Die Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport im Test

-

Mit den Beoplay E8 Sport bietet der skandinavische Hersteller Bang & Olufsen eine „Sport“ Version seiner bekannten E8 an. Im Gegensatz zu den normalen E8 sind die E8 Sport aus weniger „edlen“ Materialien gefertigt und dafür eher alltagstauglicher ausgerichtet inklusive Wasserschutz.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 5

Wollen wir uns da doch einmal im Test ansehen ob denn auch der Klang stimmt! Bei einem Preis von gut über 200€ wäre dies auch besser!

An dieser Stelle vielen Dank an Bang & Olufsen für das Ausleihen des Beoplay E8 Sport für diesen Test.

 

Die Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport im Test

Die Beoplay E8 Sport werden in einer mittelgroßen Ladebox geliefert, welche 70 x 35 x 33 mm misst und 69,9g (56,3g ohne Ohrhörer) auf die Waage bringt.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 1

Diese ist komplett aus Kunststoff gefertigt und besitzt eine interessante Rillenstruktur, welche diese auch optisch etwas von der Masse abhebt. Dabei würde ich das Design durchaus als edel bezeichnen. Es ist klar ersichtlich, dass wir hier keine 50€ Ohrhörer vor uns haben.

Dies könnt Ihr auch anhand des sehr wertigen Scharniers bemerken, welches sich sehr weich und stabil öffnen lässt.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 2

Der in der Ladebox verbaute Akku kann dabei die Ohrhörer unterwegs rund 3x laden ehe die Ladebox selbst ans Netz muss. Diese lässt sich wahlweise via USB C oder kabellos laden!

Mit einer Ladung sollen die Ohrhörer 7 Stunden durchhalten. Diesen Wert kann ich grob bestätigen. In meinem Test hielten die Ohrhörer meist zwischen 5 und 6 Stunden durch, bei niedriger Lautstärke sind also 7 Stunden realistisch.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 3

Die Beoplay E8 Sport selbst sind vergleichsweise große Ohrhörer. Diese setzen auf das vertraute Ohrstöpsel Design, haben allerdings am Ende einen recht hohen Durchmesser. Auf der Rückseite findet sich zudem eine Touchfläche zur Steuerung der Ohrhörer.

Das Ein/Ausschalten geschieht aber wie üblich automatisch, wenn Ihr die Ohrhörer in die Ladebox legt bzw. herausnehmt.

 

Tragekomfort

Aufgrund der großen Größe der Ohrhörer hatte ich um ehrlich zu sein eher mit einem mäßigen Tragekomfort gerechnet. Allerdings in dieser Praxis sitzen die E8 Sport dennoch erstaunlich gut und bequem.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 7

Hierfür musste ich allerdings auf die größeren Ohraufsätze zurückgreifen. Grundsätzlich sitzen die Ohrhörer angenehm und ohne zu drücken. Das höhere Gewicht ist zwar bemerkbar, aber nur bedingt störend.

Wie der Name natürlich vermuten lässt eignen sich die E8 „Sport“ auch für den Sport, allerdings sehe ich die Ohrhörer eher bei leichtem bis mittel intensivem Sport.

 

Klang

Kommen wir zum spannendsten Punkt, dem Klang. Grundsätzlich sind die Beoplay E8 Sport relativ neutral klingende Ohrhörer. Sucht Ihr das Maximum an Bass, lest nicht weiter dies sind nicht die richtigen Ohrhörer für Euch.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 9

Die wohl auffälligste Eigenschaft der Beoplay E8 Sport ist die „Luftigkeit“ der Höhen. Die Ohrhörer wirken unheimlich leicht, locker und luftig. So schirmen die Ohrhörer zwar die Umgebung ab, wie bei in-Ears üblich, aber Ihr habt kein Druckgefühl, was sich gerade auf die Höhen auswirkt. Die Höhen sind bei den E8 Sport auch klar das primäre Klangelement. Diese sind super klar und brillant! Hier und da neigen diese aber auch zu etwas Schärfe bei Zischlauten. Hier kommt es auf Euren Geschmack an, ich mag die luftigen Höhen aber!

