Die kompakteste Powerbank mit ordentlicher Kapazität, die Catlyn Mini 5000mAh im Test

-

Habt Ihr schon mal etwas vom Powerbank Hersteller Catlyn gehört? Nein? Nicht überraschend, denn es handelt bei diesem um einen Nischenhersteller ohne Webseite usw.

Allerdings hat Catlyn zwei sehr interessante Powerbanks im Sortiment. Dies vor allem aufgrund sehr kompakter Abmessungen bei ordentlicher Kapazität. So ist das 5000mAh Modell schon als winzig zu bezeichnen, obwohl 5000mAh „Okay“ ist.

catlyn power bank mini 5000mah test 5

Wollen wir uns doch einmal die Catlyn Power Bank Mini 5000mah im Test ansehen. Vielleicht ist diese ja ein absoluter Geheimtipp für Nutzer die eine super kompakte Powerbank suchen.

 

Die Catlyn Power Bank Mini 5000mah im Test

Das herausstechende Merkmal bei der Catlyn XHC-718 „mini“ Powerbank sind klar die Abmessungen. Mit 79.2 x 39 x 26.2 mm und einem Gewicht von 96,5g ist die Powerbank wirklich sehr kompakt und leicht, für 5000mAh.

catlyn power bank mini 5000mah test 1

5000mAh ist zwar keine gewaltige Kapazität, sollte aber in der Praxis reichen um ein modernes Smartphone mindestens von 0% auf 70% zu bringen.

Erfreulicherweise ist das Gehäuse qualitativ dabei recht gut! Catlyn setzt auf eine leicht gummierte Oberfläche und eine spannende Rillentextur. Hierdurch fasst sich die Powerbank recht spannend an und wirkt auch wertiger als man von einem NoName Hersteller erwarten würde.

catlyn power bank mini 5000mah test 2

Die Catlyn XHC-718 hat auch mehr Anschlüsse als man von solch einer mini Powerbank erwarten würde.

Wir haben 1x USB C, 1x USB A und 1x microUSB.

Der USB C Port bietet aber kein Power Delivery! Sondern nur 5V/2A. Es scheint sich hier um einen normalen USB A Port zu handeln, der aber einfach auf einen USB C Port verkabelt wurde. Der USB A Port bietet 5V/2,4A.

catlyn power bank mini 5000mah test 3

Das wir hier keinen Schnellladestandard haben ist nicht überraschend.

Der USB C Port oder auch der microUSB Port kann zum Laden der Powerbank genutzt werden. Hier soll die Powerbank bis zu 2A aufnehmen können.

 

Die Kapazität

Catlyn gibt die Kapazität der XHC-718 mit 5000mAh an. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der Herstellerangabe
5V/2,4A 12.52 3384 68%
5V/1A 13.72 3708 74%

 

Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist ihre Entladung  nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw.  Dies gilt gerade bei der Nutzung von Quick Charge, USB PD oder anderen Schnellladestandards. 80-90% ist der gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt, dass auch Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 2000mAh Akku werden ca. 2600mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber etwas vom Model und der Art des Ladens ab.

catlyn power bank mini 5000mah test 8

Mit 3384 bis 3708mAh ist die Kapazität der Catlyn Power Bank Mini 5000mah Okay. Es ist nicht ungewöhnlich, dass kleinere Powerbanks eine etwas schlechtere „echte“ Kapazität haben, daher überrascht mich dies nicht.

In der Praxis werdet Ihr mit der Catlyn XHC-718 ein modernes Smartphone zwischen 50% und 80% laden können, danach muss die Powerbank selbst ans Netz.

 

Ladetempo

Schauen wir uns kurz einmal das Ladetempo an.

USB C USB A
Apple iPhone 12 Pro 0 4.905
Xiaomi Mi 10 Pro 5.6 7.48
Samsung Galaxy S21 Ultra 0 7.8

 

Ganz blöd gesagt, die Catlyn XHC-718 ist langsam! Diese scheint nicht oder nur schlecht auf iPhones optimiert zu sein. Über 5W Ladestrom kam ich im Test nicht hinaus. Dabei funktionierte der USB C Port gar nicht im Zusammenspiel mit dem iPhone.

catlyn power bank mini 5000mah test 10

Auf der Android Seite sah es etwas besser aus, aber auch hier sticht die Catlyn Powerbank nicht durch ein besonders hohes Ladetempo hervor. Der USB C Port funktionierte auch beim S21 Ultra nicht.

 

Wiederaufladen

Wie lange dauert das Wiederaufladen der Catlyn Powerbank? Das Laden geschieht über ein USB A zu USB C oder USB A zu MicroUSB Kabel mit maximal 7,5W.

Nutzt Ihr ein Power Delivery Ladegerät und ein USB C zu USB C Kabel, dann sind bis zu 9W möglich. Hier zeigte sich die Powerbank aber teils etwas zickig.

Eine Vollständige Ladung dauert ca. 3-4 Stunden.

 

Fazit

Die Catlyn Power Bank Mini 5000mah verkauft sich wirklich primär, wenn nicht fast ausschließlich über die sehr schönen kompakten Abmessungen.

Ja die Powerbank ist wunderbar kompakt! Ist dies für Euch das wichtigste, dann schlagt zu! Auf Seiten der Kapazität haben wir zwar maximal 3700mAh, aber dies reicht um die meisten Smartphones ein gutes Stück zu laden (auf ca. 70%).

catlyn power bank mini 5000mah test 7

Das Ladetempo ist allerdings eher schwach! Die Powerbank scheint nicht gut optimiert zu sein. Das Wiederaufladen der Powerbank geht mit 7,5W ausreichend, aber auch nicht übermäßig flott.

Unterm Strich kann ich die Catlyn Power Bank Mini 5000mah also nur empfehlen wenn Ihr eine wirklich kompakte Powerbank sucht und Euch das maximale Ladetempo oder Kapazität nicht so wichtig ist.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..