten.

Eine kleine, aber sicherlich sinnvolle Neuerung.

 

Das Licht

Das wichtigste bei der LED Glühbirne ist aber natürlich die Helligkeit. Hierfür habe ich mir vier Birnen geschnappt, die aktuelle Innr E27 Smart LED Birne (RB 285C), die alte Innr E27 Smart LED Birne (RB 185), die aktuelle Philips Hue 3. Gen RGB LED Birne und die alte Philips Hue 2. RGB LED Birne.

Starten wir mit einem subjektiven Eindruck. Weißes Licht, egal ob nun warm- oder kalt-Weiß, wird von allen vier Birnen ähnlich gut wiedergegeben. Es gibt hier keinen Signifikaten qualitativen Unterschied.

Türkis von links nach rechts, Philips Hue „alt“, Innr, Philips Hue „aktuell“

Etwas anders sieht es bei den Farben aus. Die alte Philips Hue 2. Gen Birne hat beispielsweise bei grünem und türkisem Licht massive Probleme!

Dieses wird lediglich völlig verwaschen dargestellt. Dies hat Philips mit der 3. Generation behoben. Bei Innr hatte weder die alte noch die neue Birne Probleme mit irgendeiner Farbe.

Grün von links nach rechts, Philips Hue „alt“, Innr, Philips Hue „aktuell“

Das komplette RGB Spektrum wird hier sauber dargestellt. Teils wirkt die Philips Hue 3.Gen etwas satter von den Farben, dieser Eindruck kann aber täuschen.

Die Innr Birnen scheinen hier etwas heller zu sein, wodurch die Farben nicht ganz so satt wirken, es aber in Wirklichkeit sind.

 

Die Helligkeit, Weiß

Wie steht es aber um die Helligkeit? Starten wir hier zunächst mit den Weißtönen. Hier ist die Helligkeit bei einem Abstand von ca. 30cm unterhalb der Birne gemessen.

Zusätzlich gibt es eine zweite Messung in einem 45 Grad Winkel.

Interessant! Die neue Innr 285C scheint etwas dunkler zu sein als die alte Innr 185C. Die Philips Hue Modelle wiederum im Schnitt etwas heller als beide Innr Modelle. Diese Beobachtung deckt sich auch mit meinen alten Tests.

Allerdings ist das Licht bei den Philips Hue Birnen etwas fokussierter. Schauen wir uns die Messwerte im 45 Grad Winkel an, dann zeigt sich ein anderes Bild.

Hier sind plötzlich die Birnen von Innr, sowohl die alte wie auch die neue, ein gutes Stück heller als die Philips Hue Birnen.

Dies deckt sich auch mit meiner subjektiven Einschätzung. Die Lichtabstrahlung ist bei Innr ein stückweit gleichmäßiger als bei Philips.

In einer Deckenlampe, die von oben nach unten hängt, macht also eine Philips Hue White and color mehr Sinn. Bei einer anderen Orientierung sind die Modelle von Innr etwas besser bzw. heller.

 

Die Helligkeit, RGB

Schauen wir uns noch einmal die Farben an. Wie schlägt sich hier die RB 285C?

Erstaunlich! Hier ist die neue Innr E27 Smart LED Lampe ein Stück weit heller als das alte Modell. Auch ist die Innr RB285C ein Stück weit heller als beide Philips Hue Modelle, unabhängig vom Winkel.

Dies passt auch zur subjektiven Beobachtung.

 

Fazit

Die neue Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C)* steht den Philips Hue White and color Modellen qualitativ nichts nach!

Es gibt Bereiche wo eine Philips Hue White and color etwas besser ist, aber genauso viele wo auch die Innr E27 Smart LED mehr überzeugen kann.

Der größte Pluspunkt für die Innr E27 Smart LED ist die etwas gleichmäßigere Abstrahlung des Lichts in alle Richtungen, wie auch natürlich der günstigere Preis.

Habt Ihr einen Amazon Echo Plus und wollt direkt LED Birnen mit diesem verbinden, dann würde ich die Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C) vermutlich der Philips Hue White and color vorziehen.

Habt Ihr eine Philips Hue Bridge kommt es etwas darauf an, ob Ihr Apple HomeKit braucht, falls nein ist die Innr E27 Smart LED Lampe (RB 285C) eine gute und günstigere alternative zu den Philips Modellen!

Link zum Hersteller /// bei Amazon

innr Zigbee E27 Lampe Color, kompatibel mit Philips Hue, Alexa, Hey...
  • Wichtiger Hinweis: dieses Zigbee 3.0 Produkt arbeitet zusammen...
  • Voice controlled. Funktioniert mit Amazon Alexa und Hey Google in...
  • Diese Retrofit Lampe ist die intelligente LED Variante zur...
  • 16 Million verschiedene LED Lichtfarben, wählen Sie eine...
  • Für den Einsatz in Ihren vonhandenen Lampen mit E27- Sockel, bis...

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Jetzt auch mit WLAN, der JBL Charge 5 Wi-Fi im Test, tolle Funktionen, starker Klang!

JBL bietet seinen Charge 5 in einer neuen Version an. Ähnlich wie schon die Boombox 3 Wi-Fi, gibt es nun auch den Charge 5...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.