Die Mitten sind wiederum recht neutral. Stimmen und Gesang werden sehr gut wiedergegeben und bietet eine hohe Verständlichkeit. Ebenso ist die Detailwiedergabe in den Mitten sehr stark. Instrumente und Songs wirken gut, aber auch nicht überragend gefüllt. Dies wird aber von der hohen Detailwiedergabe wieder etwas kompensiert.

Der Bass der E8 Sport ist schön knackig und satt. Auch der Tiefgang ist gut. Allerdings ist die Bass-Masse vergleichsweise zurückhaltend. Die E8 Sport verhalten sich hier recht neutral.

Unterm Strich klingen die Beoplay E8 Sport also recht luftig und detailliert. Gerade an der guten Detaildarstellung ist klar zu erkennen, dass wir etwas teurere Ohrhörer vor uns haben. Allerdings lassen es die E8 Sport nicht so sehr „Krachen“ wie es auch viele günstigere Ohrhörer machen. Hier kommt es auf Eure Ansprüche an!

Bang Olufsen Beoplay E8 Sport Frequenzkurve
Erklärung: Bei einer komplett geraden Linie würden die Ohrhörer Audiosignale 1 zu 1 wiedergeben, ohne diese zu färben oder zu „verfälschen“. Dies ist aber nur bei Studio/Referenz Kopfhörern üblich. Ihr könnt das Diagramm grob in drei Bereiche unterteilen, Links = Tiefen/Bass, Mitte = Mitten und Rechts = Höhen. Ist ein Teil Höher als ein anderer Teil ist dieser Frequenzbereich klanglich mehr betont als ein anderer. Ist beispielsweise die Frequenzkurve Links sehr Hoch bedeutet dies einen Bass-Boost. Es ist zwar nicht möglich den Klang nur auf die Frequenzkurve herunter zu brechen, aber diese liefert dennoch neutrale Informationen zum Klang.

 

Fazit

Die Beoplay E8 Sport sind absolut alltagstaugliche und gute TWS Ohrhörer!

Klanglich überzeugen diese aber vor allen aufgrund einer gewissen Leichtigkeit und Luftigkeit. Suchst Du Ohrhörer mit einem besonders starken oder aggressiven Bass, dann bist du hier falsch! Die Beoplay E8 Sport legen besonders großen Wert auf leichte und luftige Höhen, während der Bass recht neutral daher kommt. Bonuspunkte gibt es für die sehr gute Detaildarstellung.

Bang & Olufsen Beoplay E8 Sport Im Test 10

Erfreulicherweise war der Tragekomfort der E8 Sport deutlich besser als ich es aufgrund der großen Größe erwartet hätte. Ebenfalls klasse ist die gute Akkulaufzeit und die wertige Ladebox.

Unterm Strich kommt es also auf Euren Geschmack an. Passt die von mir beschriebene Klangsignatur zu Euch? Falls ja könnt Ihr mit gutem Gewissen zugreifen, auch wenn die E8 Sport mit über 200€ sicherlich kein Schnäppchen sind.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

2,5 Zoll und 6 TB, Western Digital WD_BLACK P10 Game Drive im Test

Auf Techtest sprechen wir mittlerweile primär über SSDs, die auch gerade als externe Laufwerke aufgrund ihrer Robustheit sehr viel Sinn machen. Brauchst du jedoch viel...

Tineco iCarpet Spot im Test: Der perfekte Fleckenentferner für Teppiche und Polster

Ich habe einen Welpen im Haus, und da können schnell mal Unfälle passieren. Blöd, wenn diese auf dem Teppich oder anderen Polstern passieren …...

Reolink Duo 3 WiFi im Test: Die Überwachungskamera mit 180-Grad-Sichtfeld und 2x 4K-Auflösung

Reolink bietet mit der Duo 3 WiFi eine neue Version seiner besonderen Überwachungskamera. Warum ist die Duo 3 WiFi besonders? Bei seiner Duo-Serie setzt Reolink...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.